leer
Lêêr, a.:
Ggstz. von voll, — Nichts oder doch nur Wenig enthaltend, s. ledig 2c und die Bsp. dort:
1) mit ausgedrücktem Komplement, vgl. arm 2:
a) mit „an“: Diese Tage waren voller rauschender Lust, aber l. an wahren Freuden fürs Herz; Gedichte voll hochtrabender Phrasen, aber l. an tiefem Gedanken; Das Herz war ruhig wie die Wiesenquelle, | an Wünschen l., doch nicht an Freuden arm. So l. sein Kopf an allen nützlichen Kenntnissen ist, so reich ist er an Kniffen. 627b; Der Erdkreis wäre bald an Narr’n und Helden l. 12, 332 etc. —
b) mit „von“: Ein von Schnee l–er [freier] Fleck; [Turbane], die . ., von ihren blut’gen Köpfen l., | mit Haufen schwimmen hin und her. 1, 25); Man bringt den Tisch, der wird nicht l. | von Thee, von Koffe, von Orsade etc. 3, 105; Dies Wirthshaus ist nie l. von Gästen etc. —
c) in gehobner Rede mit Genit.: Mein Trauter war .. aller Falschheit l. [ohne Falschheit]. 47a; Alles Adels l. Narrensch. 76, 61; Da Erd’ und Luft fast aller Töne l. 1, 21; L. der letzten Erbarmung. M. 6, 308; L. des Geschosses. Georg. 4, 344 etc. —
d) oft in Zsstzg., vgl. die von arm, frei, los etc., z. B. (alphab.): Jst diese Brust, die vor ein Köcher sein Freuden, | sein irdisch Himmel war, geist-, trieb- und anmuth-l.? IbrS. 72; Baum-l–e Grasflur. Ans. 1, 259; 20; Bedeutungs-l. gewordene Ceremonien. Ans. 1, 323; Spott, der blut-l–e Höflinge erröthen macht. 3, 260; Fisch-l–e Teiche; [Des Himmels] reines Blau .. stirbt in freude-l–em Grau. 3, 175; Daher muß ihm sein Leben .. so gehalt-l. vorkommen. G. 2, 101; Gras-l–e Wüste; Die zwar prächtig aufgeputzten, aber herren-l–en Büffette und Tische [woran keine Herren saßen]. 20, 248; Inhalt-l–e Worte; Der ist herz- l. oder ihm fehlt es an Verstande. H. 2, 23; Da ich den kraft- und wahrheits-l–en Gegenstand mit liebevoller Ahnung übertünchte. 31, 22; Ihre leben-l–e Brust. Sappho 19; Wie lebens-l. und kalt. 4, 20; Versteckt den scheuen licht-l–en Blick. 326; In ein morastiges licht-l–es Loch gesperrt. 12, 269; Im freudlos öden, liebe-l–en Leben. 515a; Kein freuden- ärmeres Dasein, kein liebe-l–eres Verhältnis. W. 3, 31 etc.; Der Raum über der Quecksilbersäule [des Barometers] muß vollkommen luft-l. sein. 1, 111; Die menschen-l–en Gassen. 1, 74; Der Nächte Dunkel | ist nicht gänzlich schimmer-l. Po. 1, 209; Mitsegen-l–en Händen. 33b; Sinn-l–e Namen [Worte]! 4, 166; Frei und sorgen-l. NGd. 152; Der Himmel sternen-l. Reis. 1, 9; Der trauben-l–e Korb. XVIII; Trost-l–en Blick. 2, 203; Wasser-l–e Steppen; In der wogen- l–en Höhle [des abgeleiteten Flusses]. 1, 202; Ihre Stirne wolken-l. Po. 1, 361; In wonne- l–e Mauern | verschlossen. 1, 46; Ihr ist der Frühling wonne-l. 27a; 10, 157, und zahlreiche ähnliche. Seltner Zsstzg., in denen das Bstw. das „Wo M bez., z. B.: Dein Volk [o Mars] .. ist bauch- und seckel-l. 2, 262 = hungrig und geldbedürftig etc. —
