Faksimile 1070 | Seite 1062
Faksimile 1070 | Seite 1062
Faksimile 1070 | Seite 1062
kürzen
Kürzen, tr.:
1) kurz oder kürzer machen, räuml., zeitl. (vgl. 2) und übrtr., vgl. beschneiden etc. und s. ab- und ver-k.: Einem die Nägel (Talvj 2, 230); dem Falken des Schnabels Länge (Rückert E. 1, 44); Einem die Schwingen (Devrient 3, 426; Uz 2, 117); den Dacht zu knapp (L. 1, 171); Bäume. (Hagedorn 2, 26) k. etc.; Den Zügel k. [straff anziehn]. Nicolai 2, 81; Das Segel k. (Mügge Silt 1, 24); Die Worte k., sich kurz fassen. G. 5, 249 etc., auch refl.: Ihr wisst, warum die Schürze | sich so zur Ungebühr dem armen Lenchen kürze. V. 4, 142, ihr der Schwangern zu kurz wird etc.; Einem seinen Lohn k., schmälern, ihm Etwas davon entziehn, auch: Ihn am Lohn k., (um) so und so viel k., verk. (nicht: ab-k.), dagegen: Ihn um den Lohn k., ver-k., ihm den ganzen Lohn entziehn, ihn darum bringen: Kürzte dafür das Hirtenlohn. Musäus M. 2, 8; Den Mist könnten sie .. verkaufen und hernach an dem Werth der Frucht k. [abrechnen]. Möser Ph. 2, 115; Es hieß, er denk’ ihn ganz darum [um sein Erbe] zu k. Sch. 548b; Dank meinem Fürsten, daß er mir zu Lieb [um] 4 Jahre die Verbannung meines Sohnes kürzt [sie so viel kürzer macht]. Schlegel Rich. II. 1, 3; Dich, Derar, lass’ ich um ’nes Kopfes [Länge, gw.: um einen K.] k. Tieck 2, 52 = köpfen etc.; Der ..| die eignen Marchen kürzt [beschränkt], der Bürger weiter setzt. Haller 107; Das Heil, das uns kein Teufel raubt | und Zwingherrntrug uns immer kürzet. Ausw. d. Lied 13; Wo jeder Hauch .. schädlich Stunden raubt und Leben kürzt. G. 13, 313; Bald wär’ Allen das Leben gekürzt [genommen]. V. Od. 1, 267; 4, 346 etc.; Die geile Wollust kürzt die kaum gefühlten Tage. Haller 51; Der lange Winter kürzt des Frühlings späte Wochen. 23; Schont die wen’gen Jahre, | die Leid und Scham zu Tagen k. werden; In Freuden, | die kein Schmerz verbittert, | kein Ende kürzt. W. 28, 58; Denen zu Gut .. die Zeit der Noth gekürzt ward. H. R. 7, 315; Das Leben der Menschen kürzte sich auch allmählich [wurde kürzer]. Ph. 13, 185 etc. (versch. 2).
