Faksimile 0723 | Seite 715
Faksimile 0723 | Seite 715
he
I. Hē, interj.: 1) Ruf, um ſich Einem bemerklich
zu machen: Indem ſie ſo ſaßen, pfiff Vater Stilling. Marie-
chen und Heinrich antworteten mit einem He! He! Stilling 1,
134 ꝛc., namentl. um dem Gerufnen bemerklich zu ma-
chen, daß er hören, aufpaſſen ſolle, weil man ihm Et-
was zu ſagen habe: Junger Herr! he! junger Herr! hören
Sie doch! Chamiſſo 4, 247; Heinrich! he! | ſattle noch den
Rappen! Göckingk Lieb. 29; He! Holla! Aufgemacht! Mül-
ner 5, 175; Spiegelberg! He, Spiegelberg! Die Beſtie
hört nicht. Sch. 108b; He, wie der Satan [der Hund]
bellt! Noch einmal ſag ich es, Wächter! | ſteinigen thu ich
dich gleich, wo du ehrliche Reiſende anpackſt. V. 2. 87; He,
Mutter, ſeid ſo gut, ſchreit Scherasmin ſie an | und weiſet
uns den Weg. W. 20, 95 ꝛc. Oft verſtärkt durch bei-
gefügtes „da“, womit es meiſt zu einem Wort ver-
ſchmilzt (vgl. Holla): Heda! [Stille!] hier Nichts ge-
geckt. B. 21a; Auf ein mehrmaliges Heda! kamen endlich ..
die Pantoffeln des Hausknechts angeſchlorrt. Gutzkow R. 1,
144; Heda! Trabanten! Läufer! Heine Rom. 36; He da!
den Wagen angeſpannt! Müllner 7, 238; Heda! Tyras!
(pfeift [dem Hunde]). Tieck 2, 9; Heda [ſieh’ mal], wie
rennend der Hahn . .. Futter ertrotzt! V. 1, 76 ꝛc.
2) (ſ. 1) zuw. = ich will dir ’was ſagen: He, werde
mir nicht eiferſüchtig! ꝛc. 3) bei Fragen, eine Antwort
des Gefragten herausfordernd, etwa = Nun, wie iſt’s?
Was meinſt du? ꝛc., z. B.: Wenn er dich liebte, he,
gäbſt du ihm wohl Gehör? G. 7, 45; Könnt Ihr mir ein
Protokoll machen, he? Immermann M. 4, 105; Er kriegte
mich beim Kinn und ſagte, wie er immer ganz ſpaßhaft iſt:
He, kleine Hure, willſt du dir den Jnformater Rabner
3, 28; Dieſe Narbe. He, wiſſt Ihr noch? Sch. 131a;
107b; Nu, wie gefällt Ihnen meine Iphigenia .. he? W.
13, 175 ꝛc. So auch zuweilen bei einer Frage ſtatt
Antwort, vgl. Hm, Hum: Valentin (ſelbſtgenügſam):
He, ob ich’s weiß?, was meint Ihr denn von mir! Ihr
denkt vielleicht, ich weiß es nicht ꝛc., und ſo auch ſonſt
zuw. wie Hm als Ausdruck der Bedenklichkeit ꝛc.: Spa-
ziert umher mit He! und Hum! | und ſitzt auf Kohlen.
Göckingk 1, 154; Gotthelf Sch. 91; 171 ꝛc. Oft auch:
He ja! = nun ja ꝛc. 241; U. 2, 229; G. 229 ꝛc.
4) zuw. als Ausruf der Freude, z. B.: Heh! wir haben
ſie vertilget. Klagel. 2, 16, wo zugleich (ſ. 5) ſich
Hohn einmiſcht, meiſt in Verbindung mit Juch
(ſ. d., Ju und Hei): Jch hab mein Sach auf Nichts ge-
ſtellt! | juchhe! G. 1, 105 ꝛc., ferner im Ggſtz. zu
Hop, als Fuhrmannsruf (links u. rechts): Durch Tritt
und Schritt, durch Hopp und He. Münchhauſen 72.
5) meiſt wiederholt zur Verhöhnung, beim Rübchen-
ſchaben, vgl. Atſch, z. B. Kind Freiſchütz 1, 1, vgl.
Brem. Wörterb. 6) wiederholt, Bez. des Lachens (ſ.
Ha. 1). Engel 12, 28; 251 ꝛc.
Anm. Vgl. Ha ꝛc., frz. hé.