Kalbe
kalben
Kálbe, f.; –n:
1) junge Kuh, vgl. 4, 160; 308; 5, 485; Ich bin die K. hier, die Myron hat gegossen. Hor. 2, 143; Th. 8, 72 etc., vgl.: Eine glänzend schwarze Kalbin .. tanzt lustig im Hofe hin und her. Dorf. 4, 8; Eine Kuhkalbin. Leb. 2, 127 etc. —
2) Schiff.: K–n oder niederd. Kalven, kleine Stücken Holz, womit man die Inhölzer ergänzt: K–n (Klampen, Ausfutterung) des Bratspills etc. —
~n, intr. (haben): 1) ein Kalb werfen (von Kühen, s. Gebären): 79 etc.; Ehe die Kuh kalbet, Gäste auf den Kalbskopf laden (Sprchw.). 1121aetc. — Nbnf.: Wer’s Glück hat, Dem kälbert ein Ochs (Sprchw.). 1146a; Es blähte ihm seine beste Kuh, die unlängst gekalbert hatte. Sch. 211 etc. — Zsstzg. z. B.: Die Kühe haben sämmtlich abgekalbt; Die Kuh hat ausgekalbt, ist so alt, daß sie nicht mehr kalbt; Die Kuh hat sich ausgekalbt, beim Kalben die Gebärmutter hervorgedrängt, sich „ausgeblasen“ etc.; Die Blässe ist melk und wenn sie ver- kalbt [abortiert, fehl- oder mißgebiert]. M. 3, 8 etc. — 2) (nam. burschik.) kälbern, kalbern = vomieren, kotzen (s. d. und Zsstzg.). 253, s. Kalb 1 zu Ende. —
3) dammeln, sich kälbernärrisch, jugendlich muthwillig und ausgelassen benehmen, s. Kalb 3 und Märzkalb und vgl. Kalbfleisch. Dazu: Erstlich trinken wir, darnach schreien wir, auf die Letzt kälbern wir ein bischen über Tisch und Bänke herum. Is. 99; Da seine beiden Brüder wilde Jungen waren und mit den .. Buben und .. Mädchen allerlei Muthwillen u. Kälberei trieben. 27, 171.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.