Faksimile 0965 | Seite 957
Faksimile 0965 | Seite 957
knistern
Knistern, intr. (haben):
mit hellerm Ton knastern, ein feines Geräusch hören lassen von der Art, wie der nasse Docht eines Lichtes, wie Salz im Feuer, wenn die in die Krystalle eingeschlossene kleine Menge Mutterlauge verdampft und die Krystalle unter kleinen Explosionen zersprengt; wie Reisig im Feuer; wie gefrorner Schnee unter den Tritten; bewegtes Rauschgold u. ä. m., vgl. knirschen, knittern, z. B.: Das Feuer .. war niedergebrannt, einzelne Kienäpfel knisterten noch und sprangen. Alexis H. 1, 1, 199; Des Feuers Macht . ., die k–d bald das dürre Reisig fasst. Chamiso 4, 54; G. 1, 230; Da pispert’s und knistert’s und flistert’s. 158; Knisterte [vgl. knispern; s. knabbern, Anm.] das Mäuschen in der Ecke. 2, 79; Die Zähne knisterten mir [von dem Sande]. 14, 48; Es knistert eben, | als wär’s ein Weiberschuh. 7, 62; 72; 24, 73; K. die Birkenstämme im Ofen. Grube 54; Der getretene Schnee knistert [tr.] und heult die sonderbarsten Melodien. 58; Äpfel, die anfingen zu braten und unter .. K. und Pfeifen etc. Hackländer Hdl. 1, - 99; Ein unsäglich leises Zirpen und K. Heine Verm. 1, 243; Lied. 260; Reis. 4, 22; Rom. 212; Spelz, der in der reifenden Dürre wie vor leisen Geisterfußtritten knisterte. Kinkel E. 390; Geknistert und gespritzt haben bisweilen des Mannes Schreibfedern. Matthesius Luth. 74a; Fühlt das Eis unter sich k. und wanken. Prutz Mus. 3, 100 etc. Ahnlich: Eine knirrende, knispernde Seidenstickerei. Tieck NKr. 4, 120; vgl. als gemachten Namen eines Vogels: Rauscheknisterling. W. 34, 298.
Zsstzg. wie bei ähnl. Tonw., nam.: Áb-, intr. (sein): von Salz, welches die in den Krystallen eingeschlossene Mutterlauge durch Verdampfen knisternd von sich gegeben: Über Feuer abgeknistertes Kochsalz. Karmarsch 1, 738, vgl. 2, 469 u. so auch tr.: Das Salz a. Ent-, intr. (sein): knisternd entfahren, fortspringen: Um die Fersen, | wie vom elektrischen Glas’ entknisterten rosige Flämmlein. V. 1, 90. Ver-, intr. (sein): knisternd verschwinden, z. B. verbrennen: Soviel Birkenstämme auch im Ofen ver-k., so wird doch sein Inneres kaum davon durchwärmt. Kohl (Grube 1, 55) U. ā. m.