Faksimile 0351 | Seite 349
Faksimile 0351 | Seite 349
munzen
Mǘnzen, tr. und intr. (haben):
1) Münze prägen: Dukaten m.; Gold zu Dukaten m.; Das Münzregal oder das Recht zu m. haben; Falsch (oder falsches Geld) m.; Gemünztes Geld. W. Luc. 1, 120; Barren oder ungemünztes Geld in die Bank legen etc.
a) oft übrtr. (s. Münze 1b), z. B. sprchw.: Es gilt der Pfennig nirgend mehr als da [wo] er gemünzt ist. Zinkgräf 1, 161 etc.; Was ihr nicht münzt, Das, meint ihr, gelte nicht. G. 12, 15; Das Weib geschmiegt an Mannes Brust, | so münzten sie zu voller Lust | die lautre Einfachheit. Herrig 27, 87; Ich bin die Rändelmaschine und der Prägstock, der ihn münzt. IP. 21, 2; Meine Tochter ist zu ’was Hohem gemünzt. Sch. 183a; Kann der Herzog Gesetze der Menschheit verdrehen oder Handlungen m., wie seine Dreier. 190a; Der die Gesetze falschmünzt [fälscht]. 119a; Daß ein falschgemünzter [nichtswerther etc.] Baron weit weniger als ein gut gemünzter Bürger ist. FLSchröder Beitr. 3, 3, 20; Männerchen hier, armselige, falschgemünzete, | werthlose, ganz verpräget. V. Ar. 1, 38; Frei bleibt es auf ewig, | auszugeben ein Wort, vom heutigen Stempel gemünzet. H. 2, 356 etc.
b) dazu: Münzung, f.; –en, bes. von den Zsstzg., ferner nam.: Münzer, m., –s; uv., z. B.: Andere Münzen, deren innerer Werth nur wenig geringer ist als der echte, so daß der Münzer wenig mehr als den Schlageschatz dabei gewinnen kann. L. 8, 456 etc., nam. oft: Ein falscher M. Bode Empf. 4, 53; G. 26, 131; 28, 118; 127; Luther 6, 119a etc., auch übrtr. z. B.: Dieser Lug- Schmied, dieser falsche M. Rückert Mak. 2, 173; CRudolph NGd. 160 etc., heute häufiger als Zsstzg., z. B.: Euch Pharisäer, euch Falschmünzer der Wahrheit. Sch. 123a etc., vgl.: Heck- oder Winkelmünzer, der heimlich und ungesetzlich Geld münzt, ferner: Kupferstecher und Schau- münzer [Medailleur]. Ramler (Dorow 1, 179), ebenso: Denkmünzer etc. Fortbild., z. B.: Die Haken und Striche, die für Falschmünzerei Fußangeln sind. Gutzkow R. 9, 343 und als (komischer) Ggstz.: Wie sehr die Erdenfürsten auf Rechtmünzerei ausgehen. IP. Fat. 2, 176 etc. 2) (s. Münze, Anm.) Etwas (Hebel 3, 253 etc.), einen Anschlag (W. 9, 193) etc. oder es (z. B. G. 24, 220; Müllner 5, 16; W. Luc. 1, 32; 4, 59 etc.) auf Einen m., es auf ihn absehn etc.; ferner: Jch will es dir noch besser m. [dir Schlimmes zu bereiten]. Jfland 3, 1, 10 etc.
Zsstzg. vgl. die von prägen, z. B.: Áb-:
1) auf einer Münze abbilden: Medaillensammlung, in der alle fidelen Franzosen abgemünzt werden sollen. Börne 4, 152; IP. 38, 165.
2) [2] Das Gesetz war nur auf mich abgemünzt etc. Āūf-:
1) ein Bild auf Etwas prägen. Luther 3, 42b.
2) münzend auf- oder verbrauchen, ver-m. Āūs-: ausprägen: Goldbarren zu Dukaten a.; Beim A. der Skudi. G. 28, 175; Wegen der freien Ausmünzung der 60000 Mark fein. L. 12, 167 etc., oft übrtr.: Die Barren [s. d.] der Wahrheit . . sind nicht dienlich um die kleinen täglichen Bedürfnisse der Unbemittelten damit zu vergelten; diese Brauchbarkeit hat nur das ausgemünzte Wissen. Börne 2, 106; G. 32, 343; Haben Sie diesen physiognomischen Scherf selbst ausgemünzt? Musäus Ph. 2, 220; Wenn auf diese Art Weiber Anordnung für Zufall und Zufall für Anordnung auszumünzen wissen. IP. 1, 18; 8, 222; Wird aber jenes dramatische Spiel der Kombinationen zu weit vom Dichter verfolgt und bis zum letzten Heller ausgemünzt. Rochholtz (Herrig 17, 104) etc. Eīn-: münzend einschmelzen: Ein kluger Fürst, der münzt sie [die alten, feinen Thaler] ein | und thut ein tüchtig’s Kupfer drein. G. 7, 208 etc. Um-: münzend umgestalten: Die eingezognen Gulden zu Thalern um-m., übrtr.: Durch umgemünzte Franzosen [umgeformte franz. Wörter] gegeben. Grube 3, 35; Ich sah noch keinen Mann, | so klug, so jung und brav, so schön gebildet, | sie münzt’ ihn um ins Gegentheil. Tieck Viel Lärm 3, 1 etc. Ver-: zu Münzen verbrauchen, auf-m.: Ist Manches [von Cellini’s Arbeit] vermünzt worden. G. 29, 181; Ein Münzmeister, der feines Silber zu legieren und zu v. hat. Karmarsch 2, 881 etc.; übrtr.: Sie haben einen großen Wortreichthum und müssen nur darauf denken, Ihren Schatz [englische Vokabeln] mehr und mehr unter englischer Präge zu v. König Mar. 1, 95 etc.