lasten
Lásten: 1) intr. (haben):
ein schweres Gewicht haben und schwer drücken, z. B.:
a) ohne abhäng. Verhältnis: Auf jähem Stege | nur Schritt vor Schritt den läst’gen Stein zu wälzen, | der rückwärts lastet. 2, 13, der mit seiner Wucht zurück drängt; Mit l–dem Eisen gefesselt. M. 18, 489; Kronen l., Ruhm beglückt nicht immer. A. 1, 251 („Kronen drücken.“ 95); Wozu noch länger tragen | des siechen Lebens l–des Gewicht? 35b; L–der Jammer. Od. 4, 108; Weicheres rang mit Hartem und L–des gegen das Leichte. Ov. 1, 2. —
b) mit persönl. Dat.: Freiheit athmet sein Busen, es lastet ihm doppelt die Knechtschaft. 105, fällt ihm doppelt schwer oder zur Last. —
c) mit Präpos. und Dat. = schwer, drückend liegen: Befreit von der drückenden Pein, die auf ihm gelastet hatte. Ab. 100; Überdies lastete noch das Fehmgericht auf einem großen Theile des Vaterlandes. 22, 94; 33, 70; Eine Wortdeklamation, die auf einzelnen Stellen lastete und die Empfindung des Ganzen nicht ausdrückte. 16, 124, — nach Anführung: auf einzeln e Stellen (s. d). — L–d über ihm die schwere | Schicksalshand. 3, 243; Die schmähliche Gewalt, die über ihnen lastet. H. 1, 157; Von dem Zauber erlöset, der über ihnen gelastet zu haben schien. M. 1, 72 etc. —
d) mit Präp. und Accus.: einen schweren Druck ausüben auf Etwas: Daß jener [der Edelmann] nicht [von Steuern] belastet ist und auf ihn [den Bauern] lastet. 17, 278; Auf diese kleine Orte haben die österreichischen Soldaten nicht eben schwer gelastet. A. 2, 218; Wie große Burgen l. auf den Boden. Al. 14 etc. — 2) tr.: Etwas l., häufiger be-l.:
a) auf Etwas l.: Jene Ketten .. Sie sollen dir die Glieder l. 10, 288; Hier starr’ ich, | last’ ich die Höll’, ein Todtengeripp. M. 16, 625; Mich Armen l. noch der Eitelkeiten Ketten. Po. 2, 309; Gram schon lastet das Herz mir. Il. 3, 412; Frei war nimmer der Fehl’ ein Geborener; besserer Mann ist, | wen die minderen l. H. 2, 36; Den solch ein Unglimpf lastet. Ar. 1, 384 etc. —
b) mit Last oder etwas Lastendem, Lästigem beladen: Das hochauf gelastete Gespann. Pfl. 2, 202; Winzer, | die mit Gestein sie von oben und aufgehügelten Scherben | lasteten. Georg. 2, 351 etc.
Zsstzg., vgl. die von lästigen, z. B.: Áb- [2]: abladen: Versuch, die Daseinsbürden abzulasten. Jahn V. 338. —
Āūf-:
1) [1] als Last aufliegen: Daß der untere Theil des Leibes auflastet. K. 1, 348; Trinakris, schwer a–d dem ungeheuren Tiphoeus. Ov. 1, 282. —
2) [2] als Last auflegen, aufbürden: Einem mehr a. als er tragen kann; Einem Zwischenakt so viel Handlung aufgelastet .., seinem Parterre so viel Glauben zugemuthet. 731b; Ohne daß Horaz sich dadurch weder vor sich selbst noch vor der Nachwelt mehr, als er verantworten könnte, a. müßte. HBr. 2, 38 etc., auch: zur Last legen: Ihm [Homer] eine vorgebliche Begünstigung [der Bastarde] a. — Be- [2]:
1) [2a] Der stolze Bergwald selber | belastet es [das Höhlenhaus] als Dach. 1, 68; Dem eine Krone | das Haupt belastet. 13, 117; Schon lang hat mir der Kummer mein Leben belastet. M. 7, 484; 15, 1169; Ganz Europa’s Haß belastet | deine Schulter. 6, 27; Noth . ., die schwer mein Haus mir belastet. Od. 2, 45 etc. — So auch im Partic. Präs. ohne Obj. (adjekt.): Neuer Sorge neu-b–de Qual. 10, 269, und mit Dat., wie ,,lästig“ s. drücken 3 u. decken, Anm.: Was .. allen Griechen so b–d ist. 223b etc., s. ferner 3. —
