kürzen
Kürzen, tr.:
1) kurz oder kürzer machen, räuml., zeitl. (vgl. 2) und übrtr., vgl. beschneiden etc. und s. ab- und ver-k.: Einem die Nägel 2, 230); dem Falken des Schnabels Länge E. 1, 44); Einem die Schwingen 3, 426; 2, 117); den Dacht zu knapp 1, 171); Bäume. 2, 26) k. etc.; Den Zügel k. [straff anziehn]. 2, 81; Das Segel k. Silt 1, 24); Die Worte k., sich kurz fassen. 5, 249 etc., auch refl.: Ihr wisst, warum die Schürze | sich so zur Ungebühr dem armen Lenchen kürze. 4, 142, ihr — der Schwangern — zu kurz wird etc.; Einem seinen Lohn k., schmälern, ihm Etwas davon entziehn, auch: Ihn am Lohn k., (um) so und so viel k., verk. (nicht: ab-k.), dagegen: Ihn um den Lohn k., ver-k., ihm den ganzen Lohn entziehn, ihn darum bringen: Kürzte dafür das Hirtenlohn. M. 2, 8; Den Mist könnten sie .. verkaufen und hernach an dem Werth der Frucht k. [abrechnen]. Ph. 2, 115; Es hieß, er denk’ ihn ganz darum [um sein Erbe] zu k. 548b; Dank meinem Fürsten, daß er mir zu Lieb [um] 4 Jahre die Verbannung meines Sohnes kürzt [sie so viel kürzer macht]. Rich. II. 1, 3; Dich, Derar, lass’ ich um ’nes Kopfes [Länge, gw.: um einen K.] k. 2, 52 = köpfen etc.; Der ..| die eignen Marchen kürzt [beschränkt], der Bürger weiter setzt. 107; Das Heil, das uns kein Teufel raubt | und Zwingherrntrug uns immer kürzet. 13; Wo jeder Hauch .. schädlich Stunden raubt und Leben kürzt. 13, 313; Bald wär’ Allen das Leben gekürzt [genommen]. Od. 1, 267; 4, 346 etc.; Die geile Wollust kürzt die kaum gefühlten Tage. 51; Der lange Winter kürzt des Frühlings späte Wochen. 23; Schont die wen’gen Jahre, | die Leid und Scham zu Tagen k. werden; In Freuden, | die kein Schmerz verbittert, | kein Ende kürzt. 28, 58; Denen zu Gut .. die Zeit der Noth gekürzt ward. R. 7, 315; Das Leben der Menschen kürzte sich auch allmählich [wurde kürzer]. Ph. 13, 185 etc. (versch. 2). —
2) (Einem, sich) Die Zeit etc. k., ver-k. (nicht: ab-k.) kurz erscheinen, rasch vergehn machen, vertreiben (vrsch. 1): Dein Klavier, | ein gutes Buch und du und wir, | was brauchst du mehr, die Zeit zu k.? Pr. 3, 62; Unser Gespräch zu verlängern, um seine Zeit zu k. Mak. 1, 159; 13, 69; 18, 226; 33, 80 etc.; Die langen Nächte sich mit Lesen | zu k. HBr. 1, 139; Ihr Gespräch | .. womit sie sich die Winternächte k. 492b; Die Stunden zu k. Mak. 1. 4; Daß man gut die Weile | mit Wurst und Bier sich kürzt. 137; Wir k. den Weg mit muntern Gesprächen. 5, 148; Du bist gewandt, die Wege mir zu k. 12, 96 etc.; Dann kürzt Gesang und Saitenspiel und Tanz | die träge Nacht. 20, 285 etc.; Zu Zeit-k–den Unterhaltungen. 24, 14 etc., s. Kurzweil. — 3) Rechenk.: Einen Bruch k., ab-, ver-k., heben (s. d. 2b), kleinern. — 4) Dazu: Kürzung, f.; –en, z. B. für Abbreviatur. 2, 31, gw.: Abkürzung, ferner bei Anfangs- oder Vorn-, End-, Mittel-Kürzung eines Worts, die Verkürzung eines Worts um eine Silbe an der bez. Stelle (Aphäresis etc.), — am gewöhnlichsten aber: Sich Etwas zur Zeitkürzung [Zeitvertreib] auszusuchen. 1, 11; 207; Liebhaber aller gesellschaftlichen Freuden u. Zeitkürzungen. 19, 296, 159 etc. und nach Analogie: Zur Abendkürzung .. ein Märchen zu erzählen. 20, 150 etc. Ferner: Der Zeitkürzerꝛ(o. Uml. 326; Zeitverkürzer 338 etc.), Einer, der Einem die Zeit verkürzt, kurzweiliger (s. d.) Rath.
Anm. Der Ggstz. gw. vom Komparat.: verlängern, seltner verlängen, wie umgekehrt ugw.: verkürzern.
