Faksimile 0816 | Seite 808
Faksimile 0816 | Seite 808
husch Husche Huschelei huschelig huscheln huschen huschig
Húſch: 1) interj., Tonw.: a) Stille zu gebieten,
vgl. „St!“, dann auch wie das ähnliche „Hiſt!“,
„Bſt!“ ꝛc., um Einen zu rufen. Adelung; ferner, um
Vögel ꝛc. zu ſcheuchen: H.! h.! zurück! h.! Droyſen Ar. 2,
44; V. Ar. 1, 330 ꝛc. b) Ausruf bei Empfindung v.
Froſt. Schm., ſ. 2e u. uſch. Nam. aber: c) Bezeichn.
ungemein großer Geſchwindigkeit, nach dem ziſchenden,
raſchelnden Ton der Bewegung (vgl. Hurr!, hutſch!
raſch, raſcheln, witſch!, wips!, wiſchen ꝛc.), z. B.:
H.! fort war der Vogel. Auerbach Ab. 203; H.! was rauſcht
dort in den Gebüſchen? Bodenſtedt 2, 299; Das Geſindel,
h., h., h.! | kam hinten nachgepraſſelt, | wie Wirbelwind
am Haſelbuſch | durch dürre Blätter raſſelt. B. 15a; Scheucht
ihn hin und her, h., h.! | nun Fenſter auf! hinaus zu Buſch.
20b; Das kann wips! ein winzig Wort. | H.! durch
Schlickerſchlacker fort! 287b; H. iſt es unter dem Raſen. G.
1, 184; Klipp, klapp! die Pantoffeln fallen und h.! man iſt
nicht mehr allein. 17, 25; H. hatt’ es eine Ohrfeige weg.
Gotthelf U. 2, 154; Sobald er hört, daß ich Geld bei mir
habe, h.! iſt er Anſelmo. L. 1, 500; H., iſt ihm denn ein
Ringelchen an den Finger prakticiert. 552; H., h.! und [im
Nu] ich bin fertig. Gal. 2, 7; H. raſchelt’s fort. Schubart 3,
58; Das Mädel h.! [ſprach raſch]: „Ich will!“ 91;
Da rauſchte der Hirſch heraus, h., h.! Uhland 350; H.! ſau-
ſen wir, h. | durch Ruſch und durch Buſch. V. 3, 165 ꝛc.
2) m., –es; –e (ſ. a): a) eine unerwartete raſche Be-
wegung, z. B.: Doch nimmt es richtig ſeinen H. | und mit
gewandter Schnelle | eilt es .. zur Kirche. G. 1, 178; Flie-
gen . .. Leuchtkäferchen mit ſchnellem H. Roquette W. 22;
Eilt ich durch Buſch und Strauß | mit ſchnellem H. wie ein
Strauß. Rückert Mak. 2, 26; Der da hält hinterm Buſch, |
bis er verſieht ſeinen H. 1, 44; Der von dem leeren Wirr-
kopf im fanggierigen H. gedolmetſchten Jlias. V. Ant. 2,
103 ꝛc. Daher: b) Einen auf den H. beſuchen, flüch-
tig, ſo daß man nur ganz kurz verweilt; Thöricht war’s
von uns, ſo unterm H. | ihn zu beſtatten. Schlegel Haml. 4,
5, in übergroßer Haſt und unbemerkt. c) (ſ. b) Re-
genſchauer, raſch kommend und raſch vorübergehend, ſ.
L. 11, 625; Eine Huſche. 5, 325; Weinhold. d) Ohr-
feige. Stalder, auch „Huſche“; auch: Rauferei; Es hat,
was man in Schleſien einen H. nennt, zwiſchen den beiden
Leuten geſetzt. DMuſeum 1, 2, 542. e) Schüttelfroſt
(ſ. 1b): Der H., H. SClara (Wackernagel 3, 1, 892 Z.
29 ff.). ~e, f.; –n: Huſch 2c und namentl. d;
Huſſa(h)
Streich, den man Einem ſchlagend verſetzt, womit man
Einen oder Etwas fortſtößt: Soll ihm die Schwarte nicht
von mancher H. knacken. Günther 418; Wie der Henker ihm
doch wird die H. geben. Logau 2269 (ſ. L. 5, 325); Giebt
dann dem unſchuldigen Buche eine H. und legt es auf den
Tiſch. Moſcheroſch (ſ. Gervinus Lit. 3, 373); So mag ich dir
wohl eine Haar-H. geben. Weiſe Iſ. 83 ꝛc. ~elēī, f.;
–en: das Huſcheln, raſche und oberflächliche Thätig-
keit ꝛc.: Heyne’s aufraffende H. V. Ant. 2, 68. ~elig,
a.: flüchtig und oberflächig, nicht gründlich, ebenſo:
„huſchig“. ~eln, intr. (ſein): ſich mit leiſem Ra-
ſcheln bewegen ꝛc. (ſ. Huſchen): Es iſt mir oft, als wenn
der alte Mann im Zimmer huſchelt. Gutzkow R. 5, 186 ꝛc.
