löschbar
Löschbar, a.:
was gelöscht (s. d.) werden kann: „So lesche denn der Fürst die Flamm’ in erster Gluth.“ | Die ist nicht leschbar mehr. Ibr. Sult. 9. — Ggstz.: Eh sich der rasche Zorn | un-l., der verderbliche, entflammt. 456b; Durchdrungen bis aufs Mark von un-l–em Feuer. 12, 268 etc. Ferner Zsstzg. (vgl. die von löschen) mit Nbnf. löschlich (vgl. lösbar etc.), nam. mit Verneinung oder „un“, z. B.: Áb-: Das so Geschriebne ist mit Gummi nicht a. etc. — Aūs-: Un-a. lodern sie empor [die Flammen]. Arr. 9; Ihre Sitten und Gebräuche un-a. 9, 408; Un-a. der Entfernung und der Zeit | und dem Schicksal und dem Tod ist die Flamme. A. 8, 79; Un-a. blamiert. Woch. 98; Der edle Durst nach Stand und Ehre ist un-a. in mir. Beitr. 3, 3, 16. — Daneben: Des umnachteten Hekla nie auslöschliches Feuer. 1, 64; Wie auslöschlich die Züge der Gegenstände im Gedächtnis seien. 26, 105; Ein nur mit ihrem Blute auslöschliches Unrecht. 3, 1, 871 Z. 36) etc. und als Ggstz.: Unauslöschliche Lache befiel die seligen Götter. 193b; Er habe mein Unglück mit unauslöschlicher Dinte geschrieben gesehen. 28, 194; Unauslöschliches Gefühl Deß, das da ist. 31, 22; 4, 20; Längst ist erloschen | das unauslöschliche Göttergelächter. Lied. 360; Unauslöschlicher Jubel. Po. 2, 355; 313; Die Beschimpfung ist unauslöschlich. 191b; Ein unauslöschliches Brandmal. 1226a; Unauslöschliche Schande. Il. 7, 97; Zum unauslöschlichen Nachruhm. Od. 4, 584 etc. — Er-: Feu’r, | nicht Strömen e. 15, 161. — Ver-: Gefühle, die dem klassischen Alterthume in den Abendlanden einen un-v–en Glanz geben. K. 2, 51 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.