Faksimile 0167 | Seite 165
Faksimile 0167 | Seite 165
lösbar
Lȫsbar, a.:
was gelöst (s. d.) werden kann: Sehr, schwer l–e Aufgaben, Salze etc.; Die L–keit des Salzes etc. Daneben, nicht immer genau geschieden: Löslich, eig.: sich leicht lösend, dann = l.: Im Wasser löslich, aber die Löslichkeit der Stoffe ist graduell verschieden. Burmeister gB. 1, 18; Den Leser zugleich von der Schwierigkeit wie Löslichkeit, der gestellten Aufgabe zu überzeugen. Gsch. 486; Schwerlöslichkeit des Chlorbleies. Karmarsch 1, 291; 745; Die Löslichkeit und Gerinnbarkeit, die das Eiweiß charakterisieren. Liebig Th. 39 etc. So auch der Ggstz.: Schmiedet’ er Fesseln | unzerbrechlich, un-l. V. Od. 8, 275; Il. 13, 360 etc.; Das .. in Folge seiner Unlöslichkeit im Alkohol ausscheidet. Karmarsch 3, 623 etc. Ferner (vgl. Zsstzg. von lösen): Áb-: Alle in todte Hand fallende Güter . . . für alle Zeiten a. zu halten. JvMüller 24, 459; A–e Theile etc.; Un-a–er, unablöslicher Robott etc., auch: Ablösige Zinse. Frisch. Āūf-: Ein in Wasser a–es Salz etc.; daneben: Um den letzten Antheil des etwa noch in ihm enthaltenen auflöslichen Stoffes zu scheiden. G. 40, 27; 295; Ein auflöslicher Nebelfleck. Humboldt K. 1, 93; Karmarsch 2, 303; Dies ist genug gesagt, das Räthsel auflöslich zu machen. W. 8, 209 etc.; Ggstz.: Mit un- a–en Banden. G. 13, 373; Un-a. schien mir die Aufgabe. 36, 83; 39, 13; Räthsel, das aber Demjenigen, der etc. .., nicht un-a. bleibt. 294; An jenes alte von ihm un-a–e Gesetz gebunden. H. Ph. 10, 105 etc., daneben: Die unauflöslichen Räthsel der Mißverständnisse. G. 16, 92; 4, 161; Daß das Genie unauflöslich mit der Bosheit verbunden sei. 29, 215; Ein Rasender, der nicht das Glück | festhält in unauflöslicher Umarmung. Sch. 430a; In das un- auflösliche Gewebe der Natur eingewoben. W. 24, 21 etc. Āūs-: A–e (auslösliche) Pfänder; Der .. sich mit Tod a–en Lorber suchte. V. H. 1, 194. Er-: Nur durch ihn aus der Macht des Zaubers e. etc.; [Alles] sinkt unerlöslich hin in eine Nacht. Seume Gd. 6 u. ä. m.