~en: 1) tr.: a) Einem eine Huſche geben, ihn rau-
fen, ohrfeigen, prügeln; Einen durch-h.; Sich mit Ei-
nem herum-h. ꝛc. b) ſ. Hott, Anm. c) Etwas
mit raſcher Bewegung fortnehmen, ſtibitzen: Der huſcht
die Kleider hinweg. V. Ar. 3, 308. d) faktitiv zu 2
(ſ. d.), z. B.: Eichkätzchen, deren ſie mehrere ſchon auf-
gehuſcht hatte. Gutzkow Zaubr. 1, 53. 2) intr. (ſein),
mit flüchtiger, leiſer, raſchelnder Bewegung dahin-
ſchweben, eilen, ſich wohin begeben: Hui! Wir .. h. über
See und Land. B. 289a; Allnächtlich herunter vom Rade |
huſcht bleich und molkicht ein Schattengeſicht. 62b; Durch
die Waldung huſchten eigne Scheine. Freiligrath 2, 62; Huſchte
ichin einen alten Rock. Goltz 3, 48; Einer oben in ein Zimmer
gehuſchten [Dame]. Gutzkow R. 9, 52; Sie huſchten unter
die Tannen. 3, 7; Bald h. wir | leiſ’ aus der Thür. Hölty
140; Huſchten die Waſſerhühner in das Uferſchilf. Lewald
Ferd. 1, 190; Die Studenten huſchten nach allen Seiten aus
einander. Voigts H. 307 ꝛc.; auch unperſ., wie raſcheln ꝛc.:
Neben ihm huſchte und wiſperte es. Prutz Muſ. 3, 367 ꝛc.;
ferner: eilig nach Etwas haſchen: Knaben huſchten ju-
belnd nach den flatternden Faltern. Gutzkow 11, 253; Nun
griff und huſchte er nach dem Schuhwerk. Willkomm Sag. 1,
71 ꝛc.; namentl. oft übertr.: Über Etwas h., fort-,
weg-, hinweg-h., darüber flüchtig ohne tiefres
Eingehn hinwegeilen (ſ. hutſchen), und demgemäß
tr.: Etwas über-h. (–⏑–́⏑), im Huſch darüber hinweg-
eilen ꝛc. Auch ſonſt wie alle ähnl. Zeitwörter der Be-
wegung (ſ. fliegen ꝛc.) in Zſſtzg. mit adverb. Orts-
beſtimmungen, z. B.: Fledermäuſe huſchten auf (ſ. 1d).
Gutzkow Zaubr. 3, 393; Kleine Geiſter huſchten auf und
ab. R. 5, 215; Huſchte hinter ihr drein ebenfalls auf und
davon. Keller gH. 4, 231; Jeanette lachte, huſchte davon.
Gutzkow R. 8, 39; Der Vogel durchhuſchte das Zimmer
(tr., durchflog es huſchend); [Der Spatz] huſcht nur
manchmal ein bei den Pfahlbürgern, den Schwalben. Auer-
bach Ab. 272; Der Stieglitz ent huſchte der Hand des Kna-
ben; So oft ein Fremder in den Kreis ſeiner Angehörigen
trat, huſchte er plötzlich fort. Dicht. 2, 193; Entgleitend
ihrem Winkel, | huſchten her die bleichen Gäſte. Freiligrath
H. 258; Kommen die Käuzlein aus ihren Felſenſpalten her-
vorgehuſcht. Heine Reiſ. 3, 42; Huſcht doch die Freud’ auf
Flügeln ſchnell | wie Schwalben von uns hin. B. 47a; Er
hörte laut lachen und ein Hin- und Wider-H. auf dem
Korridor. Gutzkow R. 2, 357; Herr Klotz iſt über dieſes
„,feliciter“ hingehuſcht. L. 8, 90; Da huſcht ein Eichhörn-
chen an der Buche hinauf. Auerbach Ab. 201; Huſchte zur
Thür hinaus, über die niedrige Hofmauer hinweg. Prutz
E. 3, 223; Eine Pfründe iſt offen .., ſie h. hinein. Gutz-
kow 3, 279; Darüber huſchte ſie leicht hinweg. Kompert
Pfl. 2, 194; Er huſchte der Voraneilenden nach; Sie huſchte
mit ſcheuem Tritt die Treppe nieder; Den ſpäten Wandrer
unheimlich umhuſcht | der leiſe Flug der Eulen; Sie führte
den Sohn leiſe voran-h–d. PHeyſe Nov. 42; Sie huſchten
mir ſcheu | des Nachts, wie leuchtende Schatten, vorbei.
Heine Rom. 122; Huſcht . .. bei mir vorbei. HvKleiſt Kr.
122; Als ihm ein Mann vorüberhuſchte. Gutzkow R. 6,
65; Eine maskierte Geſtalt huſchte an den beiden Leſern vor-
über. 4, 254; H. Sie über Das weg, was Sie zu lange
aufhalten wird. L. 12, 489; So huſcht er weg, wenn du
nach ihm tappſt. Klinger Th. 2, 20; Jene h. ſcheu zurü ck.
Heine Rom. 71 u. ä. m. ~ig, a.: ſ. huſchelig.