Faksimile 0990 | Seite 982
Konfekt Konferenz konferieren Konfession konfessionell Konfetti konfidentiell Konfirmand ~andin Konfirmation konfirmieren Konfiskation konfiscieren Konfiseur Konfitüren Konflikt Konfoderation Konfoderieren konform konformieren Konfrater Konfrontation konfrontieren konfundieren konfus Konfusion Konfusionarius Konfutation konfutieren
* Konf~ékt (lat.), n., m. (Sturz 1, 263), –(e)s;
–e: Zuckergebacknes (ſ. Konfetti). Ryf Sp. 262bff.;
Diſteln ſelbſt ſind mein [des Eſels] K. Ramler F. 2, 537.
~erénz, f.; –en: Berathſchlagung; berathende
Verſammlung: Lehrer-K. ꝛc. ~erīēren: 1) intr.
(haben): Über Etwas k., berathen, unterhandeln.
2) tr.: Einem ein Amt ꝛc. k., übertragen. ~eſſīōn,
f.; –en; –s-: Bekenntnis; Religionsbekenntnis.
~eſſionéll, a.: ſich auf eine Konfeſſion beziehend ꝛc.
~étti (it.), pl.: Konfekt, ſ. d., nam. auch:
Gipskügelchen, womit die Maſken beim Karneval ein-
ander werfen, ſ. G. 24, 228. ~identiéll, a.: ver-
traulich: K–e Mittheilung. ~irmánd, m., –en; –en
(–~andin, f.; –nen): ein zu Konfirmierender.
~irmatīōn, f.; –en: Konfirmierung. ~irmīēren,
tr.: beſtätigen; nam. auch (zur Beſtätigung des Tauf-
bunds) einſegnen, ſ. fermeln, firmeln. ~iskatīōn,
f.; –en: Konfiscierung. ~iscīēren, tr.: 1) für
den Fiskus (ſ. d.) einziehen. 2) im Partic. übertr.:
von verdächtigem Ausſehen: Ein konfisciertes Geſicht.
Eichendorf Ph. 31; Hackländer Sold. Kr. 20; Ein konfis-
cierter widriger Kerl. Sch. 183a ꝛc. ~iſeur (frz. kong-
ſiſȫr), m., –s; –s: Zuckerbäcker. ~itüren, pl.:
Zuckerwerk. ~likt (lat.), m., –(e)s; –e: Zuſam-
menſtoß; Widerſtreit. ~ōderatīōn, f.; –en: Ver-
bündkng. ~ōderīēren, refl.: ſich verbünden.
~órm, a.: gleichförmig; übereinſtimmend. ~or~
mīēren, tr.: konform machen. ~rāter, m., –s;
-rātres (Waldau N. 2, 117): Amtsbruder. ~ronta~
tīōn, f.; –en: Konfrontierung. ~rontīēren, tr.:
Perſonen zum Verhör einander gegenüberſtellen.
~undīēren, tr.: vermengen; verwirren. ~ūs, a.:
verwirrt; beſtürzt. ~uſīōn, f.; –en: Verwirrung;
Beſtürzung. ~uſionārius, m., uv.; -uſionāri-en:
(ſcherzh.) ein konfuſer Kopf, Menſch. Immermann M.
1, 172; Oken 6, 429; Erz-k. ꝛc., auch wohl mit ganz
lat. Abwandlung. ~utatīōn, f.; –en: Widerlegung.
~utīēren, tr.: widerlegen. Luther SW. 61, 95.