kreisen
Krēīsen: 1) intr. (haben):
a) oft st. kreißen (s. d.). —
b) einen Kreis bilden, Kreisform haben (dichter.) nam. im Partic.: Es zog .. ein k–der Gang sich zum Richtsaal. M. 6, 238; Der Stadt weit-k–de Mauern. Ov. 2, 41; Die k–den Hörner des Mondes. Mosch. 2, 88 etc., doch auch: So kreist in sich der Kreis [läuft in sich zurück]. W. 1, 63 etc. —c) sich im Kreise bewegen, z. B.: Der Lerche, die beim Anblick des über ihr k–den Stoßvogels .. hinabfährt. 7, 198; Lerche sang und Habicht kreiste. Pol. 1, 17; Kreisten drei große Weihen in der Luft. gH. 2, 410 etc. — Die Planeten k. um die Sonne, der Mond um die Erde; Selbst was kreist nach ewigen Gesetzen, | .. des Himmels ungezählte Sternenmenge. Son. 177; Weil .. k–de Sterne der Pol nährt. Än. 1, 608 etc., übertr.: Die Überweisen, | die um eigne Sonnen k. 120 etc. und mit einem die Ausdehnung bez. Accus.: So weit das All die Bahnen kreist. 595 etc. — Der Becher, der volle Römer 19b), der köstliche Wein 1, 158) etc. kreiset, geht im Kreis unter den Gästen herum, ebenso: Das Gespräch begann zu k. Erb. 1, 47 etc.; ferner z. B.: Er ließ zornfunkelnd rings die Augen k. 4, 83; Wohnst du doch immer still umfriedet, | indeß zu k. [schweifen] mich erfreut. 12, 122; Das K. des Kahns. 15, 105; Eine Sonnenblume . ., | die, alle deine Tageszeiten | grüßend, kreiset um dein Herz. Gd. 212; Als die Welt im Schwindel kreiste [sich drehte]. 1, 293; Jch reiste mit ihr nördlich | und kreiste mit ihr südlich. Mak. 2, 147; So weit sie wandernd kreiste. 55b; Ob Alles im ewigen Wechsel kreist, | es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist. 88a; In wogende und ringsum k–de Wellenbewegung versetzt. EE. 252; In stetem Wechsel kreiset | die flügelschnelle Zeit. 3, 114; Il. 18, 599 etc., s. Zsstzg. — Soll die Ortsveränderung dabei bez. werden, so wird k. mit „sein“ verbunden (vgl. flattern etc.): Der Kreisel ist vom Tisch (herunter-)gekreist etc. — 2) refl. (s. 1c): Des großen Weltalls, das um dich sich kreist. 4, 186 etc. — 3) tr.:
a) (s. 1b) im Partic.: gekreist (dichterisch) = kreisförmig, kreisrund: Der klargekreiste Bach | krystallte bis in Grund. (L. 8, 290). —
b) (s. 1c): im Kreise drehn, wirbeln, gw. kreiseln (s. d.), doch z. B. im Partic.: Zum siebengekreisten Äther [der 7 Kreisungen, 7 Kreisbahnen hat]. Myth. 1, 162. —
c) weidm.: Etwas im Kreis spürend umgehen, z. B.: Vorsichtig kreist sie [die Füchsin] erst den Bau. Brev. 98 etc., nam. vom Jäger etc.: bei frischem Schnee (Neue) einen Distrikt ringsum abspüren; auch: in immer enger werdenden Kreisen dem Wilde sich unscheinbar nähern. 248; Wenn man vorhero Sauen gekreiset hat, so zieht man mit dem Hunde auf der Fährte hin- ein. 1, 108a; Die Iltisse auszumachen und zu k. 2, 156 etc., s. ein- und be-k. —
d) bergm.: Erz k., kleinen (s. d. und vgl. I. Graus); dann auch = ausklauben. — 4) dazu:
a) Kreisung (s. 1a und b), Kreis und kreisförmige Bewegung: Ich .. fahre der raffenden Kreisung entgegen. Ov. 1, 71; Wo die äußerste Kreisung | dicht am Rande des Pols im kürzesten Raume sich umdreht. 104; Des Weltalls Kreisungen. Ländl. 1, 95; 2, 281; H. 1, 264; Unter der Bärenkreisung [im Norden, vgl. Bär II. 5c]. Myth. 1, 133 etc. —
b) (s. 3c) Der Kreiser .., häufiger Spürer genannt. Brev. 270; Ich ging mit meinem Kreiser (Unterjäger, Holzmann) auf die Jagd. 10, 85 etc.
