Faksimile 1034 | Seite 1026
Faksimile 1034 | Seite 1026
Faksimile 1034 | Seite 1026
kreisen
Krēīsen: 1) intr. (haben):
a) oft st. kreißen (s. d.).
b) einen Kreis bilden, Kreisform haben (dichter.) nam. im Partic.: Es zog .. ein k–der Gang sich zum Richtsaal. Kl. M. 6, 238; Der Stadt weit-k–de Mauern. V. Ov. 2, 41; Die k–den Hörner des Mondes. Mosch. 2, 88 etc., doch auch: So kreist in sich der Kreis [läuft in sich zurück]. Rückert W. 1, 63 etc. —c) sich im Kreise bewegen, z. B.: Der Lerche, die beim Anblick des über ihr k–den Stoßvogels .. hinabfährt. Engel 7, 198; Lerche sang und Habicht kreiste. Freiligrath Pol. 1, 17; Kreisten drei große Weihen in der Luft. Keller gH. 2, 410 etc. Die Planeten k. um die Sonne, der Mond um die Erde; Selbst was kreist nach ewigen Gesetzen, | .. des Himmels ungezählte Sternenmenge. WHumboldt Son. 177; Weil .. k–de Sterne der Pol nährt. V. Än. 1, 608 etc., übertr.: Die Überweisen, | die um eigne Sonnen k. Uhland 120 etc. und mit einem die Ausdehnung bez. Accus.: So weit das All die Bahnen kreist. Arndt 595 etc. Der Becher, der volle Römer (Sch. 19b), der köstliche Wein (G. 1, 158) etc. kreiset, geht im Kreis unter den Gästen herum, ebenso: Das Gespräch begann zu k. Rückert Erb. 1, 47 etc.; ferner z. B.: Er ließ zornfunkelnd rings die Augen k. Chamisso 4, 83; Wohnst du doch immer still umfriedet, | indeß zu k. [schweifen] mich erfreut. G. 12, 122; Das K. des Kahns. 15, 105; Eine Sonnenblume . ., | die, alle deine Tageszeiten | grüßend, kreiset um dein Herz. Grün Gd. 212; Als die Welt im Schwindel kreiste [sich drehte]. Platen 1, 293; Jch reiste mit ihr nördlich | und kreiste mit ihr südlich. Rückert Mak. 2, 147; So weit sie wandernd kreiste. Sch. 55b; Ob Alles im ewigen Wechsel kreist, | es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist. 88a; In wogende und ringsum k–de Wellenbewegung versetzt. Volger EE. 252; In stetem Wechsel kreiset | die flügelschnelle Zeit. V. 3, 114; Il. 18, 599 etc., s. Zsstzg. Soll die Ortsveränderung dabei bez. werden, so wird k. mit „sein“ verbunden (vgl. flattern etc.): Der Kreisel ist vom Tisch (herunter-)gekreist etc. 2) refl. (s. 1c): Des großen Weltalls, das um dich sich kreist. Chamisso 4, 186 etc. 3) tr.:
a) (s. 1b) im Partic.: gekreist (dichterisch) = kreisförmig, kreisrund: Der klargekreiste Bach | krystallte bis in Grund. Scultetus (L. 8, 290).
b) (s. 1c): im Kreise drehn, wirbeln, gw. kreiseln (s. d.), doch z. B. im Partic.: Zum siebengekreisten Äther [der 7 Kreisungen, 7 Kreisbahnen hat]. V. Myth. 1, 162.
c) weidm.: Etwas im Kreis spürend umgehen, z. B.: Vorsichtig kreist sie [die Füchsin] erst den Bau. Laube Brev. 98 etc., nam. vom Jäger etc.: bei frischem Schnee (Neue) einen Distrikt ringsum abspüren; auch: in immer enger werdenden Kreisen dem Wilde sich unscheinbar nähern. 248; Wenn man vorhero Sauen gekreiset hat, so zieht man mit dem Hunde auf der Fährte hin- ein. Döbel 1, 108a; Die Iltisse auszumachen und zu k. 2, 156 etc., s. ein- und be-k.
