Faksimile 1039 | Seite 1031
Faksimile 1039 | Seite 1031
Krieg
Krīēg, m., –(e)s; –e; –s-:
die mit Waffengewalt zur Entscheidung kommende Feindschaft zw. 2Gesammtheiten und der Kompler der daraus entspringenden feindlichen Handlungen, Ggstz. Frieden: K. zwischen zwei Völkern, Staaten; Innerlicher (oder Bürger-) K., K. zwischen Parteien eines Staats; Einem Staat, Fürsten den K. ankündigen, erklären; K. mit einem Feinde führen; Mit einem Bundesgenossen K. gegen einen Feind führen; Den K. beginnen, eröffnen; Sich zum K. rüsten; In den K. ziehn; Aus dem K. heimkommen; Truppen in den K. senden; Einen Staat mit K. überziehn; Den K. in die Länge spielen, hinhalten; In einen K. verwickelt, im K. begriffen sein; Mit einander im K. sein oder leben; Im K. oder wenn K. ist, gilt Vieles für Recht, was im Frieden nicht erlaubt ist; Den K. durch eine Schlacht entscheiden, beenden; Ein langwieriger, blutiger, ungerechter K.; Ein K. auf Leben und Tod; Ein heiliger K., ein K. für eine heilige Sache, für die (Sache der) Freiheit, Ein europäischer K., in den sämmtliche (Haupt-) Staaten Europa’s verwickelt sind, vgl. Welt-K.; Die englisch-französischen K–e; Der dreißigjährige K. etc.; Der kleine K., die Streifzüge kleinerer Truppenabtheilungen etc.: Das Waldgebirg .. von dort aus führten ihre Husaren den kühnsten muthwilligsten kleinen K. G. 25, 63 etc. und übrtr.: In Männerschlacht, | so auch im kleinen K–e mit den schönsten Fraun. 12, 191; Haben da u. dort zu mäkeln | .. machen mir den kleinen K. 3, 113 etc. Auch sonst übrtr. (vgl. Feindschaft, Streit): Die Böses gedenken .. und täglich K. [,,Streit“ Mendelsohn] erregen. Ps. 140, 3 etc.; Schmach der Feigheit! K. der Lüge! | allem Schlechten K.! Chamisso 3, 35; Ich führte K., wie Jeder thut und soll, | gen (s. d. †, gew.: gegen) feindliche Gewalten. 275; Mit welchem Rechte nur überhaupt die Hummeln den Bienen den K. ankündigen. Fichte 8, 238; O welch ein K. von Blicken nun beginnt. Freiligrath Ven. 27; Der Sieg Klopstock’s [des Epos über den Roman] war eine gewonnene Schlacht, kein gewonnener K. Gervinus Lit. 3, 405; Daß diese Bauern sich den Heischungen des Staats zum öffentlichen Nutzen gegen- über im Zustande des K–es glaubten. Immermann M. 1, 274; Gegen eine Welt | voll K–s und Truges. Sch. 492b etc. Ferner oft mehr od. minder personif., s. Kriegs-Gott, -Göttin u. z. B. G. 10, 225 etc.; Der Krieg fordert Tausende als Opfer, mäht die Reihen der Kämpfenden nieder, kennt kein Erbarmen etc.; Der K. verschlingt die Besten. Sch. 53b; Wartet draußen vor des Schlosses Thoren | der K., auf Augenblicke nur gebändigt | und knirschend in das eherne Gebiß, | um alsobald .. mit neuer Wuth sich zu entfesseln? 492a; Der grimm’ge K. hat seine Stirn entrunzelt. Schlegel Rich. III. 1, 1 etc.
Anm. Früher allgem. = Streit, z. B. Rechtsstreit: K. Rechtens befestigen (s. d.), vgl. Zarncke Br. 423b; 334b; kriegisch 2; Als Jupiter und Juno einen freundlichen K. [Streit, Disput] hatten des Lusts halben etc. Schaidenreißer 46a etc., vgl. Schm. und s. Zsstzg. Mhd. kriec (dagegen ahd. urliugi, vgl. Orlogschiff; wic, s. Weigand; werra daher engl. war, frz. guerre etc.), nach Frisch und Adelung vom Geschrei, Lärm der Zankenden, s. Krei Anm. und vgl.: Wer des Nachts Einen ankriegete mit bösen Worten oder ein Geruchte machte ohne Noth, Der soll .. 5 Mark geben. Brinckmeyer Urk. 1, 95b (Wurm); Etwas K–s und Spans mit der Stadt Zürich gehabt. .. Die Äbtissin in Zürich hat in solchem Lärm [s. d. u. Alarm] auch Schaden empfangen. Stumpf 487b etc. Vralt. Mz. K–en. Stumpf Vorr. 4a u. o.; Als Bstw. aus metr. Gründen gedehnt: K–es-Stimmen. Chamisso 4, 48 etc.
