lagern
Uber-Lagern
Um-Lagern
Lāgern: 1) intr. (haben und sein): Úber-: hinüber-l.:
im Lager liegen; hingestreckt liegen; ruhen; rasten; auf dem Lager liegen, z. B.:
a) von Pers., nam. von einem Heer, einer Schar etc.: Das Heer war dort gelagert, lag dort (s. f und 3); Das Heer brach, nachdem es dort einige Zeit gelagert [im Lager gerastet] hatte, auf; Zu Jemandes Füßen Rom. 121), auf dem Verdeck gR. 2), auf wasserlosen Haiden J. 100), um ein Kohlenfeuer Schw.M. 3, 158) l. etc.; Vor Myriaden Volks ist mir nicht bange, | umher gelagert wider mich. Ps. 3, 7; [Der Soldat steht] gegenüber | dem Staat gelagert, den er schützen soll. 356b; Schön ist der Friede! Ein lieblicher Knabe | liegt er gelagert am ruhigen Bach. 497a etc. —
b) von Thieren: [Der Eber] lagerte sonst in dem Schilf. Verm. 2, 57; Gemsen, welche Nachts gw. fest l. [ihr festes Lager haben]. Th. 564; Erdgelagerte Säue. M. 1, 295 etc. —
c) (s. a) mit sachl. (personif.) Subj. = liegen, ruhen: Tiefe Nacht, undurchdringliche Finsternis lagerte [lag ausgedehnt, herrschte] um ihn. FB. 3, 9; Welche tiefe Mittagsschwüle | lagert [ruht, liegt, brütet] überm Thal! Jun. 266; Eine unheimliche Trübe lagerte über dem Gemach. Ferd. 2, 28; Ein verklärtes Lächeln lagerte auf seinem .. Antlitz. Mus. 2, 344 etc. Seltner: Wolken, die bis auf die Dächer zu l. [gelagert herabzuhängen] schienen. H. 2, 3, 181 etc., vgl. 2. —
d) kaufm.: Eine Waare lagert wo, liegt zum Verkauf dort aufgespeichert etc. —
e) Landwirthsch.: Das Getreide lagert, lagert sich (2), geht zu Lager, wird lager, die Halme legen sich auf die Erde: Über das L. des Weizens: Das Stroh biegt sich knieförmig in der Mitte des Halms um und das ganze Feld lagert sich nach und nach, Halm um Halm, Stengel um Stengel; zieht man eine l–de Weizenähre an sich etc. (55) 341. —
f) Geolog.: Das Vh. der einzelnen Gebirgsmassen zu einander nennt man Lagerung . .. Berühren sich zwei Gebirgslager in einer horizontalen oder schwachgeneigten Ebene, so zeigt sich immer deutlich das eine auf das andere gelagert [s. a und 3] und ein solches Verbindungsverhältnis bez. man mit dem Namen der Auflagerung. . . . Massen, deren Schichten parallel sind und die also ein gleiches Streichen und Fallen haben, zeigen gleichförmige Lagerung etc. 1, 568. — 2) refl. = 1, aber auch: sich zum L. (1) begeben, vgl.: Sich wo und wohin l., z. B.:
a) (s. 1a) Er hat niedergekniet und sich gelagert wie ein Löwe. 1. 49, 9; Er wird sich l. zw. die Grenzen. 14; Sie lagerten sich in Etham vorn an der Wüste. 2, 13, 20; 4, 1, 50; 2. 6, 8; Sie lagerten sich [lagen zu Felde] wider sie. 6, 4; Hieß das Volk sich l. auf das Gras. 14, 19; 8, 6; Brüder, lagert euch im Kreise! [rund umher]. 212; Lagert sich | längelang in ihren Schatten. 3, 427; Myriaden lagerten sich auf den verbrannten Boden. F. 22; Rohe Horden l. sich ... auf dem verheerten Boden. 319a; Bereite mein Bett .., daß ich mich selber | lagere (s. 3). Od. 23, 172 etc. —
b) (s. 1b) Da ließ er die Kamele sich l. außen vor der Stadt bei einem Wasserbrunnen. 1. 24, 11; Käfer, die sich an die Zäune l. 3, 17; Die Tauben haben sich gelägert auf dem Dach. 1, 127 etc. —
c) (s. 1c) Der Zorn meiner guten Sophie lagerte [legte] sich wie ein Alp auf meine Brust. 2, 190; In grauem Duft und blauer Ferne l. sich [liegen] die Gebirge .. herum. A. 2, 7; Eine sinistre Falte des Unmuth lagerte sich auf der denkenden Stirn. M. 1, 49; Die Schatten der Schwermuth lagerten sich noch dunkler über seine Stirne. W. 3, 159; Welche Wolke lagert sich auf deiner Stirn? 3, 23; Die Sonne .. lagerte sich .. hinter schwarze Wolken. Verst. 1, 116 etc. —
d) s. 1e. —
e) (s. 1f) Gewöhnlich lagert sich der Gneiß unmittelbar auf Granit. Gsch. 204, vgl.: Das Dicke lagert sich als Bodensatz auf dem oder auf den Grund etc. — 3) tr.: zu 1 und 2, vgl. nam. 1a und f: gelagert sein, z. B.
