Faksimile 0995 | Seite 987
Kontestation Kontext Kontignation Kontinent kontinental Kontingent Kontinuation kontinuieren kontinuierlich Kontinuität Konto Kontor Kontour
* Kont~estatiōn (lat.), f.; –en:
Streit. G. 39, 292.
~éxt, m., –es; –e:
die Redefolge, die zusammenhängende Rede etc.: Anders lautet der Titel im Anfang, anders im K. des Briefs etc.
~ignatiōn, f.; –en:
Gebälke, Balken- und Sparrenwerk. G. 19, 126.
~inént, m., n. (G. Zelt. 5, 107), –(e)s; –e:
das Festland.
~inentāl, a.:
auf das Festland bezüglich.
~ingént, n., –(e)s; –e:
der Beitrag zu Etwas, der Einem auf sein Theil zufällt, zu dem man verpflichtet: Truppen-K.; Ihr K. an Schiffen. JvMüller 1, 139.
~inuatiōn, f.; –en:
Fortsetzung.
~inuīēren, tr.:
fortsetzen.
~inuīērlich, a.:
stetig fortdauernd.
~inuitǟt, f.; 0:
stetige Dauer etc.
~o (it.), n., –s; –s, -i:
Rechnung: Überall K–s zu fordern. G. 14, 130.
~ōr, n., –s; –e etc.:
s. Komtoir.
~our (frz. Kontūr, und auch zuw. so geschrieben), m., –s; –e (G. 31, 47), –en (Börne 2, 159; Heine Reis. 4, 154; Waldau N. 1, 250), –s:
K. und Umriß sind keineswegs gleichbedeutend. Umriß heißt bloß Das, was von der Form eines Körpers durch das Gesicht erkannt wird; K. hingegen bezeichnet eigentlich die Vorstellung, die wir von einer körperlichen Form vermittelst des Gefühls und Betastens erhalten etc. W. 8, 285, vgl. dagegen Campe Verd. 221 ff.