Mönchelei
möncheln
mönchen
Möncherei
mönchhaft
Mönchheit
mönchisch
Mönchthum
Mönch~elēī, f.; –en:
s. Möncherei. —
~eln, intr. (haben): s. mönchen 1a. —
~en: 1) intr. (haben): Mönch oder mönchisch sein oder (s. es werden: Jch gebe, was da ledert, | schulmeistert und kathedert, | ich gebe, was da mönchet | und was da pfafft, dem Winde. H. 2, 91, bei auch: möncheln. — 2) tr.: zum Mönch machen:
~erēī, f.; –en: a) zum Klostergeistlichen: Ein Kind m., s. und vgl.: Ent-m., des Mönchthums entledigen, z. B.: Frater Alexius gab mir die Kleidung eines Geistlichen. . .. Jch entmönchte mich sogleich und ward wieder Mann. 28, 36; Daß die Mönche selbst zu dem heilsamen Werke ihrer Entmönchung .. willige Hände bieten würden. —
b) kastrieren, wallachen, s. Mönch 2. —
das Mönchs-Wesen, -Leben, mönchische Gesinnung, mönchisches Thun (meist verächtl.): Die Anfänge der M. auf Athos. Or 2, 18; Die poetische Ascetik und M., die aus diesen Worten [Tieck’s] spricht. Lit. 5, 657; Daß Jedermann zu Pfafferei und Müncherei gezogen wird. 1, 315a; Daß sie aus dem’ Evangelio machen eine äußerliche Heiligkeit oder neu Müncherei in grauen Röcken. 5, 132a; All unser M. 259a; Daß wir unser Leben schändlich zu[gelbracht in der M. 6, 220a; Ihr M. an Christus Statt setzen. 371a etc.; In Zeiten der M. und der Aufklärung vor und nach der großen Emigration. 10, 278; Die M. trat wieder in ihren grassesten Flor. Sp. 367; Gd. 63; Der Heuchelei, der M. und dem ganzen Reiche der Göttin Dummheit. 35, 148 etc., bei auch: Mönchelei. —
~haft, a.: mönch- artig, s. mönchisch. —
~heit, f.; 0: Mönchthum: Das Recht der Menschheit sei ehrwürdiger als das Gesetz der M. —
~isch, a.: den Mönchen eignend, im Wesen, in der Denkungsart der Mönche oder des Mönchthums gegründet, dem Mönchssinne gemäß etc. (meist verächtl.): Man bauete in dem schon damals waltenden . . Mönchssinne eine Einsiedelei . .. Nach jenen m–en ..Ansichten kleidete sich eine Gesellschaft . . in weiße Kutten etc. 27, 483; Ruhe, die in einem solchen m–en Speisesaale obwaltet. 31, 55; M–e Verdummung. R. 1, 91; Ein kindischer, gothischer, m–er Witz. 11, 136; Ästh. 2, 264 etc., vgl.: Wo ist das Mönchmäßige in diesen zwei Proben? 8, 487; Mönchhafte Keuschheit; Was ein mönchlich Haupt schwärmt unter seiner Platte. etc. —
~thum, n., –(e)s; 0: das Mönchswesen: Das gesetzlich eingerichtete, reformierte M. Or. 2, 31; Die Einführung des Stadt-M–s auf dem Hagion-Oros. 30 [wonach die Mönche in einer städtischen Klostergemeinde leben]; Ein gewaltiger Gegensatz des Ritter- und M–s. 25, 136; M., Pfafferei. Z. 2, 192; Die armen im tiefen Schacht des M–s gesenkten Menschen. 31, 33; Unter der eisernen Zuchtruthe des M–s erwachsen. 786b; Für Weisheit, Schön’ und Heldenruhm | herrscht M. jetzt und Ritterthum. 4, 162; Ländl. 1, 128 etc., auch: Daß das Mönchsthum kein ausschließlich christliches Institut ist. 1, 1, 210 etc. Uber die Fortbild. s. Adelthum.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.