Faksimile 0723 | Seite 715
Faksimile 0723 | Seite 715
he
I. , interj.:
1) Ruf, um sich Einem bemerklich zu machen: Indem sie so saßen, pfiff Vater Stilling. Mariechen und Heinrich antworteten mit einem He! He! Stilling 1, 134 etc., namentl. um dem Gerufnen bemerklich zu machen, daß er hören, aufpassen solle, weil man ihm Etwas zu sagen habe: Junger Herr! he! junger Herr! hören Sie doch! Chamisso 4, 247; Heinrich! he! | sattle noch den Rappen! Göckingk Lieb. 29; He! Holla! Aufgemacht! Mülner 5, 175; Spiegelberg! He, Spiegelberg! Die Bestie hört nicht. Sch. 108b; He, wie der Satan [der Hund] bellt! Noch einmal sag ich es, Wächter! | steinigen thu ich dich gleich, wo du ehrliche Reisende anpackst. V. 2. 87; He, Mutter, seid so gut, schreit Scherasmin sie an | und weiset uns den Weg. W. 20, 95 etc. Oft verstärkt durch beigefügtes „da“, womit es meist zu einem Wort verschmilzt (vgl. Holla): Heda! [Stille!] hier Nichts gegeckt. B. 21a; Auf ein mehrmaliges Heda! kamen endlich .. die Pantoffeln des Hausknechts angeschlorrt. Gutzkow R. 1, 144; Heda! Trabanten! Läufer! Heine Rom. 36; He da! den Wagen angespannt! Müllner 7, 238; Heda! Tyras! (pfeift [dem Hunde]). Tieck 2, 9; Heda [sieh’ mal], wie rennend der Hahn . .. Futter ertrotzt! V. 1, 76 etc.
2) (s. 1) zuw. = ich will dir ’was sagen: He, werde mir nicht eifersüchtig! etc.
3) bei Fragen, eine Antwort des Gefragten herausfordernd, etwa = Nun, wie ist’s? Was meinst du? etc., z. B.: Wenn er dich liebte, he, gäbst du ihm wohl Gehör? G. 7, 45; Könnt Ihr mir ein Protokoll machen, he? Immermann M. 4, 105; Er kriegte mich beim Kinn und sagte, wie er immer ganz spaßhaft ist: He, kleine Hure, willst du dir den Jnformater Rabner 3, 28; Diese Narbe. He, wisst Ihr noch? Sch. 131a; 107b; Nu, wie gefällt Ihnen meine Iphigenia .. he? W. 13, 175 etc. So auch zuweilen bei einer Frage statt Antwort, vgl. Hm, Hum: Valentin (selbstgenügsam): He, ob ich’s weiß?, was meint Ihr denn von mir! Ihr denkt vielleicht, ich weiß es nicht etc., und so auch sonst zuw. wie Hm als Ausdruck der Bedenklichkeit etc.: Spaziert umher mit He! und Hum! | und sitzt auf Kohlen. Göckingk 1, 154; Gotthelf Sch. 91; 171 etc. Oft auch: He ja! = nun ja etc. 241; U. 2, 229; G. 229 etc.
4) zuw. als Ausruf der Freude, z. B.: Heh! wir haben sie vertilget. Klagel. 2, 16, wo zugleich (s. 5) sich Hohn einmischt, meist in Verbindung mit Juch (s. d., Ju und Hei): Jch hab mein Sach auf Nichts gestellt! | juchhe! G. 1, 105 etc., ferner im Ggstz. zu Hop, als Fuhrmannsruf (links u. rechts): Durch Tritt und Schritt, durch Hopp und He. Münchhausen 72.
5) meist wiederholt zur Verhöhnung, beim Rübchenschaben, vgl. Atsch, z. B. Kind Freischütz 1, 1, vgl. Brem. Wörterb.
6) wiederholt, Bez. des Lachens (s. Ha. 1). Engel 12, 28; 251 etc.
Anm. Vgl. Ha etc., frz. hé.