Zsstzg. nam. zu 1c, z. B.: Āūf-: in Verbind. mit dem Ggstz.: auf- und ab- oder nieder-k., z. B.: Das volle Glas, das auf- und niederkreist. Platen 2, 34. —
Āūs-:
1) intr.: sich kreisendausbreiten: In weit-a–den Wendungen. Od. 264; Wenn .. vom innern Kern [der Sonne] a–de Strahlen hervorgehn. Arat. 153 etc. —
2) tr. vgl. [3c]: kreisend oder umgehend ausforschen: Bis er hatte den ganzen Markt durchreist | und alle Buden ausgekreist. Mak. 214. — Be-: [3c] Die bekreisten Wölfe umstellen. J. 228a; 623b. — Eīn- [3c]: z. B.: (55) 2, 290; Band 1, 25 etc.; übertr.: Blicke waren ein goldenes Netz, das von fern mich umstellte, | Worte kamen dazu, kreiseten näher mich ein [schlossen ein]. 2, 281. — Entgêgen-: Biela’s Komet ist .. rechtläufig in seiner Bewegung, während der Halley’sche Komet der Richtung aller eigentlichen Planeten entgegenkreiset. K. 1, 114. — Hêr-, Hín- etc.: Jetzt kreisten alle Gegenstände um mich her [drehten sich, ich ward schwindlig]. Malk. 1, 289; Grämlich kreist der Bär | dort um unsern [der Nordländer] Scheitel her. 4, 43 etc.; Sich immer mehr vom Mittelpunkt entfernend und nach den äußeren Regionen hin-k–d. 19, 171, und mit Accus.: Ich kreise [wandle] | hin meines Lebens buntgeschlungne Gleise. 4, 389 etc.; Hofzirkel, in welchem goldene weingefüllte Schalen herum-k. 4, 293; Sie jauchzen, hopsen und kreisen | wie toll her- um. Verm. 1, 141; 23, 249. — Nāch-: kreisend folgend: Dem Zug nachkreiset ein Volksschwarm. D. 1, 468. — Um-: tr.:
1) Etwas kreisend umgeben: Auf dem mit Lauben umkreiseten Platz. 15, 119; Manch friedliches Dach, | umkreist von grünen Gehegen. 172 etc., vgl.: Von seiner braunen Ritterschaft umhalbkreist [im Halbkreis umgeben]. SW. 4, 108. —
2) kreisend umgehen, umfliegen etc.: Der Quell umkreiste ihn in wild wirbelnder Strömung. 4, 220; Adler .., der langsam ihn umkreist. 1, 304; Die Nachtigall umkreiset | mich mit dem bescheidnen Flügel. 2, 219; Ich harre, mich umkreist die Zeit. 12, 122; Die Gestalt umkreiste mehr als einmal das beängstigte Paar. 18, 59; 34, 326; M. 1, 169; [Ihn] eng und enger jetzt umkreist | sein ernstes drohendes Verhängnis. Sav. 218; 2, 3; Mak. 1, 208 etc. —
3) ohne Obj. im Partic.: Ein weit- u–des Heer. M. 8, 79; Nahen sie sich in weit-u–den Haufen. 1, 6 etc., von weitem Umkreis. — Umhêr-: herum-k.: Wo nördlich im leuchtenden Krebs sie umherkreist. Ar. 157 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.