a) Gott lagerte [postierte etc.] vor den Garten Eden den Cherubim. 1. 3, 24; Wenn das Heer zu l. ist. 4, 1, 51; [Krieg], der .. die ganze Macht der Fürsten Griechenlands | um Troja’s Mauern lagerte [ins Lager, ins Feld rief]. 13, 19 etc.; Polster . ., | um sich selber bequem und besuchende Gäste zu l. Od. 3, 350 etc., auch: Ich lagerte zur Ruhe meine Glieder [mich]. 4, 35. —
b) Ich will selbst meine Schafe weiden und ich will sie l. 34, 15; Gott ist mein Hirt ..., er lagert mich auf grüne Weide. Ps. 23, 3 etc. —
c) (s. 1d) In den Stapelplätzen müssen die Waaren gelagert werden. —
d) (s. 1e) Der Platzregen hat den Weizen gelagert etc. — 4) Lagerung, das Lagern und die Art und Weise desselben, s. z. B. 1f; Die Lagerung der Kaufmannsgüter (1d), des Weizens (1e) etc. Jn Zsstzg. (s. d.), nam. zu 1f auch die gelagerte Masse.
Zsstzg., vgl. die von betten, z. B.: Áb-:
1) tr. und refl.: lagernd wo absetzen: Der sich a–de oder abgelagerte Bodensatz; Der Gichtstoff lagert sich in den Gelenken ab; [Das Meer] lagert hier das Treibholz ab. EE. 323 etc. Dazu: Triebsand-Ablagerungen [abgelagerte Schichten oder Massen] in den Flußbetten. 340; Die Kalkmassen sind nur vorläufige Ablagerungen, gleichsam Aufspeicherungen der im Übermaß angesammelten Stoffe. 457; A. 3, 290 etc. —
2) intr. (sein): von Waaren, nam. Taback, Bier und Wein: durch längres Lagern an Güte zunehmen: Alte (s. d. III) abgelagerte Cigarre, vgl.: Ausgelagertes Bier. — 3) tr., refl.: entfernt lagern, fort-, weg-l. — An-, tr., refl. u. intr.: lagernd anhäufen, ansetzen: Zuw. lagern sich auch auf breiten .. Kuppen oder an nicht sehr schroffen Wänden große Eismassen an. A. 3, 82; Die Absonderungen der jurassischen Gesteine, welche fast durchgehends den Boden bilden und an den Hügeln der Bretagne a. Oc. 1, 28; Die Wülste, welche zu Seiten des Magens angelagert sind. 255; Die Übergänge, Anlagerungen und was sonst [in den Gebirgen] vorkommen mag. 40, 302. — Āūf-, tr., refl., nam. [1e]: auf Etwas lagern: Als die neue Schichtenmasse .. sich aufzulagern begann. Gsch. 174; Zur Zeit ihrer Auflagerung. 6; Jene spätern nicht Versteinerungen enthaltenden Auflagerungen. ebd.; Der dem Glimmerschiefer aufgelagerte Kalkstein. K. 1, 275; Die Auflagerung der Flözformationen. KlSchr. 1, 130; Die a–de Schneemasse. Sch. 3, 308; EE. 126 etc. — Āūs-:
1) tr., refl.: lagernd ausdehnen etc.: Die Stadt lagert sich an einer weiten Ebene aus. 8, 254. —
2) s. ab-l. 2. — Be-, tr.:
1) eig.: eine Festung etc. mit einem Heerlager umgeben, um sie in seine Gewalt zu bekommen (vergl. veralt. behörlagern. 623b): Die belagerte Stadt entsetzen; Ein Ausfall der Belagerten; Dies Doppelheer will sich nun uns vereinen, | so daß wir, ganz umlagert, | zugleich hier sind Belagrer und belagert. Span. 2, 50; Bei den Belagerungen etc. Bei Alteren mit „ä“ oder ,,e“ statt ,,a“. —
2) übertr. (s. 1 und um-l.): Von Schmeichlern, von Bettlern belagert werden; Die Stadt ist innerhalb der Mauern von Kirchen etc. belastet, ja erdrückt, außerhalb von Abteien etc. blockiert, ja belagert. 25, 133; Von allen Seiten seh ich mich von Papieren belagert. Stein 3, 76; Nord- und Ost- und Wirbelwind | b. den allmächtigen Trident. 17b; Daß ihr mir nicht vorjammert, von hier und dort mich b–d. Il. 9, 312 etc. — Eīn-:
1) tr.: in einen Raum lagern, nam. [1f]: Flöze, die besonders in muldenförmige Vertiefungen zw. parallelen Bergzügen .. eingelagert sind. Gsch. 231; Die dem Kalkstein mannigfaltig eingelagerten Agglomerate. K. 1, 267; Die in den Kreidefelsen [Mz.] oft in großer Menge eingelagert sind. 1, 774; 2, 862; Zwischen dessen feinste Lamellen Quarz eingelagert ist. 2, 2, 251 etc.; Einlagerungen [eingelagerte Massen]. 40, 239; 300 etc. —
