Faksimile 1034 | Seite 1026
Faksimile 1034 | Seite 1026
Faksimile 1034 | Seite 1026
kreisen
Krēīſen: 1) intr. (haben): a) oft ſt. kreißen (ſ.
d.). b) einen Kreis bilden, Kreisform haben (dich-
ter.) nam. im Partic.: Es zog .. ein k–der Gang ſich
zum Richtſaal. Kl. M. 6, 238; Der Stadt weit-k–de
Mauern. V. Ov. 2, 41; Die k–den Hörner des Mondes.
Moſch. 2, 88 ꝛc., doch auch: So kreiſt in ſich der Kreis
[läuft in ſich zurück]. Rückert W. 1, 63 ꝛc. —c) ſich im
Kreiſe bewegen, z. B.: Der Lerche, die beim Anblick des
über ihr k–den Stoßvogels .. hinabfährt. Engel 7, 198;
Lerche ſang und Habicht kreiſte. Freiligrath Pol. 1, 17; Kreiſ-
ten drei große Weihen in der Luft. Keller gH. 2, 410 ꝛc.
Die Planeten k. um die Sonne, der Mond um die Erde;
Selbſt was kreiſt nach ewigen Geſetzen, | .. des Himmels
ungezählte Sternenmenge. WHumboldt Son. 177; Weil ..
k–de Sterne der Pol nährt. V. Än. 1, 608 ꝛc., übertr.:
Die Überweiſen, | die um eigne Sonnen k. Uhland 120 ꝛc.
und mit einem die Ausdehnung bez. Accuſ.: So weit
das All die Bahnen kreiſt. Arndt 595 ꝛc. Der Becher,
der volle Römer (Sch. 19b), der köſtliche Wein (G. 1, 158)
ꝛc. kreiſet, geht im Kreis unter den Gäſten herum, eben-
ſo: Das Geſpräch begann zu k. Rückert Erb. 1, 47 ꝛc.; fer-
ner z. B.: Er ließ zornfunkelnd rings die Augen k. Chamiſſo
4, 83; Wohnſt du doch immer ſtill umfriedet, | indeß zu k.
[ſchweifen] mich erfreut. G. 12, 122; Das K. des Kahns.
15, 105; Eine Sonnenblume . ., | die, alle deine Tageszei-
ten | grüßend, kreiſet um dein Herz. Grün Gd. 212; Als die
Welt im Schwindel kreiſte [ſich drehte]. Platen 1, 293;
Jch reiſte mit ihr nördlich | und kreiſte mit ihr ſüdlich.
Rückert Mak. 2, 147; So weit ſie wandernd kreiſte. Sch.
55b; Ob Alles im ewigen Wechſel kreiſt, | es beharret im
Wechſel ein ruhiger Geiſt. 88a; In wogende und ringsum
k–de Wellenbewegung verſetzt. Volger EE. 252; In ſtetem
Wechſel kreiſet | die flügelſchnelle Zeit. V. 3, 114; Il. 18,
599 ꝛc., ſ. Zſſtzg. Soll die Ortsveränderung dabei
bez. werden, ſo wird k. mit „ſein“ verbunden (vgl.
flattern ꝛc.): Der Kreiſel iſt vom Tiſch (herunter-)gekreiſt ꝛc.
2) refl. (ſ. 1c): Des großen Weltalls, das um dich ſich
kreiſt. Chamiſſo 4, 186 ꝛc. 3) tr.: a) (ſ. 1b) im Par-
tic.: gekreiſt (dichteriſch) = kreisförmig, kreisrund: Der
klargekreiſte Bach | kryſtallte bis in Grund. Scultetus (L. 8,
290). b) (ſ. 1c): im Kreiſe drehn, wirbeln, gw.
kreiſeln (ſ. d.), doch z. B. im Partic.: Zum ſiebenge-
kreiſten Äther [der 7 Kreiſungen, 7 Kreisbahnen hat].
V. Myth. 1, 162. c) weidm.: Etwas im Kreis
ſpürend umgehen, z. B.: Vorſichtig kreiſt ſie [die Füch-
ſin] erſt den Bau. Laube Brev. 98 ꝛc., nam. vom Jäger
ꝛc.: bei friſchem Schnee (Neue) einen Diſtrikt ringsum ab-
ſpüren; auch: in immer enger werdenden Kreiſen dem Wilde
ſich unſcheinbar nähern. 248; Wenn man vorhero Sauen ge-
kreiſet hat, ſo zieht man mit dem Hunde auf der Fährte hin-
ein. Döbel 1, 108a; Die Iltiſſe auszumachen und zu k. 2,
156 ꝛc., ſ. ein- und be-k. d) bergm.: Erz k.,
kleinen (ſ. d. und vgl. I. Graus); dann auch = aus-
klauben. 4) dazu: a) Kreiſung (ſ. 1a und b),
Kreis und kreisförmige Bewegung: Ich .. fahre der
raffenden Kreiſung entgegen. V. Ov. 1, 71; Wo die äußerſte
Kreiſung | dicht am Rande des Pols im kürzeſten Raume ſich
umdreht. 104; Des Weltalls Kreiſungen. Ländl. 1, 95; 2,
281; H. 1, 264; Unter der Bärenkreiſung [im Norden,
vgl. Bär II. 5c]. Myth. 1, 133 ꝛc. b) (ſ. 3c) Der
Kreiſer .., häufiger Spürer genannt. Laube Brev. 270;
Ich ging mit meinem Kreiſer (Unterjäger, Holzmann) auf
die Jagd. EWagner 10, 85 ꝛc.
