Faksimile 0802 | Seite 794
Faksimile 0802 | Seite 794
Hort
Hórt, m., –(e)s; –e: in gehobner Rede 1) Schatz,
eigentl. und übertr.: Ich lag wie Faffner bei ſeinem H.
Chamiſſo 4, 254; Wahre | deines Buſens H.! 3, 17; Mein
H. verſunken! | ich habe mich verloren. 2, 27; Die H–e, die
man einſt in dich verſenkt. Freiligrath 1, 146; Garb. 82;
Ihr ſeid der Schätze würdigſte Kuſtoden, | ihr kennt den wei-
ten wohlverwahrten H. G. 12, 62; Gutzkow R. 6, 277;
Simrock N. 90; 1056 ff. ꝛc. So auch: Nibelungen-H.
Herwegh 1, 40 ꝛc.; Zauber-H. Kinkel 47 und z. B. als
Büchertitel: Deutſcher Lieder-H., Auswahl der vorzüglichern
deutſchen Volkslieder von Erk ꝛc. 2) der Ort, der Et-
was ſicher bewahrt, Haus, Burg ꝛc.: In deinen H. ver-
bargſt du jene Gefährliche? G. 10, 293; oft: etwas Feſtes,
zuverläſſige Sicherheit und Schutz Gewährendes, ſo
nam. oft bibl. von Gott: Mein H., auf den ich traue,
mein Schild! Pſ. 18, 3 ꝛc., ſ. Anm.; Fels der echten
Treue, | der Bedrängten Schirm und H. Chamiſſo 6, 246;
Wo die Liebe herrſcht, kommt mit Geſchrei | die Eiferſucht
und nennt ſich ihren H. Freiligrath Ven. 43; Ihrer Aller
Schutz und H. Gutzkow R. 3, 128; Er baue ſein Wißthum
auf dem H–e der Sprache, nicht auf einer Schleppſchanze.
Jahn M. 18; Schick, o du ſüßer H., | uns deines Geiſtes
Kraft! Opitz 1, 17; O edler H. des Adels, komm, räche un-
ſern Fall. Reithard 91; Greiſenmund voll Rathes iſt ein H.
Rückert Roſt. 56a; 54a; Der für ſeine Hausaltäre | käm-
pfend ſank, ein Schirm und H. Sch. 53b; So ſchütze Habs-
burg fort und fort | lebend’ger Mauern ſtarker H. Simrock ꝛc.
So z. B. auch: Daß vom Throne Fürſten-H. | ſich
nicht für uns verliere. G. 4, 27; Zeus ehr’ ich, den Gaſt-
H. WHumboldt 3, 45; Ihr Welten-H–e [Götter]. Rückert
Nal 39 ꝛc.
Anm. Goth. huzd, ahd., mhd. hort, der Schatz, wohl
als das Gehütete, Bewahrte, vgl. Herde, Hirt ꝛc., lat. custos
ꝛc., wie in 2 der (aktive) Begriff des Schirmenden, Hütenden
hervortritt, vgl.: H. habe ich verdeutſchet, da hebräiſch es
heißet zur, welches ein Fels heißet; denn H. heißen wir, dar-
auf wir uns verlaſſen und ſein tröſten, maßen die Juden be-
kanntlich in ihren felſichten Landen bei feindlichen Überzügen
zu dgl. Bergfeſten ihre vornehmſte und ſicherſte Zuflucht zu
nehmen pflegten. Luther 3, 313b, ſ. Hürde, lat. cors ꝛc.;
vielleicht dazu auch Haus.