d) bergm.: Erz k., kleinen (s. d. und vgl. I. Graus); dann auch = ausklauben. 4) dazu:
a) Kreisung (s. 1a und b), Kreis und kreisförmige Bewegung: Ich .. fahre der raffenden Kreisung entgegen. V. Ov. 1, 71; Wo die äußerste Kreisung | dicht am Rande des Pols im kürzesten Raume sich umdreht. 104; Des Weltalls Kreisungen. Ländl. 1, 95; 2, 281; H. 1, 264; Unter der Bärenkreisung [im Norden, vgl. Bär II. 5c]. Myth. 1, 133 etc.
b) (s. 3c) Der Kreiser .., häufiger Spürer genannt. Laube Brev. 270; Ich ging mit meinem Kreiser (Unterjäger, Holzmann) auf die Jagd. EWagner 10, 85 etc.
Zsstzg. nam. zu 1c, z. B.: Āūf-: in Verbind. mit dem Ggstz.: auf- und ab- oder nieder-k., z. B.: Das volle Glas, das auf- und niederkreist. Platen 2, 34.
Āūs-:
1) intr.: sich kreisendausbreiten: In weit-a–den Wendungen. Kl. Od. 264; Wenn .. vom innern Kern [der Sonne] a–de Strahlen hervorgehn. V. Arat. 153 etc.
2) tr. vgl. [3c]: kreisend oder umgehend ausforschen: Bis er hatte den ganzen Markt durchreist | und alle Buden ausgekreist. Rückert Mak. 214. Be-: [3c] Die bekreisten Wölfe umstellen. Flemming J. 228a; Schottel 623b. Eīn- [3c]: z. B.: Hausbl. (55) 2, 290; Laube Band 1, 25 etc.; übertr.: Blicke waren ein goldenes Netz, das von fern mich umstellte, | Worte kamen dazu, kreiseten näher mich ein [schlossen ein]. Rückert 2, 281. Entgêgen-: Biela’s Komet ist .. rechtläufig in seiner Bewegung, während der Halley’sche Komet der Richtung aller eigentlichen Planeten entgegenkreiset. Humboldt K. 1, 114. Hêr-, Hín- etc.: Jetzt kreisten alle Gegenstände um mich her [drehten sich, ich ward schwindlig]. Steffens Malk. 1, 289; Grämlich kreist der Bär | dort um unsern [der Nordländer] Scheitel her. V. 4, 43 etc.; Sich immer mehr vom Mittelpunkt entfernend und nach den äußeren Regionen hin-k–d. G. 19, 171, und mit Accus.: Ich kreise [wandle] | hin meines Lebens buntgeschlungne Gleise. WHumboldt 4, 389 etc.; Hofzirkel, in welchem goldene weingefüllte Schalen herum-k. G. 4, 293; Sie jauchzen, hopsen und kreisen | wie toll her- um. Heine Verm. 1, 141; W. 23, 249. Nāch-: kreisend folgend: Dem Zug nachkreiset ein Volksschwarm. Sonnenberg D. 1, 468. Um-: tr.:
1) Etwas kreisend umgeben: Auf dem mit Lauben umkreiseten Platz. G. 15, 119; Manch friedliches Dach, | umkreist von grünen Gehegen. Matthisson 172 etc., vgl.: Von seiner braunen Ritterschaft umhalbkreist [im Halbkreis umgeben]. Freiligrath SW. 4, 108.
2) kreisend umgehen, umfliegen etc.: Der Quell umkreiste ihn in wild wirbelnder Strömung. Chamisso 4, 220; Adler .., der langsam ihn umkreist. Freiligrath 1, 304; Die Nachtigall umkreiset | mich mit dem bescheidnen Flügel. G. 2, 219; Ich harre, mich umkreist die Zeit. 12, 122; Die Gestalt umkreiste mehr als einmal das beängstigte Paar. 18, 59; 34, 326; Immermann M. 1, 169; [Ihn] eng und enger jetzt umkreist | sein ernstes drohendes Verhängnis. Lenau Sav. 218; Platen 2, 3; Rückert Mak. 1, 208 etc.
3) ohne Obj. im Partic.: Ein weit- u–des Heer. Kl. M. 8, 79; Nahen sie sich in weit-u–den Haufen. Knebel 1, 6 etc., von weitem Umkreis. Umhêr-: herum-k.: Wo nördlich im leuchtenden Krebs sie umherkreist. V. Ar. 157 etc.