Zſſtzg. nam. zu 1c, z. B.: Āūf-: in Verbind.
mit dem Ggſtz.: auf- und ab- oder nieder-k., z. B.: Das
volle Glas, das auf- und niederkreiſt. Platen 2, 34.
Āūs-: 1) intr.: ſich kreiſendausbreiten: In weit-a–den
Wendungen. Kl. Od. 264; Wenn .. vom innern Kern [der
Sonne] a–de Strahlen hervorgehn. V. Arat. 153 ꝛc. 2)
tr. vgl. [3c]: kreiſend oder umgehend ausforſchen: Bis
er hatte den ganzen Markt durchreiſt | und alle Buden aus-
gekreiſt. Rückert Mak. 214. Be-: [3c] Die bekreiſten
Wölfe umſtellen. Flemming J. 228a; Schottel 623b.
Eīn- [3c]: z. B.: Hausbl. (55) 2, 290; Laube Band 1,
25 ꝛc.; übertr.: Blicke waren ein goldenes Netz, das von
fern mich umſtellte, | Worte kamen dazu, kreiſeten näher
mich ein [ſchloſſen ein]. Rückert 2, 281. Entgêgen-:
Biela’s Komet iſt .. rechtläufig in ſeiner Bewegung, wäh-
rend der Halley’ſche Komet der Richtung aller eigentlichen
Planeten entgegenkreiſet. Humboldt K. 1, 114. Hêr-,
Hín- ꝛc.: Jetzt kreiſten alle Gegenſtände um mich her [dreh-
ten ſich, ich ward ſchwindlig]. Steffens Malk. 1, 289;
Grämlich kreiſt der Bär | dort um unſern [der Nordlän-
der] Scheitel her. V. 4, 43 ꝛc.; Sich immer mehr vom Mit-
telpunkt entfernend und nach den äußeren Regionen hin-k–d.
G. 19, 171, und mit Accuſ.: Ich kreiſe [wandle] | hin
meines Lebens buntgeſchlungne Gleiſe. WHumboldt 4, 389 ꝛc.;
Hofzirkel, in welchem goldene weingefüllte Schalen herum-k.
G. 4, 293; Sie jauchzen, hopſen und kreiſen | wie toll her-
um. Heine Verm. 1, 141; W. 23, 249. Nāch-: krei-
ſend folgend: Dem Zug nachkreiſet ein Volksſchwarm.
Sonnenberg D. 1, 468. Um-: tr.: 1) Etwas kreiſend
umgeben: Auf dem mit Lauben umkreiſeten Platz. G. 15,
119; Manch friedliches Dach, | umkreiſt von grünen Gehe-
gen. Matthiſſon 172 ꝛc., vgl.: Von ſeiner braunen Ritter-
ſchaft umhalbkreiſt [im Halbkreis umgeben]. Freiligrath
SW. 4, 108. 2) kreiſend umgehen, umfliegen ꝛc.:
Der Quell umkreiſte ihn in wild wirbelnder Strömung.
Chamiſſo 4, 220; Adler .., der langſam ihn umkreiſt. Frei-
ligrath 1, 304; Die Nachtigall umkreiſet | mich mit dem be-
ſcheidnen Flügel. G. 2, 219; Ich harre, mich umkreiſt die
Zeit. 12, 122; Die Geſtalt umkreiſte mehr als einmal das
beängſtigte Paar. 18, 59; 34, 326; Immermann M. 1,
169; [Ihn] eng und enger jetzt umkreiſt | ſein ernſtes dro-
hendes Verhängnis. Lenau Sav. 218; Platen 2, 3; Rückert
Mak. 1, 208 ꝛc. 3) ohne Obj. im Partic.: Ein weit-
u–des Heer. Kl. M. 8, 79; Nahen ſie ſich in weit-u–den
Haufen. Knebel 1, 6 ꝛc., von weitem Umkreis. Um-
hêr-: herum-k.: Wo nördlich im leuchtenden Krebs ſie
umherkreiſt. V. Ar. 157 ꝛc.