Faksimile 1055 | Seite 1047
Faksimile 1055 | Seite 1047
kühnen
Kühnen, tr., refl., nur in Zsstzg.:
Er-:
1) refl.: sich kühn erdreisten (s. d.), sich etwas Kühnes, Gewagtes erlauben oder herausnehmen:
a) mit Infin. und „zu“: Wenn Ihr die Frucht .. zu kosten euch erkühntet [so kühn wärt]. Chamisso 4, 190; Ich erkühne mich | mein Blut für ihre Treue zu verbürgen. Sch. 256a etc., s. b.
b) mit Genit.: Gott weiß, welches Schrittes ich mich erkühnt hätte. Dyk 8, 290; Darf ich . . noch einer Bitte mich e.? Gellert 1, 81; Der Geist, mit dem du dich so vieles Ruhms erkühnst. 2, 56; Sich eben Deß e., wessen die Feinde sich gegen seinen Vater erkühnten. L. 7, 422; Welcher Gewalt sie frevelnd sich e., | ihr Herz zu zwingen. Sch. 544a; Nur Graf Lester durfte sich | solcher That e. 435a; IESchlegel 1, 411; Streckfuß Rol. 14, 58; Daß Der sich erkühnte des Mordes. V. Od. 3, 252; Mich eines Wagstücks zu e. W. 15, 79 etc. Statt des Genit. zuw. auch Accus., nam. im Neutr. von Ew. und allgm. Fw.: Was erkühnst du dich?; Willst du Großes dich e. G. 6, 179; Das konnten sie sich freventlich e. Sch. 385b; Die Großthat, die du dich erkühnt. W. 10, 109; Was meinen Ruhm erhebt, hab’ ich mich stets erkühnt. JESchlegel 1, 279, selten mit Wegfall des Reflexiv-Fw. z. B. tr.: Ohne deinen Wink soll Niemand ’was e. 253 und intr. (s. a): Wie sehr sie umzubeugen, | der hagre Neid erkühnt. Fleming 144; Da von euch zu schreiben, mir erkühnte nächst mein Sinn. Logau 1, 226.
c) mit abhäng. Präpos.: Durch allen Schall und Klang | der Transoxanen | erkühnt [wagt] sich unser Sang | auf deine Bahnen. G. 4, 47; Die Schritte sich zum Felsensteg e. WHumboldt 4, 339; Erkühnten sich .. zu größern Staaten. Nicolai 1, 145 etc.
2) tr.: (selten) Die Liebe zu ihrem Vaterlande .. hat Etliche eine gefährliche Sache anzugehen erkühnet. Olearius Reis. 84; Philander 2, 173, s. auch 1b.
3) im substantiv. Infin. (s. sich): die Kühnheit und etwas kühn Gewagtes: Mit männlichem E. greift selber sie ihn an. Chamisso 3, 336; Für dies verfluchenswürdige E. | .. erwarte dich .. ein grausenvoller Lohn. Sch. 34b; Teuflisches E.! 430b etc. Ver-: sich kühn vermessen: Verkühne dich im Reden nicht! Kretzschmer V. 2, 237.