Kraus
Krause
II. Krāūs, m., (n.) (e)–es; –e; en — ~e, f., –n:
Krug, Deckelkanne: Dringt einander mit K–en; viel krümmer Ängster bringt her! Garg. 17a; Becher, K–en und was dgl. mehr. 543a; Mit Tellern, Schüsseln und K–en. PW. 1, 135; Die K–en .. Sonderlich der eine. 6, 274b; G. 1, 32; 2, 48.
Anm. Ahd. (vrkl.) chrûsul, mhd. kruse verkl. kruselin. S.: Der Krus, der ist sein [Anakreon’s] Schild. 1, 151; Narr. 81, 20 und dazu etc.; 2, 394: Die Krausen, Krusen, Krusel u. vergl. 47a: Die Krause etc. Niederd. meist neutr.: Kroos. 2, 538. No. 178; 4, 142. No. 339, trotz des deutl. neutr. Geschlechts von dem oberd. Herausg. beidemal als fem. bez.; in Mecklenb.: Dat. Krus, — und zwar nicht eig. eine jede Kanne, sondern eine ausgebauchte, kuglichte, vgl. russ. pyca (Krug) und cpyīль rund; RpyrЬ das Rund, der Kreis. Damit hängt wohl zusammen (plattd.): Der Krüsel: (die bauchig runde) Hängelampe (vgl. auch altspan. crisuelo, Lampe. 482): 3, 65; Nordd. Leb. 1, 169; Ölkrüsel. Parn. 1, 26; Ein „Kreußlein“. Th. 16., daher sprchw.: Zu viel auf den Krüsel [auf die Lampe] gießen; Etwas im Krösel haben (Mecklb.) = angetrunken sein etc.; Krüselbraten M. 4, 7) vgl.: Lichtbraten u. s. ferner Kreisel (s. d., auch oft Kräusel), mhd. krusel, wofür mundartl. auch „Topf“ (engl. top) gilt etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.