2) (Einem, sich) Die Zeit etc. k., ver-k. (nicht: ab-k.) kurz erscheinen, rasch vergehn machen, vertreiben (vrsch. 1): Dein Klavier, | ein gutes Buch und du und wir, | was brauchst du mehr, die Zeit zu k.? Pfeffel Pr. 3, 62; Unser Gespräch zu verlängern, um seine Zeit zu k. Rückert Mak. 1, 159; W. 13, 69; 18, 226; 33, 80 etc.; Die langen Nächte sich mit Lesen | zu k. HBr. 1, 139; Ihr Gespräch | .. womit sie sich die Winternächte k. Sch. 492b; Die Stunden zu k. Rückert Mak. 1. 4; Daß man gut die Weile | mit Wurst und Bier sich kürzt. Uhland 137; Wir k. den Weg mit muntern Gesprächen. G. 5, 148; Du bist gewandt, die Wege mir zu k. 12, 96 etc.; Dann kürzt Gesang und Saitenspiel und Tanz | die träge Nacht. W. 20, 285 etc.; Zu Zeit-k–den Unterhaltungen. 24, 14 etc., s. Kurzweil. 3) Rechenk.: Einen Bruch k., ab-, ver-k., heben (s. d. 2b), kleinern. 4) Dazu: Kürzung, f.; –en, z. B. für Abbreviatur. Spate 2, 31, gw.: Abkürzung, ferner bei Campe: Anfangs- oder Vorn-, End-, Mittel-Kürzung eines Worts, die Verkürzung eines Worts um eine Silbe an der bez. Stelle (Aphäresis etc.), am gewöhnlichsten aber: Sich Etwas zur Zeitkürzung [Zeitvertreib] auszusuchen. W. 1, 11; 207; Liebhaber aller gesellschaftlichen Freuden u. Zeitkürzungen. 19, 296, 159 etc. und nach Analogie: Zur Abendkürzung .. ein Märchen zu erzählen. 20, 150 etc. Ferner: Der Zeitkürzerꝛ(o. Uml. Weidner 326; Zeitverkürzer 338 etc.), Einer, der Einem die Zeit verkürzt, kurzweiliger (s. d.) Rath.
Anm. Der Ggstz. gw. vom Komparat.: verlängern, seltner verlängen, wie umgekehrt ugw.: verkürzern.
Zsstzg. z. B.: Áb-: abschneiden etc. und kürzen, was überall stattder Zsstzg. stehen kann zuw. mit dem Weggenommenen als Obj., z. B.: Wer auf einem Wege von 700 Stunden nur allemal an 5 Stunden weiß eine Viertelstunde abzukürzen. Hebel 3, 22; Solche Darlage an der Erbzinse a. [abrechnen]. Schweinichen 1, 374; Davon werden abgekürzt 892 Thlr. 2, 53 etc.; häufiger aber mit dem durch die Wegnahme kürzer Gewordnen als Obj., z. B.: Ein Verfahren (durch Weglassung des Überflüssigen etc.) a.; Ein Wort im Schreiben (durch Fortlassen von Buchstaben) a.; Ein Schauspiel zur Aufführung (durch Streichen von Scenen) a.; Jemandes Leben, Tage (Hiob 17, 1; W. 27, 312 etc.) a.; Ein Gram .. kürzt ihren Faden ab. Gotter 2, 12; Ihr schwermuthsvollen Stunden, | wer kürzt euren Faden ab? Matthisson A. 1, 203; Pfeffel Po 3, 104 etc.; Bediente er sich, um die Entfernungen abzukürzen, eines Springstocks. Niebuhr Schr. 1, 64; Aus abgekürzter Winternacht. V. 4, 19; Seine Qual auf einmal abzukürzen. W. 20, 181; Einen Bruch a. [3]. Minder gw.: Einen Berg a. [abtragen]. Nicolai 1, 41; Das Abendessen a. [nicht, wie gw., zeitl., sondern es kärglich geben]. Wilkomm Bank. 1, 309 etc. und ohne Obj.: Ich habe heut sehr Viel zu thun und muß a. [mich kurz fassen, abbrechen etc.]. JvMüller 5, 218. Dazu: Da kommen die Abkürzer meines Gesprächs. Schlegel Haml. 2, 2; Der Abkürzer [vgl. Be-k.] dieser anekdotischen Geschichte. W. 21, 269 etc.; und häufig: Abkürzungen [Abbreviaturen] etc.
Be-: vralt. statt kürzen:
1) sich kurz ausdrücken. Grimm; Schottel 623a; Justinus, ein Bekürzer Trogi Pompeji. Stumpf 172b. = Epitomator, der einen Auszug aus einem größern Werk macht.
