Durch-Durch
Erlaucht
Durch~, Er~laucht Zwiebel, Knob-L., Eß- oder Breis-L. Ryff Sp. 50a. — Bǟren-:
A. ursinum. — Bérg-: A. angulosum und multibulbosum. — Bínsen-: A. schoenoprasum. — Bīsam-: A. moschatum. — Bóllen-: Aber-L. — Brēīs-: s. Asch-L., vergl. BrisL. bei Binsen-L., wie Preis-L., A. porrum. — Esch-: Asch-L.: Die Schalotten oder der E., Eschläuchel. Gart. 3, 224. — Eß-: Asch-L. — Féld-: A. vineale. — Flēīsch-: Hohl-L. — Gárten-: Knob-L. — Gemǖse-: A. oleraceum. — Góld-: A. moly. — Grās-, Grōß-: Aber-L. — Hāūs-: Hauslaub. — Héren-: A. magicum. — Hōhl-: A. fistulosum, s. Schnitt-L. — Húnds-: Feld-L. — Jākobs-: Hohl-L. — Kníck-: A. nutans. — Knōb-: A. sativum, als Würze an Speisen gebraucht, doch von durchdringendem Mißgeruch: Das gemeine Knopf-L. K., Knobloch, Knobel etc.; Wanzen und K. 1, 287; Schlug mich grüner und gelber, | als Schwefel und K. je ausgesehen. 247a; K., ätzender als Schierlingssaft. . . . Wenn dich jemals solch Gelust .. reizet, wünsch’ ich dir: | das Mädchen strecke deinem Kuß die Hand zur Wehr etc. H. 1, 309 ff.; Ein Kopf K.; Ein paar K.-Zehen. Sp. 27a. — Bei oft (z. B. 1, 117; 332; 2, 248; 327; 3, 279 etc.) als Name einer festlichen Schmauserei, vergl. den ,,K–s- Mittwoch“ (in der Pfingstwoche), an welchem in einigen Gegenden K. zu essen Sitte ist. — Dazu: Daß hitziger du, mein Freund, geknoblaucht seist zum Kampf. Ar. 1, 125; 162; Damit | du tüchtig knobelgelaucht zum Wettkampf rüst’ger seist. A. 2, 357 mit Bezug darauf, daß K. die Kampfhähne hitziger machen soll; ferner: Nichts so Durchknoblauchtes [mit K. Durchwürztes] gegessen. Ber. 420, auch: Knoblach. G. 1, 127; Knoblakige Lauge. A. 2, 407 etc. — Knópf-: Knob-L. — Kōhl-: Gemüse- L. — Kópf-: A. porrum [s. o.] — Láchen-: Bären-L. — Narcíssen-: A. senescens und angulosum. — Ottern-: Schlangen-L. — Prēīs-: s. Breis-L. — Rōsen-: A. rosaceum. — Sánd-: A. arenarium. — Schlángen-: Aber-L. und Alpen- L. — Schnítt-: Binsen-L.: Butterbrot mit etwas Sch. darauf. 3, 140; Der Sch. oder Hohl-L. hat von seiner hohlen Binsenschlotte den Namen. Gart. 3, 222 etc.; sprchw.: Er ist der Sch. auf allen Suppen [Hans in allen Gassen etc.]. Stadt 1, 162. — Spált-: Schnitt-L. — Wásser-: Gemüse-L., auch Teucrium scordum. — Wēīn-: Feld-L. — Wīēsen-: A. angulosum. — Wíld-: A. ampeloprasum. — Wínter-: Hohl-L. — Zāūber-: Hexen-L. — Zigēūner-: Bären-L. — Zwérg-: A. chamae– moly. — Zwīēbel-: A. cepa, Zwiebel (s. d.), bei 195b auch „Ullich“, dessen letzte Hälfte = Lauch scheint.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.