Zsstzg. z. B.; Andachts-: (vralt.) Scultetus (L. 8, 298), ein geistiger Kampf, wobei Einem die Andacht als Waffe dient.
Ángriffs-: wobei man angreifend verfährt, Ggstz. Vertheidigungs-K.
Āūstilgungs-: Vertilgungs-K. Fichte 8, 24.
Befrēīungs-: Freiheits-K Börne 4, 272.
Bǘrger-: innerlicher Krieg.
Erden-: auf Erden geführt: Daß jeder E. ein Bürger-K. [insofern alle Menschen Weltbürger]. JP. 37, 143.
Erōberungs-: Nie E. wieder zu kriegen. Kl. Od. 2, 155.
Fêder-: mit der Feder als Waffe geführt: Literarische Fehden .. Ein solcher F. G. 27, 439 etc.
Féstungs-: wobei Angriff und Vertheidigen der Festungen die Hauptsache. Pz 2, 222.
Frēīheits-: für die Sache der Freiheit geführt.
Fürsten-: wobei es sich nur um dynastische Inter- essen handelt, Ggstz. Volks-K.
Gueríllas-: kleiner Krieg.
Hándels-: um ein Handelsinter- esse geführt.
Hāūs-: Unfriede u. Streit im Haus, nam. zw. Eheleuten: [Die Frau] scheut den H. nicht, den sie mit der Zunge führt. Kant Anthr. 284.
Hílfs-: den ein Staat zur Unterstützung eines andern führt.
Invasiōns-: wobei man ins feindliche Land einfällt.
Kátzen-: Katzbalgerei. Forster Br. 1, 281. Lánd-: zu Lande geführt, Ggstz. See-K. etc.
Lúft-: in der Luft geführt, z. B. zwischen Vögeln und fliegenden Fischen. Hebel 8, 95.
Nǟgel-: wo man sich (kratzend) der Nägel als Waffen bedient. W. 10, 44.
Präventiōns-: wodurch man einen vorausgesehnen Angriff zuvorkommt.
Privāt-: Hörten alle P–e in diesen Provinzen auf. Sch. 786a, im Ggstz. zu Kriegen des Gesammtstaats.
Ráche-: eine Unbill zu rächen etc.
Religiōns-: um der Religion willen geführt.
Sä́nger-: Wettstreit zw. Sängern: Der S. auf der Wartburg.
Schátten-: W. 12, 177, Schein-K. etc.; leerer, erfolgloser Krieg. Schíffs-, Sēē-: s. Land-K.
Sílben-: s. Wort-K.; auch Silbenstecherei. Heinse A. 2, 100.
Stāāten-: Ggstz. Bürger-K. etc.
Strāf-: geführt, um ein vom Feinde begangnes Unrecht zu strafen.
Verfássungs-: um der Verfassung willen geführt.
Vergéltungs-: ein zugefügtes Unrecht etc. zu vergelten.
Verthēīdigungs-: s. Angriffs-K.
Vertílgungs-: auf gänzliche Vertilgung des Gegners zielend. Sch. 417a; 438a etc.
Vólks-: s. den Ggstz. Fürsten-K.; auch: ein Krieg, woran das ganze Volk Theil nimmt: [Wie durch Spanien] ein meuchlerischer V. sich ergoß. Chamisso 4, 101, so auch: Völker-K., woran sich ganze Völker betheiligen.
Wēīber-: Kein W., | das bittre Schelten zwei erboster Zungen | kann diese Frage zw. uns entscheiden. Schlegel Rich. II. 1, 1.
Wélt-: worin eine ganze Welt, nam. die sog. civilisierte Welt mehr oder minder verwickelt ist, ein Krieg von Weltinteresse. Wórt-, Zúngen-: vgl. Feder-K. u. ä. m.