Faksimile 0879 | Seite 871
karren
II. Kárren: 1) intr. (haben):
a) mit dem Karren (1, seltner 2) fahren, z. B. als Baugefangner etc.: Sonst kannst du auf Fortunens Bahn | umsonst Olympiaden k. Seume Gd. 129 etc.
b) langsam wie mit einem Lastkarren (s. d.) fahren. Schwzr. allgm.: (eine Ladung oder Fracht) fahren; Frachtfuhrmann sein. 2) tr.:
a) karrend wohin schaffen: Sand, Steine zum Bau, Dung auf den Acker, Fische nach der Stadt k. etc.
b) mit Angabe der Wirkung: Einen übern Haufen (oder um-) k.; Sich müde, matt (oder ab-) k. etc.
Anm. Nbnf. karchen, ferner die Verkl.: kärreln, kärneln. Schm. u. Stalder, mit den Zsstzg.: Einkärreln: sich beim Holz-, Torffahren etc. mit einem Fuhrwerk behelfen; Schubkärreln, mit dem Schubkarren fahren, Schanz- arbeit thun. Für die allgem. Bed. „fahren“ vgl. engl. carry. Dazu: Der Karrer, schwzr. = Fuhrmann, z. B. Mühlekarrer. Gotthelf G. 199 etc.; sonst = Kärrner (s. d.). In Norddeutschland aber bez. Karrer gw. nur Den, der Etwas auf der Schiebkarre fährt, z. B. ganz gw. in Mecklenb., also nicht bloß oberd. wie Campe meint Fischkarrer, der auf einer Schiebkarre in einem eigens geflochtnen Korbe mit zweiklappigem Deckel die lebendigen Fische zum Verkauf nach einer nahgelegnen Stadt bringt etc., während statt des von Schm. angeführten Salzkarer hier nach der häufigen Verwechslung von „fahren“ und „führen“ Salzführer üblich ist etc.
Zsstzg. s. die von fahren in eig. Bedeutung, auch über die Verbind. mit „haben“ und „sein“, u. vgl. nam. Stalder, z.B.: Áb-: fort-, weg-k. (tr. u. intr.); auch [2b]: Ein Rad vom Karren a.; Die Pferde, sich a. etc.
An-: Angekarrt [1a und b] kommen etc.; Steine zum Bau a. [2b] etc.
Aūs-: Den Ballast a. [aus dem Schiff]. Grube 3, 2 etc.; Den Weg a. (schwzr. auch ein-k. und ver-k.), durch vieles Fahren Vertiefung darin machen, und so: Das Wasser „karret sie [die Felsen] aus“, wie die Älpler sagen. Kohl A. 3, 100, s. Karrenfeld.
Fórt-: weg-k.: Den Schutt f.; Der Fischkarrer ist mit seinen Fischen fortgekarrt etc. Hêr-, Hin- etc. ūber-; Einen ü., so daß das Rad oder die Räder über seinen Leib gehn, schwzr. „,ver-k.“, z. B. Gotthelf Sch. 43; 287. Um- [2b].
Ver-: s. aus- und über-k.; ferner: auf Karren verfahren etc.
Zer-: Zerfurchte oder zerfahrene („,zerkarrte“) kahle Felsenpartien. Kohl A. 3, 101, s. aus-k. etc.
Zū-: Kärrner, | die uns aus jeglicher Zone der Erde | struppigen Plunders viel z. B. 92a.
Zusámmen-: durch Karren zusammenbringen: Da karrete | ein Kälpchen [kleines Kalpe] man zusammen. Lichtenberg 4, 388 etc. U. ä. m.