Faksimile 0342 | Seite 340
Faksimile 0342 | Seite 340
mühen
Mühen, tr., refl.:
Mühe (s. d. 1 und 3) machen:
1) (veralt., mundartl.) plagen, kümmern; tr.: Einem Kummer, Sorge, Herzeleid machen, und refl.: es empfinden: Es mühte Anne Marei sehr. Gotthelf Sch. 401; Das die Göttin gar übel mühet. Schaidenreißer 21a; Den Herren mühte selten irgend ein Herzeleid, | er etc. Simrock N. 45; Da mühte das Gesinde sich in Jammers Noth, | besorgt, daß etc. 507; Doch ich Dessen mich nicht mühte [kümmerte mich nicht drum]. Werner Osts. 1, 17; Etwas, das mich im Geheimen mühe. Zschokke N. 13, 135 etc.
2) (s. Mühe 3)
a) tr.: Einem Mühe, anstrengende Beschwerde, Last etc. machen (heute gw. be-m.): Was mühest du weiter den Meister? Mark. 5, 35 etc. (be-m. Luk. 8, 49), so auch: Ich wollt’ .. sie ungemü[hlet la’n [lassen]. HSachs G. 2, 27.
b) refl. (s. c) sich Mühe geben, sich anstrengen, sich be-m., z. B.: Mühet euch nicht, mich zu trösten. Jes. 22, 4; Er mühet[e] sich, daß er ihn errettet[e]. Dan. 6, 14; Hes. 13, 6; Worum man sich doch ängstlich müht und plackt. G. 34, 332 etc.; zuw. auch ohne „sich“ (s. d. †), also intr. (haben): Ich werde auch dort m. und arbeiten. G. 24, 104, öfter im Partic. und nam. im subst. Infin.: Eitles Mühn, | sich zu vergegenwärt’gen Ferngeschiednes! G. 10, 303; M–d versenkt ängstlich der Sinn | sich in die Nacht. ebd.; Sein M. sei verloren. Tieck Cymb. 3, 5 etc.
c) refl. (s. b) Dir ähnlich, wird es [dein, der Sorge, Kind, der Mensch] von Tage | zu Tage sich m. ins Grab. H. 15, 8, sich m. (b), bis es ins Grab kommt etc.
Zsstzg. z. B.: Áb- [2]: mit großer Anstrengung mühen, nam. refl., sich abarbeiten: Umsonst so sehr sich abzumühn. B. 32b; Ein Thurm ist angefangen, | drauf müht ein Kran sich ab. Freiligrath Garb. 89; G. 21, 201 etc.; Das A.; Die Abmühung, auch (in Mz.): Kranken .. an derlei stylistischen Abmühungen. Raumer Päd. 3,1, 63 etc., s. be-m. 2c.
Be-:
1) [1] (veralt., mundartl.) Trat Vreneli ins Mittel, durch dieses unwürdige Geträtsche sehr bemüht [gekränkt]. Gotthelf U. 2, 192 etc.
2) [2a und b] Einen oder sich b., um Etwas b., vergl. belästigen, oft als Höflichkeitswendung: Ich muß Sie so oft b.; B. Sie sich nicht!; Ich muß Sie zu mir her-b.; Wenn Sie sich gefälligst zu mir b., her-b., hinauf-b. wollen etc., ferner: Bemühe den Meister nicht! Luk. 8, 49 (s. mühen 2a); Bemühe dich nicht, reich zu werden. Spr. 23, 4; Wir haben euch nicht b. wollen in diesen unsern Kriegen. 1. Macc. 12, 14; Es sprach der Arzt, bemüh’nd in dieser Stunde | sich um den Leichnam noch: Es ist vorbei! Cham. 4, 155; Der ärztliche Freund .. scheint sich um das [ertrunkne] Kind zu b., er bemüht sich um die [zu tröstenden] Frauen. G. 15, 273; Das erste Mal, daß ein Freund, ein Liebhaber .. sich um sie [um ihre Neigung etc. werbend] bemühte. 244; 13, 170 etc.; Wenn .. seltsam gekleidete Schiffer sich mit roth gemalten Rudern b. 23, 94; Mich nach irgend einer seiner Arbeit zu b. [umzuthun etc.]. 30, 339; Wie ich mich in Wissenschaften und andern Künsten bemüht. 20, 3; Indem ich mich bemühte, die innern Regungen darzustellen. ebd.; Er hat sich an den leeren Schein hin-b. und untersuchen müssen. Heinse A. 1, 23 etc.
a) Das Partic. Bemüht, zumeist dem Refl. entsprechend: Ich bin bemüht gewesen [= ich habe mich bemüht, war bestrebt, s. d.], möglichst treu zu übersetzen; Sie war bemüht [beschäftigt], .. einen Kranz zu winden. Hagedorn 2, 139; Die wache Eifersucht bemüht nach eignem Leide. Haller 158; Ob unsre Heilige (mit ihrem Ehrentag | bemüht [beschäftigt, in Anspruch genommen] genug), ihn .. nicht wahrnahm. W. 11, 177; Der um mich sorglich bemühte Freund, der sich b–de etc., seltner: Sein bemühter [eifriger etc.] Fleiß. Mühlpforth Hochz. 9; Geistl. 3 etc. Im Ggstz.: Zu gefallen unbemüht [ohne das B., zu gefallen], | ist Niemand, den ihr nicht gewönnet. G. 6, 60 etc.
b) der substant. Jnfin. des Refl. ohne ,,sich“ etc.: All unser redlichstes B. G. 3, 75; Daß mein ganzes Bestreben nur .. ein falsches B. bleibt. 15, 312; Dein Viel-B., was hilft es dir? 10, 233, deine Vielgeschäftigkeit etc., s. c.
c) (vgl. b) Bemühung, f.; –en: das B. und eine einzelne Außrung desselben: Seine Bemühungen um die erledigte Stelle etc. waren erfolglos, vergeblich, umsonst, von Erfolg gekrönt; Honorar für ärztliche Bemühungen; Alle Bemühung vernichten. G. 5, 11; Frauenzimmerliche Hand- arbeiten .. Emsig fortgesetzt geben solche Bemühungen einer Schönen das Ansehen etc. 18, 223; Diese Bemühungen und Betrachtungen führten mich immer weiter. 20, 3; Große Kunst bemühungen. 26, 322; Die Gewalt der Zeit hat alle Menschenbemühungen unnütz und unbrauchbar gemacht. 31, 150; Trotz aller Gegenbemühungen. Schütze HambTh. 703 etc. Veralt. statt Streben, von Unpersönlichem: Kant 8, 19, wie auch: Sich Bemühung [Mühe] um Etwas (8) oder um einer Person willen (SchE. 58) geben. Ge- [1]: (mundartl. etc.) Das wollte Joggeli doch fast g. Gotthelf U. 2, 9; G. 288; 289 etc. Herúm- [2b]: Sich mit (G. 27, 293) oder an (Hegel 17, 100) Etwas h., sich —, ohne aus der Stelle zu kommen —, gleichsam im Kreise ab-m. durch allzugroße Mühe erliegen machen; Ob du mit der Menge und Länge mich ü. könntest, dieweil ich schon wohl beladen bin und du müßiger und lediger Held mich arbeitenden und bemüheten Menschen treiben willst. Luther 1, 390b, wo die Anderung „übermügen“ (am Rande) unnöthig erscheint etc.
Über-: