Faksimile 0988 | Seite 980
Faksimile 0988 | Seite 980
kommnen
Kómmnen, tr.:
nur in Zsstzg. (mit Nbnf. kommen, mit schwacher Flexion): Vóll-: vollkommen od. vollkommner machen, gw. Doppelzsstzg., selten: Ihr leugnet jede Bevollkommung zum Bessern, Höhern. Brach- vogel Narc. 76 —, gw.: Ver-v., z. B.: Watt hat die Dampfmaschine so vervollkommnet, daß er als der eigentliche Erfinder zu betrachten ist; Ich wurde Kupferstecher und vervollkommnete mich bis zum Künstler. Gutzkow R. 7, 32; Watt, der Vervollkommner der Dampfmaschine; Allenfalls [?] Vervollkommnung für die Aktion des Vollkommenmachens ließe ich [bei Abbt] gelten. Mendelssohn 5, 531 etc.; Kleinigkeiten, die uns ergetzen, aber nicht vervollkommnen. H.; Wodurch die Fabrike vervollkommt werden könnte. Stilling 4, 105 etc.; Vervollkommung. Engel 3, 40; L. 11, 455; Musäus Ph. 2, 117 etc.; so auch: Vervollkommlich, s. vollkommen, Anm. Wíll-: gw. ohne „n“ (s. I. Willkomm, Anm.): Daß nicht die Muhme | dir willkomme [dich willkommen heiße, aufnehme], verhüt’ ich schon. Sonnenberg D. 1, 482; Da stund er auf, willkommte und empfing Dieselbe auf das beste. Weidner 144; Wir stimmen der Willkommung ein. H. 16, 152 etc., häufiger: Be-w., tr.: begrüßen, Einem den Willkomm (auch iron., s. d. 2) geben: Maria Theresia ward in der Stadt mit Jubel bewillkommt. G. 20, 233; Ich bewillkommte diese neue Erscheinung mit einigen angemessenen Versen. 17, 144; Der Tag bewillkommt eine jede gute That, die im Stillen geschah. 10, 90; Wir bewillkommten uns und füllten die Becher. Heinse A. 1, 140; Drei Nobili der Republik standen bereit, den Prinzen zu bewillkommen. Sch. 717b; Manieren und Komplimente sind das Zubehör der Bewillkommung. Schlegel Haml. 2, 2 etc., daneben: Er bewillkommnete uns. Hackländer Hdl. 1, 232; Kalte Bewillkommnung und frohe Abschiede. Mendelssohn (Guhrauer L. 2, 209).