henken
Hénken, tr.:
hängen (s. d.), nam.: durch die Strafe des Stranges tödten, vgl. Henker, z. B.: Jm Hause des Gehenkten ist nicht gut vom Stricke reden. R. 1, 358; Wenn Ihr wollt gehenkt sein, will er Euch h. lassen, es hängen zwar schon Zwei am Galgen, aber bekanntlich ist er dreischläferig. 3, 168; Es war zum H. und zum Laufenlassen, wie man wollte. 358; 65; 104; 106; Um acht Uhr waren schon Drei davon gerädert und die übrigen gehangen. .. Einer wurde gleich den andern Morgen gehenkt. 1092b; Kann h. lassen und pardonnieren. 328a etc. Seltner refl.: Daß sie sich selbst h. oder umbringen. 5, 530b etc. oder intr. wie: Um der guten That willen muß er hier h. F. 388. Oberd. überh. st. hängen (tr.), z. B.: Ich henke einem jeden christlichen Soldaten einen Zettel an den Hals. 3, 1, 894 Z. 21); An einen Zaun h. B. IVa; Willst du Alles an den Lümmel h.? [s. Hängen 2c] 3, 208; Hatte Viel an seinen Sohn gehenkt und angelegt. 279 etc. und danach in der auch hochd. gewöhnl. Verbindung: Es war nit lang Sattelhenkens da. 170; Wir haben nicht Sattelhenkens Zeit und langer unnöthiger Diskurse. 9, 116, hergenommen vom Anhängen des Sattels, wenn man abgesattelt hat und rastet.
Anm. Veralt. auch: Hankten sie die abgehaunen Häupter .. den Rossen an das Roßhaar. 194b; 395a.
Zsstzg. wie bei hängen (s. d.), z. B.: Án-: Einen, Henkeldukaten a. etc. und dazu: Ihre Granatenschnüre mit der daranhängenden silbernen Münze, dem sogen. Anhenker. Auerbach D. 1, 44; Scherr Nem. 1, 241 etc. —
Āūf-: Jene Brunhild, die die Männer an dem Gürtel aufhenkte. Gutzkow R. 8, 20; Seine Waffen dem feretrischen Jupiter aufgehenkt. Lohenstein (Wackernagel 3, 1, 881) etc. —
Aūs-: Ein Schild a. Fischart B. 44b; Henkten den Block aus [machten los], der sie noch an Bord festhielt. Gerstäcker BlW. 334; Ein Simultanliebhaber, der sich endlich aus einem fressenden Herzen glücklich ausgehenkt [freigemacht]. IP. 23, 155. —
Be-: So geschähe ihm Unrecht, wenn er diesen Stammen mit seinem Wappen nicht sollt helfen b. Fischart B. 238a; Ekel, der auch an ihnen bei zuwachsenden Jahren .. b. blieben. Leibnitz (Wackernagel 3, 1, 1003 Z. 7). — Er-: Ließ mich eher e., ehe ich meine Hand aufhebe zum Strick. Grimm M. 306 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.