Faksimile 0873 | Seite 865
Faksimile 0873 | Seite 865
kanzeln
Kánzeln, intr. (haben) und tr.: 1) von der Kan-
zel herab ſprechen, predigen ꝛc.: Ein Pfarrer kanzelte drei
Stunden | und hatte noch den Schluß der Predigt nicht ge-
funden. Langbein 1, 72 ꝛc., auch: im Predigtton ſprechen:
Man kanzelt leichter Tiraden von den Brettern herunter.
Klinger Th. 2, 113 ꝛc. 2) übertr., vgl.: Einem die
Leviten leſen, abkapiteln ꝛc.: Da wollte Uli dem Vreneli
wieder k. [eine Strafpredigt halten ꝛc.]. Gotthelf U. 2,
188. Dazu: Das Gekanzel, ſelten: Die Kanze-
lei, das wiederholte K. und ugw.: Der Kanzeler.
Zſſtzg. z. B.: Áb-: 1) von der Kanzel herab ver-
kündigen: Ein Vrautpaar a.; Ich ſchreibe .. Nichts, das
ſie nicht hören dürften, wenn es abgekanzelt würde. Hamann 3,
29. 2) [2] Daß er vor dem ganzen Bataillon ſo abge-
kanzelt worden. Höfer V. 29; Lewald W. 1, 29; JP. 12, 53;
Geſchulmeiſtert und abgekanzelt zu werden wie ein Bube von
ſechs Jahren um jeden Heller, den ich ausgebe. Prutz Muſik.
2, 218; Daß nicht mürriſch der Mann abkanzele, wenn ſie
am Sonntag | kegelten. V. 2, 71; Ant. 1, 312; 221;
Prediger, nicht Abkanzeler. 222; Waldau N. 1, 297 ꝛc.
Herúnter-: 1) [1]. 2) [2] Keler gH. 1, 185;
Wurden wir manchmal ein wenig munter, | er kanzelt’ uns
ſelbſt wohl vom Gaul herunter. Sch. 322b; Dort kanzelt mit
dem Tau-Ende in der Hand der Bootsmann ſeinen Jungen
herunter. HSmidt (Hausbl. 56) 1, 484 ꝛc. Vōr-: Einem
Etwas v., vorpredigen u. ä. m.