2) Das Recht .. wollen wir auch unserer Ritter- und Landschaft nicht b. [schmälern]. Erbvergl. § 207. Eīn-:
1) ins Kurze ziehn, s. be-k.: An manchen Stellen vermehrt, an andern eingekürzt. L. 10, 207.
2) (Schiff.) Das Tau e., die an einen ausgebrachten Wurfanker gestochnen Trossen oder Pferdeleinen („Einkürzungsleinen“) mit dem Spill einwinden und so das Schiff fortziehn. Ver-: überall statt des Grundw., und zwar in der Prosa gewöhnlicher:
1) [1] Die Spitzen der Berge erniedrigt und die Gipfel .. verkürzt. Burmeister gB. 1, 35; Die vordere Wackelfalte des verkürzten Rocks [der Schwangern]. G. 16, 243; Man verlängerte, man verkürzte die Steigbügel. 19, 385 etc.; refl.: Am Mittag, wenn die Schatten sich verk. etc. Ferner von Dem, was den Regeln der Perspektive gemäß dem Auge kürzer erscheint und beim Zeichnen in dem Maße kürzer gemacht wird: Der Tempel steht nicht in der Mitte des Platzes, aber so gerichtet, daß er dem von Rom Heraufkommenden verkürzt gar schön sichtbar wird. G. 23, 137; Wonach .. der ganze Arm mehr verwendet und folglich verkürzet werden müssen. L. 8, 136 etc.; ferner: Jst denn die Hand [Macht etc.] des Herrn verkürzt? 4. Mos. 11, 23; Sorgen Sie, daß unser Theil nicht verkürzt werde. G. 17, 269; Seitdem empfand er sich am eigentlichen körperlichen Behagen einigermaßen verkürzt. 18, 262; Daß man sich selbst verkürzt [benachtheiligt], wenn man neue Genüsse der Einbildungskraft verschmäht. 33, 66; Der von seinem Vater so schmählich verkürzte Erbe. Gutzkow R. 2, 4; An seinem Recht .. soll ihm Nichts mehr verkürzt werden. Prutz Mus. 2, 107; Nicht am Lohn sei sie verkürzt. Rückert Morg. 1, 93; Daß nicht ein solcher Gast an Ehren sei verkürzt. Rost. 4a; Jch, um dies schöne Ebenmaß verkürzt. Schlegel Rich. III. 1, 1; Thümmel 1, 11; Um ihr Theil sich betrogen und verkurzt gefunden. Weidner 178; Daß die Natur mich an den meisten Gaben, die dazu nöthig sind, nicht verkürzt hat. W. 23, 334 etc. Ferner: Doch wird der Boden gleich zusammenstürzen | und jenes Reich des Übermuths verk. G. 10, 248, es enden; Die Zeit, darin Gott die Trübsal durchs Evangelium verkürzet und steuret. Luther 5, 1b etc.; Die Jahre der Gottlosen werden verkürzet. Spr. 10, 27; Wenn ihm die neidige Parce sein Leben nicht verkürzt hätte. H. Ph. 13, 307; Womit sie sich ein so kurzes Leben verkürzten. IP. 1, 86 etc.
2) [2]: Des Kerkers traur’ge Weile zu ver-k. Sch. 405a; Ich darf .. am Brunnen mit Spiel nimmer verk. die Zeit. Schmidt Phis. 13; Ein zeit-v–des Märlein. V. Ov. 1, 203; W. 13, 80 etc.
3) [3].
4) [4] dazu: Der traurigen Tage Verkürzung (1). G. 5, 103 = das kurze Leben; Verkürzung (2) grauer Regenstunden. 6, 68; Verkürzungen (1) darzu stellen [malerisch]. 31, 113; Darf meine Bruderliebe | sich zur Verkürzung (1) meines Bruders borgen? Sch. 278a = Benachtheiligung etc.; Abschrift voller Verkürzungszeichen [Abbreviaturen]. W. 21, 171.