Faksimile 1038 | Seite 1030
kribbeln
Kribbeln, intr. (haben): leicht und leiſe krabbeln
(ſ. d., womit es oft verbunden ſteht), ſowohl von
einer durcheinander wimmelnden Menge, wie Ameiſen
und Ahnlichem, als auch von dem prickelnden Jucken:
Das wimmelt und kribbelt da zu Zeiten von Dingen wie
Ratten. Alexis H. 2, 1, 34; Dem kribbelte es in den Fin-
gern, daß er’s auflange. 1, 1, 261; Dann kribbelt’s mir im
Kopf und in den Füßen, ich kann nicht ſitzen bleiben, es fällt
mir das dummſte Zeug ein. Brentano Fr. 1, 46; Wie krüb-
belt mir der Leib | nach einem ſchönen jungen Weib. Gry-
phius Squ. 22; Das Warmbier, das ſchon von der Küche
herauf in die Naſe kribbelte. Gutzkow R. 2, 137; Wenn ich
ſchlechte Muſik hörte, kribbelte es mir in allen Nerven, beſſere
zu machen. 4, 310; Alles wibbelt, kribbelt, ſich beweget. H.
8, 518; Mir kribbelt’s halt immer in den Fingern und der
Fauſt, wenn ꝛc. [ich möchte drein ſchlagen]. Kohl A. 1,
418; Sieht es rund umher von lauter Hütten und Kartof-
feln und Menſchen krümeln und wimmeln. Irl. 1, 24;
Uſch, uſch, uſch! wie „kribbelt“ mir das in den Zähnen.
Luther 5, 196a; Ungeziefer aller Art kribbelten auf den zer-
brochenen Stiegen. Novalis 1, 138; So grübelte es mich
doch bei dem letzten Kapitel immer in der Naſe [vor Rüh-
rung]. Thümmel 6, 48; Es kribbelt Einem in allen Glie-
dern. Willkomm Bank. 1, 143; So kriebelt’s ihr in den
Beinen, wie einem jungen [tanzluſtigen] Mädchen.
Wald 26 ꝛc.
Anm. S. krabbeln und in den Belegen die wechſelnden
Formen, wobei man die Lautangleichung beachte in: k. und
wibbeln. H.; krimmeln und wimmeln (oft in Mecklenburg,
Hannover ꝛc., vgl. Kohl und Krume 3b); Stinkend Fleiſch,
das voll Maden krimmelt. HSachs (Schm.) ꝛc. Dazu: Krie-
bel, m.: Kitzel, geile Lüſternheit: Wenn aber Kriebel bei der
Jungfrau eingezogen war und ſie einen Mann haben wollte.
Schweinichen 1, 97. S. nam. Brem. Wörterb. und Schütze.
Zu der Wendung: Etwas kribbelt mich oder mir im Kopfe
= ärgert, verdrießt mich (ſ. kriechen 2 und vgl. frz.: Cela
me crispe) gehört: Kribbelkopf (ſ. d.); kribblig, leicht
zum Zorn zu reizen: Alter kripplicher Weißkopf, was iſt
dir durchs Hirn gefahren? Spindler Stadt 1, 25; Du haſt
Recht, du muſſt aber nicht gleich ſo kripſch [verdrießlich,
ärgerlich-verſtimmt] ſein. Goltz 1, 214; Das hat mich, ſtatt
einzunehmen, nur noch krippſch er gemacht. Rahel 1, 111
ꝛc. S. ferner Kriebelkrankheit; wie auch: Kribbelkrab-
bel, Kribskrabs ꝛc. in der Anm. zu Gekrabbel.