2) sehr häufig ohne ausgedrücktes Komplement, wo denn der Sinn nach dem dabei Gedachten sich versch. modificiert, z. B.: Kleinere Kupfer sind dergleichen Beschädigungen weniger ausgesetzt, doch geht es .. auch nicht l. [ohne Beschädigungen] ab. Br. 359b, — im Allgm. aber: ohne Das, was als Jnhalt für das Genannte gw. ist oder darin erwartet wird, z. B. zunächst in Bezug auf hohle Räume:
a) eig.: L–e Gefäße, Fässer, Kannen, Töpfe, Flaschen, Gläser etc. (z. B. ohne Wein, obgleich nicht luft-l.); L–e Kisten, Kasten, Koffer, Säcke, Geldsäcke, Seckel, Beutel, Börsen etc.; Daß ihre Hörsäle, ich will nicht sagen l., doch minder voll würden. 11, 128 etc.; Ein l–es Nest (s. d.), aus dem die Vögel schon ausgeflogen; L–es Stroh dreschen (s. d. 1), worin keine Körner sind, auch übrtr.: Ein l–er Kopf, ohne Hirn, Geist; Der fruchtbarste Kopf schreibt sich l. [an Stoff zum Schreiben]. 7, 393; Mit l–em Magen, mit hungrigem, worin keine Speisen sind, vgl.: 29, 8; Mehrere Tage hindurch in der l–en Verfassung [nüchtern] zu bleiben. M. 2, 275; Wenn ich dich entführte und hier Vettern und Basen das l–e, nüchterne Nachsehn ließ. A. 2, 59; Mit l–en Händen (s. d. 6k), ohne Etwas — nam. Geld — darin zu haben, so auch: L. ausgehn (s. d. 1b), ohne Etwas zu erhalten. 16, 238 etc.; L. ausziehn. 2. 3, 21; L. zu Einem kommen. 3, 17; L. vor Einem erscheinen. 2. 23, 15 etc.; Einen l. gehen, ziehen, von sich lassen. 5, 15, 3; 22, 9; 29, 12 etc. —
b) ohne wesentlichen bedeutungsvollen Inhalt und daher auch von Etwas, dem in der Wirklichkeit nichts Wesentliches entspricht, nichtig, s. hohl2: L–e [nichtssagende] Worte, Phrasen, Klänge etc.; L–e Versprechungen, Hoffnungen, Träume etc., die sich nicht verwirklichen; Ein l–es Gerede, ein ungegründetes; Ein l–es Schreckgespenst, das man nicht zu fürchten braucht etc.; Es soll mein echtes Ich sich offenbaren, | zu Nichts verfließen dessen l–er Schein. 4, 22; Ein l–er Widerschein des eignen Ichs. 187; Eine Zeit, in welcher ich | das l–e Nichts, den Tod, erlebte. 1, 59; Bloßer müßiger Zierat, l–er musikalischer Überfluß. 8, 351; Deiner Phrasen l–es Was. 4, 14; Mit l–en Versprechungen hingehalten. 10, 85; Mit meinen Armen, die den l–en Winden | nur ausgebreitet waren, dich zu fassen. 13, 49; Faß | uns kräftig an, wir sind nicht l–e Schatten. 55; L–e Tändeleien. 251; Das ist wieder ein Wort! ein l–er Schall! ohne Gefühl für mein Herz! 14, 144; L–e Galanterie. 16, 225; Eine l–e, hohle Natur wird sich wenigstens einen äußern Schein zu geben wissen. 18, 212; L–e Worte, ohne die Anschauung der Bilder selbst. 26, 336; Nirgends l–ere Stutzer und frivolere Weltdamen. 276); Selbst der l–sten Hieroglyphe bedeutenden Inhalt zu geben. 3, 177; Den Frommen ein l–es, den Ruchlosen ein verderbliches Schrecken. 8, 251; Daß Gleichgültigkeit ein l–es Wort, ein bloßer Schall ist, dem Nichts, gar Nichts entspricht. Gal. 4, 3; Ein süßes Wort, allein | vielleicht ein leerer Ton. 1, 74; L–e Täuschung. 4, 279; Wie Träume l. und hohl. 6, 18; Eine l–e Förmlichkeit. 