Faksimile 0945 | Seite 937
kling!
I. Kling! interj.:
tonnachahmende Bez. eines helltönenden Klangs: K.! sprang das Glas in tausend Stücke etc. Oft verbunden mit „Klang“ (s. d. 1a und b) und um ein wiederholtes andauerndes Klingen zu bez.: Und horch! den Pfortenring | ganz lose, leise, klinglingling. B. 13a; Ich hörte seitwärts klinglingling | ein Glöckchenspiel von Schafen. Langbein 2, 131 etc.; Klinkerlingking. Spate. Dazu die Fortbildungen,,klingen“ (s. d. 2), das da, wo der helle Ton bes. hervorgehoben werden soll, in schwacher Abwandlung den bezeichnenden Inlaut (,,i“) bewahrt, der sonst in ,,a“ und ,,u“ ablautet (vgl. Klang 1b), ferner: [Es] klingklingklingte wie eine zerbrochene Tasse oder Flasche zur Erde herab. Börne 2, 441; Was die Poeten von Heimath und Heimathgefühl zu klingklingeln wissen. Scherr Nem. 1, 20.