2) (veralt.) Einen e., einleisten, verstricken (s. Einlager 1). 86; 105; auch refl.: sich im Einlager einstellen. 168. —
3) tr.: einquartieren. M. 209; Einlagerer, ein im Quartier Liegender, ein Einquartierter. 182; Einlagerung. H. 1, 1, 335 etc. — Fórt-: ab-l. 3. — Hêr-, Hín- etc.: Alles, was in meinem Kreise webt, | hab’ ich um ihre Kindheit hergelagert. 13, 233 etc.; Reihe merkwürdig hingelagerter, bald reihenweis übersehbarer, bald sich verschiebender Ansichten. 18, 282; Unten hat sich der Hund hingelagert. 30, 473; Aufs .. Sommerbett . . kampflüstern hingelagert. A. 2, 215; Die von abspiegelnden Fensterscheiben über die Laden hinausgelagerte Stube. 3, 126; Hinein-, hinunter-, hinübergelagerte Schichten, Massen etc. — Hínter-: nach hinten hin lagern, Ggstz. vor-l. — Nêben-. — Nīēder-: zu Boden lagern etc.: Der niedergelagerte Weizen. — I. Über-: ein Lager bildend überdecken, nam. [1f]: Verlieren die ü–den Schichten ihre Stütze. Gsch. 29; Stets wird der ältere Trachyt von dem jüngern Dolerit durchbrochen und überlagert. 197; Thon, den der .. Steinmergel mit zahlreichen organischen Resten überlagert. 244; An den ü–den und unterteufenden Schichten. EE. 440; 108; 216; 251; 157; Höhe der Überlagerung [der ü–den oder übergelagerten Schicht]. ebd.; Die fortschreitende Überlagerung der Bodensätze. 499 etc. Auch z. B.: Sahen wir den Fichtelberg . . von einer schweren Masse festliegender Wolkenballen überlagert. 40, 323. — II.
Die übergelagerte Schicht, im Ggstz. der überlagerten oder untergelagerten. — I. Um-: lagernd umgeben und umringen, vgl. be-l. 1 und 2: Der Kaiser .. umlagert’ es [das Städtlein] mit Roß und Mann. 25b; Der Neid umlagert die Pfade der Gunst. 3, 235; Als die hohe Kraft von Jlios | umlagert stand. 12, 173; Vergebens suchte ich, mich Ihnen zu nähern . . ., Ihr grausamer Schwager hatte Sie so umlagert. 17, 253; Geschäftsmännern, welche, von Hof zu Hofe gesandt, Fürsten und Minister um-l. 19, 99; Frankreich sei an allen seinen Grenzen mit solchen Unglücklichen umlagert. 25, 10; 253; Jst sie nicht von Begierden umlagert? 29, 250; Dein Herz umlagre ich mit Donnerschall. Pet. 50; Das den Pol u–de Eis. KlSchr. 1, 283; Wetterwolken umlagerten den Vollmond. 106; Umstellt, umlagert und umdroht. 1, 68; Das Volk, das den Palast umlagert. 436b; 48b; Umlagre Gram dein Bett! Rich. III. 4, 1; Nebel uml. die Stirn. Ov. 1, 23; Doch sind Das die Menschen, von denen sich ein König dermaßen umlagert sieht. 32, 271; 27, 304 etc. — II.
Um-: anders lagern: Die Waare muß umgelagert werden; Die Ursache liegt in einer Umlagerung der kleinsten Theile, welche sich bei der gw. Temperatur in eine solche wechselseitige Lage begeben, wie sie der andern Krystallform entspricht. 3, 202; Dessen Elemente sich in einem Umlagerungsprocesse befinden. 2, 6 etc. — Unter-: hin- unter-l., s. über-l. II. — Ver-: (veralt.) z. B.: Die Wege verl., lagernd versperren. 136. — Vōr-: nach vorn lagern; lagernd vorschieben: Nach Deutschland hinein vorgelagerte [Berg-]Ketten. Geogr. 307. — Wéchsel-: abwechselnd lagern, nam. [1f]: Übergangskalkstein, mit Grauwacke w–d. Gsch. 165; 224etc. — Wég-: fort-l. — Wêge-: auf den Wegen, Landstraßen lagern, um Reisende zu überfallen und zu berauben, s. legen 18; W–de Schnapphähne; Die alten Ritter haben gewegelagert etc.; Wegelagerung, s. Wegelagerei etc. — Zusámmen-. — Zwíschen-: z. B. [1f]: Solche zwischengelagerte Lavenergüsse. EE. 89.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.