2) [2b] Ein Schiff, einen Frachtwagen b.; Von dem Druck erleichtert, mit dem die vorhergehenden Minuten sie belastet hatten. 19, 408; Sich mit keiner Antiquität b. [sie sich auf den Hals laden]. 84; Wenn jüngere Wesen sich an mich anknüpfen, wodurch ich denn freilich zuletzt mit ihrem Schicksal belastet werde. 22, 67; Der Minister wird in der Stille mit der gefährlichen Vollstreckung belastet [be- auftragt]. 801a; Mit Gram mein Herz zu b. Od. 12, 427 etc.; B–de Zeugen, deren Aussage den Anklagen das Verbrechen Schuld giebt, Ggstz. ent-l–d, s. 3. — Ungw. st. belästigen (s. d.): Daß ich dich mit solchen Klagen belaste. 4, 272, und obrd.: Einen mit Etwas b., beauftragen. —
3) im pass. Partic. zu 1 und 2, sich oft nahe berührend, vgl.: Von (1) und — mit (2) Etwas belastet, z. B.: Der von dem Wahnsinn schwer belastet ist. 13, 66; Die Stadt ist .. von Kirchen etc. belastet, ja erdrückt. 25, 133; Belastet vom Gericht. 7, 90; Belastet vom Zorn und dem Fluche der Gottheit. M. 2, 806 etc.; Mit Schande belastet. 2, 694; 7, 484; Mit der Botschaft der Wonne belastet. 14, 1385; Ein dumpf Gefühl . ., | mit welchem schwer belastet ich | .. hinüberschlich. 1, 3; Reben, belastet mit großtraubigem Wein. Od. 9, 111; Mit unendlichem Jammer belastet. 11, 167; Mit Juwelen ganz belastet. 20, 300 etc. Ferner: Prachtgehäng . ., das .. kranzbeladen, | schwankend, frischbelastet schwebt. 6, 311; Mein Aufenthalt ward immer belasteter und peinlicher. 24, 74; Ein hochaufbelasteter Wagen. Böhm. 90; 86; Pfl. 1, 1 etc.; auch: Daß jener [der Edelmann] nicht belastet [mit Lasten — s. d. 4c — oder Abgaben beschwert] ist und auf ihn lastet. 17, 278; Belastetes Packet [worauf Zoll und Taren liegen]. Br. 1, 352 etc., und in Zsstzg. (vgl. beladen), z. B.: Fluch- 4, 43), aual- M. 10, 150), weh- 13b) belastet; Mein [des Zeus] weltbelastet Haupt. 17a etc. —
4) Belastung, –szeuge etc. Ent-: tr., refl.: von einer Last befreien, entladen (s. d.) und be-l.: Ein Lastthier e. 169 etc.; Empfangen jede Biene und e. sie. Ge. 260; Die Seele .. wurde; wieder entlastet. M. 17, 304; Gegen den Willen der schwer Bedrückten sie zu e. Th. 2, 411; Die e–de Nachhilfe der Lauinen. Th. 474 etc.; In manchem rauhen Donnerschlag | entlastet sich der heiße Tag. 245. Das, wovon Etwas dadurch befreit wird, steht mit „von“, z. B.: Sein Blut, von schwarzer Gall’ entlastet und verdünnt. D. 147; Sab. 296; Entlastet von dem nächtlichen Alp. Reis. 4, 299; Du entlastest die Erde vom Fluch. M. 8, 109; 135 etc.; Ihn vom Kreuz e. Ah. 25 etc., od. im Genit.: Wo | ich meiner Thränen mich e. darf. 245a; Entlastet mich dieser tödtlichen Wollust, daß ich nicht unter der Bürde vergehe. 141b; Sohn, entlaste mich des Harms. 50; Bis ich der leid’gen Fesseln ihn entlaste. 503 etc.; Der fluch entlasteten Erde. M. 19, 1006. — E–de oder Entlastungszeugen etc. — Hín-: Zeus .., wog, da lastete Hektors Schicksal | schwer zum Aīdes hin. Il. 22, 212, es sank durch seine Last hin etc. — Über- [2b]: übermäßig belasten: Ein Schiff ü.; Von jeder | seiner Qualen beladen, von allen seinen Gerichten | überlastet.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.