Faksimile 0989 | Seite 981
Kommnis
Kómmnis, n,, –ses; –se (f.; –se):
ungw. außer Zsstzg., z. B.: Áb-: 1) das Abkommen (s. d. 7): Ein A. treffen. 2) (bergm.) das Abkommen eines Trumms vom Hauptgang und der abgekommne Trumm selbst: Die Abkömmnis (Abkemmnis, Abkennis). Hêr-: das Herkommen, Herkömmliche: Daß er niemals an den alten H–sen rüttelte. Hausbl. (56) 1, 322. Uberēīn-: das Übereinkommen, die Konvention: In den Gesichtspunkt des Ü–ses gestellt, die Puppe aufs Brettergerüst gesetzt, habe sie Recht. H. 13, 247; 248; Die gesellschaftlichen Ü–se. Jahn M. 28; Eine stillschweigende Ü., einander so lange gewogen zu sein, als es dem einen oder andern Theile gelegen sein werde. W. 5, 124. Ver-: Überein-K., Vertrag (schwzr.): Trotz des V–ses. Keller gH. 2, 374; Eine V., vermittelst welcher Dieser einem fremden Fürsten verspricht etc. Mendelssohn 4, 2, 222; Bekam durch V. eines neuen Grundgesetzes die ganze Eidgenossenschaft eine neue Festigkeit. IvMül- ler 24, 305; Die V. beschworen. 309 u o.; Machten sie ein „Verkomnus“ mit Herrn Hansen .., daß sie etc. Stumpf 317b; Eine besondre Verkommnus. 726a; 765a u. V. Vōr-: das Vorkommen (s. d. 5b), etwas Vorkommendes, nam.: 1) ein Ereignis, ein Vorfall: Nach einem spätern V. zu schließen. Droysen Y. 1, 208; Die gewöhnlichen Lebens-V–se. G. 32, 283; Die Auffassung geschichtlicher V. Jahn M. 110; Sie erzählte alle einzelnen V–se des Brandes. Gutzkow R. 2, 325; 3, 232; 7, 346; Die V–se des allerdings oft sehr ernsten Dienstes. Diak. 19 etc. 2) nam. (Miner.): Weil Mineralwasser .. zu den minder allgemeinen V–sen gehören. Burmeister Gsch. 37; 84; 195; Indeß mein Sohn . . die V–se aller Art zusammentrug, hielt Eduard sich bloß an die Belemniten. G. 27, 94; 18, 318; V–se des Wolfsbergs. 40, 286; Über frühere V–se von Thieren und Pflanzen in Gegenden. DMuseum 1, 1, 500.