Faksimile 0995 | Seite 987
Faksimile 0995 | Seite 987
Konvallaria konvenabel konvenieren eni~enz Konvent Konventikel Konvention konventionell konvergent Konvergenz konvergieren Konversation konversieren Konversion konvertieren Konvertit konvex Konvikt Konvivium konvocieren Konvoi Konvokation Konvolut Konvulsion konvulsivisch
* Konv~allāria (lat. konw–), f.; -allāri-en:
eine Pflanzengattung, dazu nam. die Maiblume und für diese z. B.: Auch Lilien-Konvaljen glänzten. Brockes 9, 449; Verborgen wie Konvallen. Kosegarten Po. 1, 307.
~enābel (auch in frz. Ausspr. kongw–), a.:
passend, konvenierend.
~enīēren, intr. (haben):
passen, bequem sein: Das konveniert mir nicht; K–den Falls etc.
~eni~énz, f.; –en:
Übereinkunft, das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte, oft im Ggstz. zu dem Natürlichen, der ungezwungnen Freiheit etc. G. 31, 229; Guhrauer L. 1, 153 etc.
~ént, m., –(e)s; –e:
Zusammenkunft, nam.:
1) von Abgeordneten, Landesvertretern etc., z. B.: Lud er alle evangelische Stände des Reichs zu einem General-K. ein. Sch. 926b; Von den Zusammenkünften der Ritter- und Landschaft oder den sogen. Landes- K–en. Erbvergl. Art. 9; Der National-K., in der ersten franz. Revolution, den man unter K. ohne Zusatz am häufigsten versteht etc.
2) Zusammenkunft der Klosterpersonen im Kloster und danach auch das Kloster, oft neutr., z. B.: Wenn der Abt (s. d.) Würfel auflegt, so spielt das ganze K. (Sprchw.). Luther SW. 61, 327; Stumpf 379a; Ihn fürchtete das ganze K. VWeber 2, 268, 124* vgl. auch Kofent.
~entīkel, n., –s; uv.:
heimliche Zusammenkunft, nam. religiöser Sekten: Die Frommen .| Sie bilden auf dem Blocksberg hier | gar manches K. G. 11, 191.
~entiōn, f.; –en; –s-:
Übereinkunft, Vertrag etc., s. K–s-Geld etc.
~entionéll, a.:
auf Ubereinkunft beruhend: Den feinen Schliff der k–en Bildung. Auerbach SchV. 20.
~ergent, a.:
konvergierend.
~ergénz, f.; 0:
das Konvergieren.
~ergīeren, intr. (haben:) sich gegen einander nähern, Ggstz. divergieren. ~ersatiōn, f.; –en; –es:
Unterhaltung; Umgang.
~ersīēren, intr. (haben):
mit Jemand umgehn, verkehren, sich unterhalten.
~ersiōn, f.; –en:
Konvertieren.
~ertīēren, tr.:
1) Etwas umwandeln, umändern, z. B.: Staatsschulden k., den Zinsfuß derselben umändern, gw. erniedrigen etc.
2) Einen k., bekehren.
~ertīt, m., ~en; –en:
ein Bekehrter, zu einem andern Glauben Ubergetretner, vom Standpunkt der neuen Glaubensgenossen aus, wie Renegat von dem der alten aus.
~éX, a.:
Gegensatz von konkav (s. d.): 1) gewölbt rund. 2) von Winkeln: größer als ein gestreckter.
~ikt, m., –(e)s; –e:
Freitisch auf Hochschulen.
~ivium (konwiw–), n., –s; -ivia, -ivi-en:
Gelag, Schmaus.
~ocīēren, tr.:
zusammenberufen.
~oi (frz. kongwoā), m., –s; –s:
beschirmendes Geleit.
~okatiōn, f.; –en; –s-:
Zusammenberufung.
~olūt, n., –(e)s; –e:
ein Bündel (zusammengerollter) Schriften.
~ulsiōn, f.; –en:
Gliederverzuckung, Krampf.
~ulsīvisch, a.:
krampfhaft.