Faksimile 0732 | Seite 724
hehr
Hêhr, a.:
von einer das Gemüth mit Ehrfurcht und heiligem Schauer erfüllenden Hoheit: Jch billige den Gebrauch des veralteten, aber aus Luther’s Bibel [Ps. 111, 9, vgl. Luther 7, 207] bekannten Wortes h.; nur, däucht mich, sollte es nicht pro lubita statt eines andern ähnlichen, sondern nur als die stärkste poetische Farbe in der ganzen Schattierung, zu der es gehört (ehrwürdig, ernst, erhaben, furchtbar, majestätisch, heilig, h.) und also sehr sparsam gebraucht werden. W. 35, 69; An Wuchs und Antlitz hoch und h. B. 37a; Das ist uns heilig, ist uns h. Claudius 6, 76; Wie die Sonne h. durchstrahlt die Welt. Freiligrath Ven. 34; Gen Himmel blickt’ ich, er war hell und h. G. 1, 4; Unter dem h–en Himmel, in der ernstlichen Nachtstunde. 18, 292; 10, 272; So lang im deutschen Eichenthale, | Natur, dein h–er Schauer weht. Matthisson 1; Ich sah noch nie solch einen h–en Kreis [wie diese Versammlung]. Sch. 661b; Den h–sten Anblick jedoch gewährte der majestätische Strom. Sealsfield Leg. 3, 200; O König Karl, mein Bruder h.! Uhland 385; Rings ward den gemilderten Völkern | heilig und h. die Natur. V. 3, 16; Ehrenvoll und h. Od. 8, 22; Die h–e melodische Göttin. 12, 449; Das h–e Gebild der Minerva. Ov. 2, 315 etc.
Anm. Ahd., mhd. hêr(i), aus dessen Komparativ (ahd. hêriro) sichchêrro, mhd. hêrre, hërre, Herr (s. d. u. herrlich) bildete. Ganz veralt. ist die Bed. froh (z. B. Nibel. 1100; 1474; 1478), die auf Zusammenhang mit goth. haisa (Fackel) deutet = strahlend (wonach die gewöhnl. Bed. wie lat. illustris, er-, durchlaucht etc., von der vornehmen Geburt ausgehn würde, vgl. majestätisch etc.). So findet sich bei Matthestus noch: Die Fremden sind „heer froh“ und nehmen die Propheten mit Freuden auf. Wackernagel 3, 1, 454 Z. 13. Zstzg. z. B.: Licht-h., in lichter Majestät. B. 70aetc.