Faksimile 0846 | Seite 838
Faksimile 0846 | Seite 838
Jen
Jên: pron. demonstr., hinzeigendes Fw. wie „Der“ (s. d.) und „Dieser“ (s. d.), an welches es sich auch in der Abwandlung anschließt, nur daß im Neutr. die Endung ,,es“ nicht fehlen darf:
Dieses oder dies Kind, aber nur: Jenes Kind:
1) Jener, adjektivisch, neben Hw., und alleinstehend (substant.) hebt Gegenstände durch ein Hinzeigen auf dieselben hervor, und zwar, wenn es einem ausgedrückten oder bloß gedachten „dies“ (s. d.) gegenübersteht, wozu es sich wie „da“ zu ,,hier“ verhält, so zeigt es auf das Entferntere, wie „dies“ auf das Nähere hin: Er wohnt an jener Seite des Flusses; Ich ziehe jenes Blau fast noch diesem vor etc., s. „Dies“ und „Der 2“, wo auch besondre Anwendungen erwähnt sind. Zeitlich zur Hervorhebung einer entferntern Vergangenheit oder Zukunft: Wo ist jene schöne Zeit geblieben!; Wann wird jene schöne Zeit einst kommen!; In diesem und in jenem [zukünftigen] Leben; Sie können es an jenem [vgl. jüngsten] Tage nicht verantworten. Forster Br. 1, 672; Ach, wer bringt die schönen Tage, | jene Tage der ersten Liebe, | ach, wer bringt nur eine Stunde | jener holden Zeit zurück! G. 1, 47; Weggeschwunden ist die Lippe, die im Kusse sonst genas, | jener Fuß, der an der Klippe | sich mit Gemsenfreche maß. | Jene Hand, die etc. . . . Alles ist ein Andres nun. 97; Zu jenen grauen Jahren | entflieht es, welche waren. V. 3, 114 etc. Ferner zur lebendigen Hervorhebung eines Gegenstands, z. B. auch um ihn als bekannt zu bezeichnen etc.: Ihr kennet jenes alte Wort; | ihr wisst, es findet hier und dort | ein Schwein auch eine Perle. Uhland 90; Das ist also jene deine vielgerühmte Großmuth! etc.; Dort hinabzusteigen winkt gebietrisch | jener [der früher erwähnte] Schergenfürst dem Abassiden. Assur . . . steigt hinab . . . Jene [im Ggstz. zu Diesem, zu Assur] schließen mit Geräusch die Fallthür. Platen 4, 286.
2) ungewöhnl. mit vorangehndem bestimmten Artikel:
a) substant: Zu Diesem spricht der Jene dann. G. 1, 182, statt „Jener“ oder: der Andre.
b) adjekt. (und substantiv) statt „derjenige“ (s. d.) z. B. oft in ältern Schriften: Straf Derjenen, so einen gelehrten Meineid .. schwören. Carolina § 107; Aus Demjenen, das wir meinen, daß ihm am meisten zugehöre. Opitz 1, 29; Hoch erhaben über Dasjene, was wir sind. ebd.; Wie Diejenigen thun. die etc. 93 etc.
Anm. Goth. jains, ahd. jener, ener, mhd. jëner, vgl. mundartl. ener. Schm. u. Stalder ohne anlautendes „j“, doch z. B. engl. yon, yonder etc. Selten im Genit. der männl. oder sächl. Ez. ohne daneben stehendes Hw.: Einen Acker, der Unkraut und gute Frucht trage. .. Diese zu erziehen nach Ausrottung jenes. H. Ph. 10, 107.