Leiter
I. Lēīter, m., –s; uv.:
(vgl. Führer) 1) Einer, der leitet, von Pers. oder persönlich Gedachtem mit dem weibl. „L–in“: Die Konsuln waren die Führer, der Senat der L. des Kriegs; Die L. dieses Volks sind Verführer etc. 9, 16; Sie sind blind und Blinde[n]-L.; wenn aber ein Blinder den andern leitet, so fallen sie Beide etc. 15, 14; Dir biet’ ich zum Beschützer mich und L. 4, 109; Der flücht’gen Stuten L., | ein unbewamster Troß. 1, 293; Da nun ihr L. sie nicht weiter vorwärts gezogen. 31; [Die Mode bleibt] | die L–in der Affenschaar. 1, 170. — 2) (s. 1) auch von Sachlichem, z. B.:
a) einigermaßen personif.: Er hat euch die Gestirne gesetzt | als L. zu Land und See. 4, 4; Diesem ward der Mond zum ungetreuen L. 11, 209 etc. —
b) L. der Elektricität, der Wärme, des Lichts, des Schalls, Körper, welche die Elektricität etc. leiten, fortpflanzen, und zwar: Gute, schlechte, Mittel-L., von denen die ersten auch L. allgemein,. die zweiten Nicht--L. und die letzten Halb-L. heißen, s. 1, 684; 1, 386 etc., übrtr.: Der Oberhofmeister konnte als L. der Funkenzieher sein, der ihn mit seinen Franklin’schen Spitzen auslud. 21, 18, s. Konduktor. Auch z. B.: Der L. steht oben auf dem Dach. Soll 1, 414 = Blitzableiter. —
c) L. des Fadens = Faden-L. (s. d.). —
d) Schiff.: ein Tau, woran Etwas geführt wird, z. B. bei Stagsegeln, wenn sie nicht am Stag selbst fahren, ein parallel mit dem Stag gespanntes Tau, das Segel auf- und niederzuziehn.
Zsstzg. s. nam. zu 1 die von leiten und vgl. die von Führer, nicht zu verwechseln mit denen von I., z. B.: Ab-:
1) etwas zum Ableiten Dienendes, s. Ableitung 1, z. B.: Quellen, welche . . als die unmittelbaren A. superficieller Gewässer .. anzusehen sind. Gsch. 122; In den Abenteuern einen A. zu finden für eine Kraft, die etc. W. 1, 286; Froh, einen A. für die ihr sonst so fremden Gedanken gefunden zu haben. Eng. 2, 153; A. macht Ihr für den Blitz? .. | Macht mir nur einen für die Schläge. F. 2, 452; Den Schwefeldünsten ihres Gewissens einen A. zu verschaffen. 5, 152; Die Kröte .. dient zum A. .. schädlicher Dünste. 3, 69; Eine gute Weile waren . . Blicke die einzigen A. ihrer Empfindungen; sie fühlten zu Viel, um Worte zu machen. 19, 198; Fontanellen als A. rheumatischer Schmerzen; Ihn zum Frost-A. meines Fieberfrostes zu gebrauchen. Fat. 2, 140 etc. So auch: Zorn-, Wetter-, Unwetter-, Gewitter-, Blitz-A., z. B.: Franklin erfand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts den Blitz-A., vgl. [anachronistisch im Wallenstein]: Wie des Blitzes Funke sicher, schnell | geleitet an der Wetterstange läuft. 333b etc., vgl. [2] und Blitz-L.; Blitz-A. bei elektrischen Telegraphen, s. 709. —
2) ungw.: Person, die Etwas ableitet, z. B. Etymolog. —
3) Weinb.:
a) Die Seitenruthen, A. (Geiz, Nebenzweige). 13. —
b) Abzüge, A., Senkreben, die . . mit 3 oder 4 Augen über die Erde hervorzustehn kommen. — Án-:
1) [1] s. Anleiten 1 und 3. — Blinden- [1]: 6, 29b etc. nach 15, 14 und so auch: Blinde-L. z. B. 5, 292b. — Blítz- [2b]: etwas den Blitz Leitendes: Die vielen hohen Bäume sind ebensoviele B. Schw. 47, vgl. Ab-L. — Eīn- [1]. — Elektricitǟts- [2b]. — Fāden- [2c]: Fadenführer (s. d.). 1, 140. — Ge-: Des Todes .., des G–s | in die schönere Welt. Od. 2, 228; Od. 20, 364; Günstige Winde . ., welche den Schiffen | gute G. sind auf weitem Rücken des Meeres. 4, 362 etc.; Ein lieblicher Lebens- G. 4, 203, vgl. Begleiter, Gefährte etc. — Gewítter-: Blitz-L. — Hálb- [2b]. — Hánd- [1]: der Einen an der Hand leitet, eig. und übrtr. 13, 11; Mit dem ersten zähmbaren Landthiere . .. gab die Natur dem Menschen auch einen H. zur menschlichern Lebensweise. Ph. 4, 11. — Hāūpt- [1]: hauptsächlicher Leiter im Ggstz. zu Neben-od. Unter-L–n; auch [2b]: Metalle sind die H. der Wärme etc. — Hárn- [2]: (Anat.) eine den Harn aus dem Nierenbecken in die Blase leitende Röhre. — Hêr- [1]: H. von Wörtern. — Irr- [1]. — Klǖver- [2d]: Klüverstag. — Lícht- [2c]. — Míss- [1]. — Mittel- [2b]: Halb-L. — Nêben-: s. Haupt-L. — Nicht- [2c]: schlechter Leiter. — Rück- [2b]: Statt des Drahts die Erde als R. beim Telegraphen benutzen. — Sáft-: [Der Stamm] als S. [der Pflanze]. Ästh. 2, 80. — Scháll- [2b]. — Unter-: s. Haupt-L. — Ver- [1]: Ein V. zu den unsinnigsten Ausschweifungen. 3, 239 etc. — Wä́rme- [2b]. — Wétter-: Blitz(ab)leiter — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.