Faksimile 0953 | Seite 945
Faksimile 0953 | Seite 945
Klügelei Klügeler klügeln
Klügel~ēī, f.; –en:
Geklügel: Kalte K–en. Knebel 3, 56; Gehorsam ist besser als K. Pz 2, 48.
~er, m., –s; uv.:
Einer, der klügelt, Klügling: Die Klügler, die unsre liebe Jugend locken zur Philosophia und wissen selbst eben so viel [d. i. wenig] davon, als v. der Theologia. Luther 1, 373a; Ihr Klüglee, die ihr das Gebet | als ungereimt und eitel schmäht. Ramler F. 3, 38; V. Br. 2, 163 etc.; Scharfsinniger, als es irgend ein Staats-Klügler [Politiker, s. staatsklug] ausdenken mag. Sturz 1, 39 etc.; Ha du Überklüglerin. Wolfsohn 2, 71 etc.
~n, intr. (haben) u. tr.:
klaubend und tiftelnd sinnen; spintisieren, grübeln, nam.: spitzfindige Klugheit überschätzend, an unpassender Stelle anwenden etc., vgl. vernünfteln: So die Wort Gottes aus den Augen thun und dieweil mit Gedanken k., wieviel unter einer oder beider Gestalt sei. Luther 5, 295b; Die bekennen, daß viel Irrthums im Papstthum sei, aber sie k., es gebühre dem Luther nicht zu ändern. 302a; Paulus verwirft alle solche Fragen und K., was wir etc. 6, 255a; Wo man ihrer hohen Kunst nach sollte k., so etc. 315b; Nicolai 1, 182; Wenn ins Eis des k–den Verstandes | das warme Blut ein bischen muntrer springt. Sch. 12a; Ich klügle nicht, ich thue meine Pflicht. 357b; Dein k–des Buch. V. 3, 61 etc. u. so Zsstzg., z. B.: Ab-: Einem Etwas a., durch klügelnde Gründe Einem Etwas absprechen: Klügeleien! Damit wollen Sie doch wohl nicht gar unserer Sprache die Schicklichkeit zum Hexameter über- 119 haupt a.? B. 17Ba. Án-: klügelnd anfechten etc. Stolberg 3, 157. Āūs-, tr.: klügelnd aussinnen oder finden, er-k.: Nun hat Moritz ausgeklügelt, daß es eine gewisse Rangordnung der Silben gebe etc. G. 23, 192; Mit so ausgeklügelter Benutzung jedes Räumchens. Immermann M. 1, 277; Was stiftet größeres Unheil ..., das klügelt mir aus, meine Teufel. Sch. 165b; Daß sie zu gehöriger Vertheilung und Ausgleichung der Staatskräfte eine sehr künstliche Verfassung ausklügelten. W. 31, 418 etc., auch: klügelnd ausforschen, ergründen: Du, den auszuklügeln | selbst Meistern nicht vom Stuhl gelingt. Thümmel 2, 21; Alle Geheimnis der heiligen Schrift mit menschlicher Vernunft a. wollen. Zinkgräf 1, 6 etc. Be-, tr.: Etwas zum Ggstd. seines Klügelns machen; klügelnd darüber aburtheilen: Wer mit Ihnen das Ding bloß a priori beklügelt B. 178a; Droysen A. 2, 228; Ihr mögt ihn tadeln oder ihn b. Platen 2, 92 etc. Dahêr-: mit Klügeleien daher geschritten kommen. Luther 6, 255a. Er-: aus-k., klügelnd ersinnen, durch Klügeln hervorbringen: Daß sich Tugend nicht e. lässt und daß gute und edle Gesinnungen nur aus guten und edlen Trieben hervorgehen können. FHJacobi 5, 191; Gefällige Grundsätze zu e. Kant SchE. 61; 72; Mag gleich dein [Gottes] Wie und Wo kein Spllogism e. Kosegarten Po. 2, 288; Tieck NKr. 3, 89etc. Herāūs: aus-k.: Herausrechnen und -klügeln, was er werth sei. Tieck Nov. 5, 50. Über-, tr.: überklug meistern. Luther SW. 64, 243, auch: überklügen. 63, 286. Ver-: s. Klug, Anm.