Leder
Lêder, n., –s; uv.; -:
1) gegärbte Felle (s. d. 4b und vgl. Haut 1) als Stoffname: Thierische Häute können durch bestimmte chemische Behandlungsweisen dergestalt zubereitet werden, daß sie bei einem hohen Grade von Geschmeidigkeit und Biegsamkeit der Fäulnis sehr gut widerstehen. Diese Behandlung nennt man das Gärben und das Produkt L. 2, 561; 2, 519 etc.; Loh- oder roth-, alaun- oder weiß-, fett- oder sämisch-, schmackgares L.; Derbes, festes, kerniges, gedrungnes, stutziges, gut gestelltes; lummriges; blechiges, klappriges, spießiges, speckiges, ungares; gares oder reifes, voll aufgelaufnes, gut ausgegärbtes, — Ggstz.: flaches, plauziges L.; Gekrispeltes oder grobgenärbtes, — gezognes oder feingenärbtes L.; Gut ausgefalztes L.; Aas (s. d. 2c), Narbe, Korn des L–s; Eine Bürde, ein Decher L.; Dänisches (s. d.), Erlanger oder französisches L., zu Glacéehandschuhen; Blankgestoßnes oder blankes (oder Blank-) L.; Lackiertes L. (oder Glanz-L.); Gefärbtes L. etc.; Geschmeidig wie sämisches L. M. 5, 119; Das Fleisch war heut Mittag zäh wie L. etc., s. leder-schlaff, -weich etc., auch übertr.: Stockige zuL. vertrocknete Herzen. Br. 14 etc. (s. ledern 2 2b). — Sprchw.: Aus fremdem L. ist gut (s. d. 10) Riemen schneiden; Wie der heilige Krispin das L. stehlen und den Armen die Schuhe schenken; Aus bösem L. gute Schuhe machen wollen; An kleinen Riemen lernen die Hunde L. kauen oder fressen, s. Lappen 5, aus kleinem Beginn entwickeln sich größre Untugenden; Wenn man dem Hunde zuwill, so hat er das „Ledder“ gefressen. 6, 316a; 2, 6 (vergl.: Der Hund hat Leber gessen, | so man Dienstes will vergessen. 138, 17 etc., s. 79, 3), um eine Ausrede oder einen Scheingrund ist Der, der Einem Böses zufügen will, nie verlegen etc. Veraltend: Aus einem L. geschnitten [aus einem Teig gebacken], eines L–s sein, s. Einer, so sich was mehr als aus dem gemeinen L. geschnitten zu sein dauchte. 196 etc. — 2) zuw., wie Fell (s. d. 1 u. 2) in der niedrigen Sprache:
a) von der menschlichen Haut: Sich von Orbilius [dem Schulmeister] das L. wetzen lassen. 374; Einem das L. gärben, übers L. kommen, ihn derb prügeln, z. B. auch: Getrachtet, den Werbern hinter das L. (wie man spricht) zu kommen. 59a, vgl.: Unheil sann er den Freiern. Od. 14, 110 etc. — Niederd. auch: Vom L. ziehn, den Rock, die Kleider abziehn, vgl. 3a. —
b) verächtl. Bez. eines Weibstücks, vgl. Balg II 1: Das ist garstig von dem alten L. Lind. 2, 301. — 3) auch etwas aus L. Bereitetes, z. B.: Dem Zelter . ., | als ihn dein L. fest noch hielt am Baum. .. Wie zerriß er trotzig da den Zaum! Ven. 29; Ein Bedienter kam .. bis an den Wagen. Indem er das [Wagen-] L. aufschlug. 17, 284 etc., s. Zsstzg. — Namentl. auch:
a) die lederne Scheide des Degens, Schwerts, z. B.: Schwert vom L.! [entblößt]. 431 und oft: Vom L. ziehn, z. B. 1, 88; Pr. 3, 143; Sh. 1, 5; Zieht gleich fasernackt vom L. 2, 264; Ich vom L. und mit der Wehr heraus! 152 etc. —
b) bei den Bergleuten das halbrund geschnittne L., welches die Arbeiter vor dem Hintern tragen, Arsch-L., vgl.: Das unaussprechliche Bergmanns-L. Sch. 4, 378, auch Berg-, Fahr-L. und daher: Leute vom L., die Arbeiter, im Ggstz. zu denen von der Feder (s. d. 4) oder den Schreibern und Beamten etc., dann auch allgm.: Ein gelehrter Kerl, ein witziger Kopf, Einer, der seine Feder und seine Sprache in der Gewalt hat, den nennen wir groß und vortrefflich, wenn’s auch ein Kerl vom L. ist [der nicht dem Gelehrtenstande angehört]. Br. 1, 240; Der Wehrstand, er sei nun
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.