Kümmel
Kümmel, m., –s; uv.; -:
1) Name mehrerer Pflanzen und ihrer würzigen Samen:
a) ohne Zusatz gw. Carum carvi, jenachdem er in Gärten oder Wiesen wächst: Garten- od. Feld-, Matten-, Wege-, Wiesen- K.; ferner: Brot-, Fisch-, Kram-, Krämer-, Speise-, Wachs-, Weiß-K. Sprchw. (vgl. b): Einem den K. reiben [ihn scharf, barsch behandeln]. rhD. 2, 254; Den K. spalteten nach dem Sprichwort die Geizhälse. Ar. 1, 413; ferner: K. und Salz, Bez. einer Melierung aus Weiß und Schwarz. D. 2, 461; Kl. 1, 153; 9, 52 etc. —
b) Langer, römischer, venetianischer, wälscher (s. e), scharfer K. oder Garten-, Hafer-, Krämer-, Linsen-, Mutter-, Pfaffen-, Pfeffer-K., Cuminum cymicum, s. Stachel-K. —
c) Wilder oder Bastard-K., Lagoecia. —
d) Schwarzer (oder Schwarz-) K., Nigella. —
e) Wälscher (s. b) K., Lavandula stoechas etc., s. Zsstzg. — 2) auf K. (1a) abgezogner Branntwein, vgl. Korn 3d: Einfacher, doppelter oder Doppel-K.
Anm. Aus hebr. z 28, 25; 27), gr. ηύμeινoν, lat. cuminum, ahd. chumil, mhd. kümel (so noch bei Kümi (schwzr.). G. 239 etc.; Kümmich. 3, 1, 470 Z. 20) etc., vgl. plattd. kem etc.
Zsstzg. z. B.: Ácker-: Agrostema Githago, Raden. — Bástard- [1c]. —
Bérg-: Laserpitium, s. Roß-K. — Brōt- [1a]. — Dóppel- [2]: Stengelgläser mit D. Musäus Ph. 4, 44. —
Féld-:
1) [1a]. —
2) Ihymus serpillum, Quendel. — Físch- [1a]. — Gárten- [1a und b]. — Gewürz-: Nigella aromatica. — Hāfer- [1b]. — Hórn-: Hypecoum procumbens, Schoten-K. — Kastāni-en-: Carum bulbocastanum. — Kȫnigs-: Ammi majus. — Krām-, Krǟmer- [1a und b]. — Línsen- [1b]. — Mátt(en)- [1a]. — Mōhren-:
1) Königs-K. — 2) Daucus carota. — 3) Athamanta cretensis. — Mútter- [1b]. — Núss-: Bunium. — Pfáffen-, Pféffer- [1b]. — Róss-:
1) Laserpitium siler, s. Berg-K. —
2) Selinum carvifolia. — 3) Silaus. — 4) Seseli tortuosum. — Schōten-: Horn- K. — Schwárz- [1d]. — Spēīse- [1a]. — Stáchel-: Cuminum. — Wáchs-, Wêge-, Wēīß-, Wīēsen- [1a] u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.