Lausche
Lāūsche, f.; –n:
1) ohne Mz.: das Lauschen, die Lauer: Auf der L. sein, liegen, sitzen; Sie liegen in der Lausch [nehmen eine abwartende Stellung ein]. sius Luth. 157a; Ich will mich hier zur Ruh und auch zur L. legen, | vernehmen, wie man wird, was wohlgemeint, befegen. 1009; V. 349; Die L. haben, nach in manchen Kartenspielen, das Vorrecht mit dem Ansagen eines Spiels zu warten, bis die Andern sich erst über ihre Karten erklärt etc. Auch: Mit des leisen Flügelschalles | wacher L. sticht gereizt | solche Sonnenflieg’ auf Alles, | was durch ihren Strahl sich kreuzt. Ep. 1, 197. —
2) ein Ort zum Lauschen, ein verstecktes lau- e 4 schiges (s. d. 2) Plätzchen, z. B.: Die Annehmlichkeit einer erlaubten Loge oder L. auf die Bühnen eines nachbar- lichen Familienlebens. Jer. 1, 81; Ein kleines Belvedere, das von üppigem Geißblatt zu einer Laube und L. durchflochten war. 2, 242; In der heimlichen L. seiner Berge und Thäler. Sag. 1, 7 etc., auch masc.: Sich hinter einen dicken Strauch verbergen oder, wenn er nicht dick genug, muß man einen Lausch von grünem Reise machen. 2, 188a; 175b etc. (Schirm).
Anm. Mundartl. Lusche. — Der Volkswitz hat dar- über ein sinniges Läuschchen. M. 146; J. 233 etc., nach dem plattd., z. B. Läuschen und Riemels [Schnurren und Reime] von schwerlich von dem (nicht plattd.) lauschen, doch von umgedeutet, gleichsam: ein Geschichtchen für lauschende Zuhörer etc., vgl. auch: Leusche (von lauschen) ist ein niederd. Wort und bez. jene Dichtungen, welche unter dem Namen Romanzen und Balladen verstanden werden [?]. Volksl. 2, 1. — Versch. das slaw. Lūsche: Pfütze, s. 55b.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.