Faksimile 0042 | Seite 40
Faksimile 0042 | Seite 40
lastern
Lá́stern, tr. und intr. (haben) etc.:
etwas Schändliches, Ehre-Verletzendes (s. zer-l.) sagen, schmähen, verkleinerlich reden von Einem od. von Etwas: 1) tr.:
a) mit persönl. Obj.: Man lästert uns. 1. Kor. 4, 12; Jer. 33, 24; Einer lästerte ihn und sprach: bist du Christus, so hilf dir selbst. Luk. 23, 39; Den Obersten in deinem Volk sollst du nicht l. 2. Mos. 22, 28; Auch diese ungebildeten Mädchen, wie jene hochgelahrten Doktoren [Sebastian Brand und Keisersberg], l. die mitlobende Welt. G. 32, 253; Geschmäht und gelästert. Luther 5, 533b; SW. 26, 8; Daß wir nicht um Mord, Ehebruch oder ander Untugend so schändlich zerketzert und gelästert werden. 7; Die mich würden l. eine Landstreicherin. VWeber 2, 425 etc., und nam. oft (bibl.): Gott, den Herrn, den Höchsten, den Heiligen l., durch Außerungen, in Wort oder That seiner Majestät und Allmacht zu nahe treten, blasphemieren, auch ohne Obj. (s. 2).
b) mit sachl. Obj. (s. a): Die Majestäten (2. Petr. 2, 10), den Namen Gottes (Röm. 2, 24 etc.), die Rede des Heiligen in Israel (Jes. 5, 24), das Heilige (Spr. 20, 25; Tieck NKr. 2, 14), die Opfer (1. Macc. 7, 34; 1. Sam. 2, 17), Jemandes Strafe (Spr. 1, 30), die Zucht des Vaters (15, 5) l., schmähen, sich darüber unwürdig und verkleinerlich äußern, auch: Du Zeus? | Erzittre, Salmoneus! mit Schrecken wird | er wiederfordern den gestohlnen Schmuck, | den du gelästert hast [geschändet, indem du ihn dir angemaßt]. Sch. 17a.
c) s. zer-l. und Lästerer 2. 2) intr. oder ohne Obj. (s. 1) z.B. mit abhäng. Satz: Hätte der Freveler nicht hochmüthig geprahlt und gelästert, | trotz den Göttern entflöh’ er. V. Od. 4, 503 etc., ferner z. B.: 1. Tim. 1, 20; Apost. 26, 11; Hiob 34, 37; Sie l., da sie Nichts von wissen. 2. Petr. 2, 12; Reden und l. hoch her. Ps. 73, 8; Wider Gott gemurret und gelästert. Iudith 8, 21; Daß man von mir lästert, mich verklatscht. Tieck NKr. 4, 61; Er lästert auf den Usurpator. DBl. 2, 107 etc., s. 4. 3) refl. mit Angabe des Erfolgs, z. B.: Sich satt l. Jacobs Phil. 50 etc. Ahnlich auch tr., z. B. in Zsstzg.: Jch hab Viel müssen hören, aber, Gottlob, es hat mir bishero Keiner kein Ohr abgeschwätzt oder abgelästert. Weidner 186; Rasende! | lästre! lästre seine Donner | nieder nur auf unser Haupt. Müllner 2, 62 etc. 4) dazu:
a) der substant. Infin.: Das L. der Kinder Ammon, damit sie mein Volk geschmähet. Zeph. 2, 8; Hes. 35, 12; 2. Kön. 19, 3 etc.; Gottes-L. Hos. 42 etc., s. b.
b) (s. a) Viele andere Lästerungen sagten sie wider ihn. Luk. 22, 65; Alle Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben, aber die Lästerung wider den Geist .. nicht v. Matth. 12, 31 etc.; Gotteslästerungen. 2. Macc. 15, 24, vergl. Carol. §. 106; Wenn auf dem Brett Alles liegt, ist jeder Wurf Gotteslästerung. Sch. 172b etc.
c) Lästerer (s. d.).
Zsstzg. s. [3], ferner: Āūs-: zu Ende lästern. Luther SW. 26, 16 etc. Be-, tr.: (selten) schmähen. Radlof Treffl. 1. Ver-, tr.: Gott, Gottes Namen, Gottes Wort, den Weg der Wahrheit verl. Bibel etc., nam. aber: Einem Schändliches nachsagen und so ein schlimmes Gerede von ihm verbreiten, schänden, vergl. verleumden, afterreden, medisieren etc.: Die Meisten sagten Vreneli ihre Gedanken nicht . ., aber sie verlästerten es desto jämmerlicher hinterwärts. Gotthelf U. 2, 17; Daß die Welt seinen Herrn Sohn verlästre ... So lange er mit einer unglaublichen Unwissenheit gleichwohl einen so ausschweifenden Stolz verbinden, so lange verlästert er sich selbst. L. 12, 20; Mich mit dem Namen Genie verl. Tieck N. 3, 7; Die Schwestern | mit allem Witze von der Welt sehr liebreich zu verl. W. 15, 78 etc. Zer-, tr.: schändlich verstümmeln, eig. und übertr.: Das Schindaas desto schändlicher z. Weise Mas. 229; Einen Braten mit einem stumpfen Messer z. Ders. (Palm 50); Wenn nicht alle Sackpfeifer und Dorsfiedeler die herrlichen Melodieen zerlästerten und gemein machten. Ders. (16) etc., s. Lästern 2 und Schm. 2, 507: z., Kleider zerreißen, auch s. [3]: Jemandes guten Namen z.; Sich das Maul z. etc.
Zū-: Einem Etwas z., eine Lästerung sagen; Den servilen Schriftstellern wird zugelästert, sie wären bestochen. Börne 2, 131 etc. u. ä. m.