Zsstzg. z. B.: Áb-: abschneiden etc. und kürzen, — was überall stattder Zsstzg. stehen kann — zuw. mit dem Weggenommenen als Obj., z. B.: Wer auf einem Wege von 700 Stunden nur allemal an 5 Stunden weiß eine Viertelstunde abzukürzen. Hebel 3, 22; Solche Darlage an der Erbzinse a. [abrechnen]. Schweinichen 1, 374; Davon werden abgekürzt 892 Thlr. 2, 53 etc.; häufiger aber mit dem durch die Wegnahme kürzer Gewordnen als Obj., z. B.: Ein Verfahren (durch Weglassung des Überflüssigen etc.) a.; Ein Wort im Schreiben (durch Fortlassen von Buchstaben) a.; Ein Schauspiel zur Aufführung (durch Streichen von Scenen) a.; Jemandes Leben, Tage (Hiob 17, 1; W. 27, 312 etc.) a.; Ein Gram .. kürzt ihren Faden ab. Gotter 2, 12; Ihr schwermuthsvollen Stunden, | wer kürzt euren Faden ab? Matthisson A. 1, 203; Pfeffel Po 3, 104 etc.; Bediente er sich, um die Entfernungen abzukürzen, eines Springstocks. Niebuhr Schr. 1, 64; Aus abgekürzter Winternacht. V. 4, 19; Seine Qual auf einmal abzukürzen. W. 20, 181; Einen Bruch a. [3]. Minder gw.: Einen Berg a. [abtragen]. Nicolai 1, 41; Das Abendessen a. [nicht, wie gw., zeitl., — sondern es kärglich geben]. Wilkomm Bank. 1, 309 etc. und ohne Obj.: Ich habe heut sehr Viel zu thun und muß a. [mich kurz fassen, abbrechen etc.]. JvMüller 5, 218. Dazu: Da kommen die Abkürzer meines Gesprächs. Schlegel Haml. 2, 2; Der Abkürzer [vgl. Be-k.] dieser anekdotischen Geschichte. W. 21, 269 etc.; und häufig: Abkürzungen [Abbreviaturen] etc. —
Be-: vralt. statt kürzen:
1) sich kurz ausdrücken. 623a; Justinus, ein Bekürzer Trogi Pompeji. 172b. = Epitomator, der einen Auszug aus einem größern Werk macht. —
2) Das Recht .. wollen wir auch unserer Ritter- und Landschaft nicht b. [schmälern]. § 207. — Eīn-:
1) ins Kurze ziehn, s. be-k.: An manchen Stellen vermehrt, an andern eingekürzt. 10, 207. —
2) (Schiff.) Das Tau e., die an einen ausgebrachten Wurfanker gestochnen Trossen oder Pferdeleinen („Einkürzungsleinen“) mit dem Spill einwinden und so das Schiff fortziehn. — Ver-: überall statt des Grundw., und zwar in der Prosa gewöhnlicher:
1) [1] Die Spitzen der Berge erniedrigt und die Gipfel .. verkürzt. gB. 1, 35; Die vordere Wackelfalte des verkürzten Rocks [der Schwangern]. 16, 243; Man verlängerte, man verkürzte die Steigbügel. 19, 385 etc.; refl.: Am Mittag, wenn die Schatten sich verk. etc. Ferner von Dem, was den Regeln der Perspektive gemäß dem Auge kürzer erscheint und beim Zeichnen in dem Maße kürzer gemacht wird: Der Tempel steht nicht in der Mitte des Platzes, aber so gerichtet, daß er dem von Rom Heraufkommenden verkürzt gar schön sichtbar wird. 23, 137; Wonach .. der ganze Arm mehr verwendet und folglich verkürzet werden müssen. 8, 136 etc.; ferner: Jst denn die Hand [Macht etc.] des Herrn verkürzt? 4. 11, 23; Sorgen Sie, daß unser Theil nicht verkürzt werde. 17, 269; Seitdem empfand er sich am eigentlichen körperlichen Behagen einigermaßen verkürzt. 18, 262; Daß man sich selbst verkürzt [benachtheiligt], wenn man neue Genüsse der Einbildungskraft verschmäht. 33, 66; Der von seinem Vater so schmählich verkürzte Erbe. R. 2, 4; An seinem Recht .. soll ihm Nichts mehr verkürzt werden. Mus. 2, 107; Nicht am Lohn sei sie verkürzt. Morg. 1, 93; Daß nicht ein solcher Gast an Ehren sei verkürzt. Rost. 4a; Jch, um dies schöne Ebenmaß verkürzt. Rich. III. 1, 1; 1, 11; Um ihr Theil sich betrogen und verkurzt gefunden. 178; Daß die Natur mich an den meisten Gaben, die dazu nöthig sind, nicht verkürzt hat. 23, 334 etc. Ferner: Doch wird der Boden gleich zusammenstürzen | und jenes Reich des Übermuths verk. 10, 248, es enden; Die Zeit, darin Gott die Trübsal durchs Evangelium verkürzet und steuret. 5, 1b etc.; Die Jahre der Gottlosen werden verkürzet. 10, 27; Wenn ihm die neidige Parce sein Leben nicht verkürzt hätte. Ph. 13, 307; Womit sie sich ein so kurzes Leben verkürzten. 1, 86 etc. —
2) [2]: Des Kerkers traur’ge Weile zu ver-k. 405a; Ich darf .. am Brunnen mit Spiel nimmer verk. die Zeit. 13; Ein zeit-v–des Märlein. Ov. 1, 203; 13, 80 etc. —
3) [3]. —
4) [4] dazu: Der traurigen Tage Verkürzung (1). 5, 103 = das kurze Leben; Verkürzung (2) grauer Regenstunden. 6, 68; Verkürzungen (1) darzu stellen [malerisch]. 31, 113; Darf meine Bruderliebe | sich zur Verkürzung (1) meines Bruders borgen? 278a = Benachtheiligung etc.; Abschrift voller Verkürzungszeichen [Abbreviaturen]. 21, 171.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.