Faksimile 0802 | Seite 794
Faksimile 0802 | Seite 794
Hort
Hórt, m., –(e)s; –e:
in gehobner Rede
1) Schatz, eigentl. und übertr.: Ich lag wie Faffner bei seinem H. Chamisso 4, 254; Wahre | deines Busens H.! 3, 17; Mein H. versunken! | ich habe mich verloren. 2, 27; Die H–e, die man einst in dich versenkt. Freiligrath 1, 146; Garb. 82; Ihr seid der Schätze würdigste Kustoden, | ihr kennt den weiten wohlverwahrten H. G. 12, 62; Gutzkow R. 6, 277; Simrock N. 90; 1056 ff. etc. So auch: Nibelungen-H. Herwegh 1, 40 etc.; Zauber-H. Kinkel 47 und z. B. als Büchertitel: Deutscher Lieder-H., Auswahl der vorzüglichern deutschen Volkslieder von Erk etc.
2) der Ort, der Etwas sicher bewahrt, Haus, Burg etc.: In deinen H. verbargst du jene Gefährliche? G. 10, 293; oft: etwas Festes, zuverlässige Sicherheit und Schutz Gewährendes, so nam. oft bibl. von Gott: Mein H., auf den ich traue, mein Schild! Ps. 18, 3 etc., s. Anm.; Fels der echten Treue, | der Bedrängten Schirm und H. Chamisso 6, 246; Wo die Liebe herrscht, kommt mit Geschrei | die Eifersucht und nennt sich ihren H. Freiligrath Ven. 43; Ihrer Aller Schutz und H. Gutzkow R. 3, 128; Er baue sein Wißthum auf dem H–e der Sprache, nicht auf einer Schleppschanze. Jahn M. 18; Schick, o du süßer H., | uns deines Geistes Kraft! Opitz 1, 17; O edler H. des Adels, komm, räche unsern Fall. Reithard 91; Greisenmund voll Rathes ist ein H. Rückert Rost. 56a; 54a; Der für seine Hausaltäre | kämpfend sank, ein Schirm und H. Sch. 53b; So schütze Habsburg fort und fort | lebend’ger Mauern starker H. Simrock etc. So z. B. auch: Daß vom Throne Fürsten-H. | sich nicht für uns verliere. G. 4, 27; Zeus ehr’ ich, den Gast- H. WHumboldt 3, 45; Ihr Welten-H–e [Götter]. Rückert Nal 39 etc.
Anm. Goth. huzd, ahd., mhd. hort, der Schatz, wohl als das Gehütete, Bewahrte, vgl. Herde, Hirt etc., lat. custos etc., wie in 2 der (aktive) Begriff des Schirmenden, Hütenden hervortritt, vgl.: H. habe ich verdeutschet, da hebräisch es heißet zur, welches ein Fels heißet; denn H. heißen wir, dar- auf wir uns verlassen und sein trösten, maßen die Juden bekanntlich in ihren felsichten Landen bei feindlichen Überzügen zu dgl. Bergfesten ihre vornehmste und sicherste Zuflucht zu nehmen pflegten. Luther 3, 313b, s. Hürde, lat. cors etc.; vielleicht dazu auch Haus.