Merkur
        
          
          Merkurius
        
      
      * Merkūr (lat.), m., –s; –e. — ~ius,  m., (mit lat. Abwandlung): 
      
    1) Myth.: der Gott der Beredtsamkeit und des Handels, zugleich der geflügelte Götterbote, s. 14, 12; Myth. 50 etc., übrtr.: Dem Spiegel aller Christenkön’ge folgend, | beschwingten Tritts, wie englische M–e. Sh. 7, 30 etc. und in Zsstzg. wie Bote, z. B.: Hab ich doch schon, an den Sohlen zumal, als Amts-M–ius Flügel. 4, 29; Garderobenmeister und Liebes-M. Jerome’s. Jer. 2, 6 etc. Auch (vgl. Bote) als Titel von Zeitschriften: Teutscher M., herausgegeben von etc., ferner als Bez. für manche Waaren, z. B.: Fliegender M., eine Sorte Brieftaback, nach dem aufgedruckten Bilde etc. — 
2) (s. 1) der der Sonne nächste Planet, dessen astron. Zeichenê, s. 283 ff. — 
3) = Quecksilber (s. d.): Westen mag die Luft regieren | . ., wenn M. sich schläfrig zeigt etc. [im Barometer]. 3, 144; Wenn der M. zertheilt in Perlen rollt. 3, 7 etc.; Aus M–io oder Weichsilber. Lthr. 200a etc. Dazu: Merkurial- Mittel, ein quecksilberhaltiges Heilmittel etc. — 
4) die Aglei-Motte, Noctua Chi. 5, 1312. 
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.