Klepper
Klépper, m., –s; uv.; -chen, lein; -:
1) ein schnell laufendes Pferd, und zwar gw. ein derartiges Reitpferd, zumeist — doch nicht immer (s. nam. die Bsp. aus mit dem Nebenbegriff der nicht edeln Race und des Dürren und Hagern oder der Kleinheit, s. und 7, 1234 und vgl. Renner: Ein ziemlich altes abgeschabtes K–lein ohne Zähne. 225; Den straubigen Hals seines unruhigen K–s streichelnd. Lärm 39; Das Ritterpferd und der K. 2, 251; Das Reitpferd bot dem plumpen Stier | den Wettlauf an. .. Wie, rief der K. etc. Po. 3, 125; Stumpf, wie ein alter K. Mak. 2, 204; Der hagre K., den er ritt. 711b; Auf seinem K. .. Sein Pferdchen sei ein ganz vortrefflicher Renner. Oc. 2, 210; Drei K. ritt ich | zu Schanden. Osts. 1, 117; Reitzeug wünscht unlustig der Stier und zu pflügen der K. H. 2, 270; Auf den K. | schwinget er sich. 248; Schwingt sich .. auf seinen dürren K. HB. 1, 145; 197; So hurtig als ihn kaum | der schnellste K. tragen konnte. 12, 11; Einen thracischen K. .., der dem Winde zugleich läuft. 21, 190; Auf einem arabischen K. ein zierlicher Paladin. 15, 10; Risch schwingt er sich auf Hüon’s K. 20, 92; Spornte seinen K. | Herr Gries der Seneschall [zum Ritterkampf]. 11, 115 etc. — Zuw. auch von Wagenpferden, — vgl. die Zsstzg. Reit- K., — z. B.: Mit dreien K–n vor eine Kutsche gespannt etc. 3, 85; 214 etc.; Morgen fahr’ ich Passagiere, | da stell’ ich es als Vorspann in den Zug. . . Das leichtbeschwingte Pferd | belebt der K. Schritt. 98b; Sei klug und spann den alten K. noch | bei Zeiten aus. HB. 1, 23, vgl.: Löse den alternden Gaul, da es Zeit ist, klüglich vom Joche. Hor. 2, 209 etc. — 2) (s. 1) K., K–in, eine Person, die viel läuft, sich zu tummeln weiß. — 3) = Kirschfink. 7, 267.
Anm.
1) (und danach
2) wohl vom Klappen des Hufschlags etc., vgl. niederd. „kleppen“, hurtig laufen. und SW. 61, 330: Auf seinem Klöpper. —
3) nach dem klappenden oder knackenden Ton. — S. auch Klapper.
Zsstzg., nam. zu 1, s. die von Pferd, z. B.: Bérg-: Bestieg einen B. Pückler Verst. 1, 41. —
Búsch-: ein (die Büsche durchstreifender) Wegelagerer (vgl. Strauchdieb und durchkleppern etc.), eig. und übertr.: Heldenthaten vollbracht, wie die berühmtesten deutschen B. des Mittelalters. Bodenstedt 1, 135; B. und Weglaurer. L. 7, 460; Guerillakrieg, wo rechts und links, vorn und hinten, die Plänkler auftauchen aus ihren Sträuchen. Diese literarischen B. etc. Monatbl. 1, 264b (LSchücking); Musäus Ph. 2, 174; Schlegel Sh. 6, 44; Pferdefischer und B. Schottel 1117a; V. 1, 185; Buschklöpper. Weise Js. 9; Buschklöpfer. Schuppius 305 etc., vgl.: Wurde das Land voll Buschreuter und Taschenklopfer etc.Mylius Türkenpred. 31, s. Klepperei etc. —
Dóppel-: nach Nemnich ein kleines Pferd, das aber doch größer als ein gw. Klepper. —
Mīēth(s)-: Die alten Gleise so ausgefahren, daß weder das muthige Roß noch der Miethklepper in ihnen fortkommen können. Tieck GsN. 1, 74. — Póst-. — Púrpur- [3]: Coccothraustes purpurea. —
Rēīt-: Ich habe zwei herrliche R. für Sie ausgesucht. Musäus Ph. 1, 59; Das sind mir einmal R–chen, ganz nach der Regel. V. 2, 112 — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.