Faksimile 0173 | Seite 171
Faksimile 0173 | Seite 171
löthen
Lȫthen, tr.:
1) mittels des Loths (s. d. 5) verbinden. Karmarsch 2, 608 ff., s. Löth-Kolben, -Rohr und Zsstzg.
2) (s. 1) verallgemeinert (s. Anm.): z. B.: Das sogen. L. der Guttapercha ist Nichts weiter als die Ver- einigung zweier Stücke durch Erweichung der Ränder mittels eines warmen Eisens und Zusammendrücken. 211; Erhitzt, ist das Schildpatt sehr biegsam und kann wie Horn durch starkes Zusammenpressen mehrerer Stücke fest vereinigt (gelöthet, richtiger: geschweißt) werden. 3, 114 etc.; Wachs an einander l., s. 6c.
3) übrtr. (s. 1): Indem nun Jedermann die Sympathien des gestürzten Reichs und der neuen Deutschheit amalgamirte oder wenigstens zusammenschweißte 22* und löthete. Immermann M. 1. 424; Kann ich die Elemente aus einander rütteln, | die das Verhängnis löthete? Kosegarten Po. 2, 238; Ich habe .. das Deinige und das Meinige so zusammengelöthet, daß unter 100 Lesern nicht 5 merken sollen, daß da ’was Gelöthetes ist. W. Merck 1, 200 etc. Auch: Aber schlau müssen wir sein . ., sonst sind wir gelöthet. GKeller (Auerbach Volksk. 61) 43 = sonst sitzen wir fest, in der Patsche etc.
4) Glas l. oder brennen (s. d. 6a u. vgl. Schwarzloth).
5) (s. 1) mundartl.: trinken (vgl. gießen) Schm., Stalder.
6) Löther:
a) Einer der löthet (1), daher schwzr. auch: Flicker, schlechter Arbeiter.
b) (s. 5): Einer, der gern trinkt.
c) (s. 3) ein Werkzeug, die Theile einer großen Wachskerze an einander zu l.
7) Löthung, das L. und das dazu dienende Loth (s. Löthe): Weiche, harte Löthungen. Karmarsch 2, 609.
Anm. S. Loth 5 und vgl. Verletten.
Zsstzg. vgl. die von binden, schmieden, schweißen, schrauben etc., z. B.: Áb-: Angelöthetes abmachen, s. abbinden etc.: Die Arme des Gasmessers abgelöthet. Publicist (1855) 12.
Án-: Den Henkel a. etc., auch [3]: Löthet einen Knaben 15 Jahre lang an die Arme eines Hofmeisters. IP. 36, 99.
Āūf-:
1) Bei diesen Typen ist der Kopf .. auf den übrigen Körper .. aufgelöthet. Franke Buchdr. 12.
2) das Loth wieder aufschmelzen. Campe.
3) löthend aufbrauchen, ver-l.: Das Schlagloth, der Borax ist aufgelöthet, verlöthet. Eīn-: So löthete ich die Figuren sogleich ein, wie sie bleiben sollten. G. 29, 84. Ver-:
1) durch Löthen verbinden (zusammen-l.) oder schließen (zu-l.). Jp. Fat. 1, XVI. 2) s. aufl. 3. 3) s. verletten. Zū-: s. ver-l. 1: Bis sie das Erzbild herausnahmen und .. die in das Goldblech getriebenen Figuren zulötheten. G. 29, 148. Zusámmen-: s. ver-l. 1: Die Theile zusammengelöthet. 147.