412a; Das sind nur l–e Schrecken, Zeus, mir bangt| vor deinem Drohen nicht. 18b; Unser Ohr mit l–em Schall betäuben. Joh. 2, 1; Ein l–es, hohles Gespenst, dem kein Geist inwohnt. N. 6, 209; Wie schal, wie l. und todt ist neben | so einem Traum mein vorigs ganzes Leben! 20, 85; L–e Schulerklärungen. 29, 131; Einem l–en Bild, das weder Druck noch Kuß | zurückgiebt. 11, 231 etc. Auch als Prädik.: Die Sache [der Magnetismus] ist weder ganz l., noch ganz Betrug. 24, 81; Der Einfall . . ist nicht l. [vgl.: nicht ohne]. 12, 15 etc., s. hohl 2. —
c) ferner in Bezug auf Flächen, worauf Nichts steht: Ein l–er Platz, Raum; Einen Platz l. und ledig (s. d. 2c) zu wissen. 18, 280; Durch die Wälder ruf ich, durch die Wogen, — | ach sie widerhallen l. [weil dort keine Götter mehr wohnen]. 22a; Ein Stuhl ist l., unbesetzt: Die Stelle des Bibliothekars, welche gar nicht l. [vakant] war. 12, 252 etc.; Ein l–es [unbeschriebnes] Blatt; Eine Zeile l. lassen; Ein Glückstopf, welcher meist besteht in l–en Zetteln [Nieten]. 272; Würden unsre Seelen in Absicht der Götter und ihres Dienstes von Kindheit an l–e Tafeln gelassen. 5, 5, — unbeschrieben, uns keine Gedanken darüber eingeprägt etc.; Die Erde war wüst und l. 1. 1, 2; [Die Burg] ist nun verfallen, die Stätte wüst und l. 3, 302; Durch ein Gebirge wüst und l. 379 u. v. —
d) übrtr. (s. a und c) auch von Etwas, das in Einem das Gefühl der Unbefriedigung, daß Einem Etwas fehlt, erweckt, vgl.: Wie öde, hohl und l. | liegt Alles vor mir da und ausgebrannt, | ein großer Schutt die Stätte meines Glücks. 13, 284; Er füllte noch das Haus, er belebte noch die Spaziergänge und er sollte fort, Das Alles sollte l. werden. 15, 99; Die Welt ist so l., wenn man nur Berge, Flüsse und Städte darin denkt; aber hie und da Jemand zu wissen, der mit uns über- einstimmt . ., Das macht uns dieses Erdenrund erst zu einem bewohnten Garten. 17, 200; Der l–en Stunden wurden immer mehrere. 16, 155 etc. —
e) substant.: In diesen glänzenden Prachtsälen, in denen ich nur ein unendliches L–es (d) empfinde. 6, 342; 18, 242; Zum mystischen Kopfhänger und Schwindler ins Wüste und L–e [b, in ein Gebiet, dem die Wirklichkeit nicht entspricht]. R. 7, 107; Ich fing an, ein L–es (d) in mir zu fühlen, welches sich durch keine Jdeen ausfüllen lassen wollte. 5, 21; Das Bedürfnis, das L–e, das meine letzte Entzaubrung in meiner Seele zurückgelassen hatte, wicder auszufüllen. 16, 183; 172; Erblickest du in deinem Herzen dies traurige L–e. 26, 23 etc., s. f und die Leere. Schwzr.: Zu L–em, ohne daß man Etwas gegessen Sch. 67; 295) oder erfahren (G. 167) etc. —
f) (s. 1) Weites L., nirgends ein Gras. 8, 426; Du siehst ein weites L. und weißt es nicht zu füllen. W. 3, 223; Sie flattert durch das L. | der weiten Luft. 20, 232 etc.
Anm. Ahd. lâri, mhd. lere, „wo schon gelesen ist“ (?) dazu leeren, ahd. (ir)lâran, mhd. leren. Zstg. s. 1d.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.