Faksimile 0738 | Seite 730
Heinz
Hēīnz, m., –es, –en; –e, –en: Verkürzung von
Heinrich (ſ. d.), z. B.: Falſtaff zu Prinz Heinrich: Nu,
H.! Schlegel Sh. 6, 12 ꝛc., danach (vgl. Hans, Hinz,
Kunz) ſcherzh. oder verächtl. Bez. einer Mannsperſon,
nam. einer dummen, läppiſchen ꝛc., ſ. Schm. und z. B.
auch Luther 8, 7b, vgl.: Ihr H–en und Heinzlinge.
SW. 26, 46 [gegen Herzog Heinrich von Braun-
ſchweig]; vgl.: Wen der heilig Geiſt H. [ſ. u., wohl =
Schwein] heißt, Der iſt und bleibt alſo. Mattheſius Luth.
133a; Will nicht H., ſo muß Kunz. Fiſchart (Wackernagel 3,
1, 498 Z. 12); dann auch als Name von Knechten,
z. B. von dienenden Geiſtern (vgl. Heinzelmann):
Von einem Teufels-Heinzlein .. Das Heinzlein. Luther SW.
60, 71 ꝛc., übertr. z. B.: Ihren faulen (ſ. d. 3a) H. ..,
ein chemiſcher Ofen, der lange Zeit ohne Nachſchüren fortarbei-
tet. JP. 22, 77, auch: Stiefel-H., -Heinzel, bair. =
Stiefelknecht und ſo auch von mehrern Vorrichtungen
zum Ziehen, Tragen ꝛc., z. B. bergm. ein ſehr ein-
faches Röhrwerk, Waſſer in die Höhe zu ziehn, ſ. Bäu-
ſchelkunſt; Heu-H. (Schm.), bei Stalder weibl.: Die Heinze,
ein Kreuzholz zum Trocknen des Heus, dazu: Aufheinzen,
das Heu auf dies Holz legen oder ziehn ꝛc. Ferner
als Name von (Haus-)Thieren, z. B. des Zugochſen;
des Katers (vgl. Hinz, Hiez ꝛc.); Weil ſie die Säu
Heinzlin heißen. Fiſchart Garg. Kap. 10; H. iſt .. der Name
des Eſels. Ramler F. 1, 158; mundartl. auch des Ka-
ninchens. Frommann 4, 314; Wald-H–en, Waldbienen ꝛc.;
Heinzel, ein männliches Füllen ꝛc., in dieſer Verkl. auch
= Gaukelmännlein, Marionette und ſo: Mit Einem
den Heinzel ſpielen, ihn heinzeln, ſein Spiel mit ihm trei-
ben ꝛc. Heinzerlein, Hagebutte, vgl. Kunz.
Anm. Inwiefern ſich hier verſch. Stämme berühren,
iſt ſchwer zu entſcheiden, ſ. außer Herrig 24, 436
Adelung, Friſch, Schm., Stalder ꝛc., wo nam. auch auf ein
Zeitw. heinzen, heunzen = ziehen, bei Tſchudi z. B.
zu Gericht ziehn, hingewieſen wird, ſ. auch Hengſt und:
Heinzler (,Hayntzler“), Die, die Kaufmannswaaren
an die Kranen fahren. Frankf. Feuerordn. (1703) § 11 bei
Losner 574.