Faksimile 0989 | Seite 981
Komplement Komplete kompletieren ~et ~ett Komplex Komplexion komplicieren Komplice Kompliment komplimentieren Komplott
* Kompl~emént (lat.), n., –(e)s; –e; -: Ergän-
zung, vgl. Supplement. ~ēte, f.; –n: die letzte
Kloſterbetſtunde bei den Katholiken. ~etīēren, tr.:
vollſtändig machen, ergänzen. ~ét(t), a.: vollſtän-
dig. ~éx, m., –es; –e: Inbegriff; etwas Zuſam-
mengefaßtes. ~exiōn, f.; –en: Komplex; Geſund-
heitszuſtand. ~icīēren, tr.: in einander verwickeln,
verwirren. ~ice (frz. kongplīße), m., –n; –n: Mit-
ſchuldiger. ~imént, n., –(e)s; –e: 1) Verbeugung;
Bückling; Knir. 2) Empfehlung: Mein K. an Ihren
Herrn Vater! 3) Bezeugung der Hochachtung: Jch
mache Ihnen mein K. darüber. 4) Artigkeit in Worten;
Schmeichellob: Den Damen viel K–e ſagen, ſchneiden,
reißen, drechſeln, machen; Ihm ein Gegen-K. zu machen.
W. HBr. 1, 85; Ein feines K. ꝛc. 5) in Mz.: Um-
ſtände: Viel, nicht viel K–e machen. ~imentīēren,
intr. (haben), refl. und tr.: ein Kompliment oder
Komplimente machen: Shakeſpeare kannte den Hof zu gut,
um bei Lebzeiten der Königin ihren vermeintlichen Nachfolger
zu k. Eſchenburg Sh. 268; HvKleiſt Hint. 22; Ich will doch
nicht hoffen, daß ihr mit einander komplimentiert. L. 1, 356;
Sich mit Einem k., vgl. (veralt.): Er ehret ſich mit Cheſ-
ſelon und den Bauern wegen des Vorgangs. Weiſe Jſ. 183
u. o. Auch mit Angabe der Wirkung: Die lieblichen
Sonnenſtrahlen pflegen manchem Wandrer die Filzſchaube
ab-zu-k. Muſäus Ph. 3, 180; 4, 235, ſ. abartigen; Und
komplimentiert ſich [bewegt ſich unter Bücklingen] zu ſei-
ner Qual | von hinten und von vorn ſo durch den Saal. G.
2, 222; Alceſt, es [das Licht] ihm aus der Hand k–d: Herr
Wirth, nicht einen Schritt! 7, 56; Suche ich ihn auf die
höflichſte Art hinaus-zu-k. 17, 155; Droyſen Y. 1, 96;
Die rothhaarigen Barbaren durch kluge Nachgiebigkeit wieder
aus dem Lande hinaus-zu-k. Heine Lut. 1, 305; Er muß
lange reden, ehe er uns zu Tode komplimentiert. Weiſe (Wacker-
nagel 3, 1, 829 Z. 12) ꝛc. Auch: Einen oder ſich mit
Einem be-k. ꝛc. G. 20, 220; 30, 394; Kohl Jrl. 1, 395
ꝛc. ~ótt (frz.), n., –(e)s; –e: Verſchwörung; Ge-
heimbund: Ein K. geſchmiedet. Tieck A. 1, 225.