Knöchel
Knȫchel, m., –s; uv.; –chen, Knöchlein; -:
1) knorrige Hervorragung an Hand- und Fußgelenken, vgl. Knöbel und Knorren: Das Bein, vom Schenkelknorren (Trochanter) bis zum äußeren oder Wadenbein-K. gB. 2, 104; Der K. der linken Hand ist mir von fliegender Gicht plötzlich angeschwollen. Br. 2, 650; Hand und K. schön umglänzt | von gelben Bernsteinschnallen. 1, 167; In der Gegend der Fuß-K. Stillfr. 2, 191; Die mit dem K–n der umgekehrten Hand auf das klirrende Fell lostrommelte. Verm. 1, 230 etc. — 2) knöcherne Würfel: Lasst die K., lasst die Karten. 1, 167; Mit K–en spielend. 31, 128; 140 etc.; Die Spiel-K–chen. 30, 430 etc., vgl. sprchw.: Runde Hölzer [Kegelkugeln] und vier- eckige Knochen | haben manchen Mannes Geld zerbrochen, s. knöcheln.
Anm. Gleichen Stamms mit Knochen (mhd. knoche, so noch bei wohl mit der Grundbed. des Knorrigharten; vgl. Knocke, Knagge, Knast 2 etc., ferner bair. Knacken oder Nacken = Knochen und in Bedeut. schweizr.: Der Bynoggel. Sch. 102; bynoggeln (knöcheln, würfeln) 280, vgl.: Der Noggel, Mensch, knotig an Gestalt. wie an Betragen. — Nbnf. (vralt.): Im Knüchel und Gewerb der Hand. 361a; Ein Paar Bundschuh bis über die Knichel. Frankf. Chron. 485 etc.; Bis unter die Knöchsel imWasser. H. 1, 1, 275. — Versch., doch nicht immer genau geschieden: Das Knöchel, kleiner Knochen, z. B.: Weil das K., welches dem Erbsenbein entspricht, mit dem Fersenbein verwachsen ist. 4, 27; Ob dieses echte Knochen sind . . . oder nur Zwischenknöchel. etc., wie denn die gw. Vrkl. Knöchlein, K–chen sowohl zu K. als zu Knochen gehören.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.