Faksimile 0121 | Seite 119
Faksimile 0121 | Seite 119
Leuchter
Lēūchter, m., –s; uv.; –chen, lein; -:
1) zuw. ein leuchtendes Wesen, Einer, der leuchtet, z. B.: Der L. geht voran (scherzh.). Adelung; Man hat sich vielfach mit dem Leuchten des Meeres beschäftigt und bald dieses, bald jenes mikroskopische Thierchen als allgemeine L. und Be- L. für die ganze Wassermasse angesehen. Vogt Oc. 2, 63, s. Zsstzg. von leuchten. So auch (cimbrisch) = Leuchtkäfer (s. d.): In allen Büschen glimmten die reizenden Funken der „L–le“. Kohl A. 2, 205. Übrtr. (vgl. 2) wie Licht (s. d. 6c): [Timotheus,] ein L. | in den Gemeinen. Kl. M. 10, 243. 2) gw.: ein Gestell zum Aufstecken von Lichtern oder Kerzen, bibl. auch von Lampen, z.B.: Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter den Scheffel, sondern auf einen L. etc. Matth. 5, 15 u. o. s. Zsstzg.; Er setzet den Leuchter und thät Lampen darauf. 2. Mos. 40, 25 ff. Auch übertr., nam. bibl. (s. 1): Die 7 L. sind 7 Gemein[d]e[n]. Off. 1, 12 etc.; Daß in solchem Strahlenrund | Teutschlands höchste Kaiserzinne als der goldne L. stund. Knapp (Wackernagel 2, 1772). 3) nach der Ahnlichk. mit 2:
a) L. oder Arm-L. (s. d.): eine Gattung gefiederter Wurzelmoose, Chara, s. Oken 3, 219 ff.
b) L., L.-Thierchen, eine Gattung der Meernesseln, Lucernaria.
Anm. Für 2 veralt.: Ein Lichtstock sammt einer brennenden Kerze. Fischart B. 164b; 33a; Die Lampen und Liechtstar. Luther 6, 115a, in der Basler Bibel von 1523 als „ausländig“ durch „Leuchtern, Lutzern“ [Lucern] erklärt, doch vgl.: Lichtstall, Lichtstock. Stalder 2, 171.
Zsstzg. s. 1 und Zsstzg. von leuchten, ferner zu 2, nach dem Stoff, nach dem Ort, wo sie stehn etc., z.B.: Áltar-.
Árm-: mehrarmiger Leuchter. Mügge ER. 34 etc., auch [3a]: Die im Wasser wachsenden A. und Algen. Volger EE. 378.
Drāht-: aus Drahtgeflecht gew. mit hölzernem Fuß. Glās-.
Hánd-: niedrig, mit Handgriff zum Umherleuchten, Lauf-L.
Hänge-: der hängend befestigt ist, s. Kron- und Wand-L.: Metallene H. G. 22, 217. Hōch-:Kan- delaber. Hólz-. Kírchen-.
Klavīēr-: ans Klavier befestigt oder darauf zu stellen.
Krōn-: (s. Krone 8) ein von der Decke herabhangender, viel- armiger, kronenförmiger Leuchter: G. 18, 225 etc.; auch: Kronen-L. Gutzkow R. 2, 376; 3, 80; Matthisson A. 8, 125 etc.
Krystáll-: Herabhängende K. Heine Reif. 1, 101. Küchen-.
Lāūf-: Hand-L. Méssing-. Metáll-. Porcellān-.
Prácht-: von besondrer Pracht.
Púlt-: ans Pult befestigt oder darauf zu stellen.
Spīēl-: beim Kartenspiel, auf den Spieltisch zu stellen. Tísch-.
Wánd-: an die Wand befestigt, s. Blaker u. ä. m.