hallen
Hállen, intr. (haben) und tr.:
als Hall tönen, schallen oder so tönen lassen: Im Wald, wo’s hallt und widerschallt; Hall’ am Felsen, Widerklang. 1b; Kriegesstimmen h. 4, 48; Inhaltschwere Worte lässt der Greise | in dieser Wildnis h. 54; Sein Gesang hallt in alle geselligen Fragen. 6, 286; Jedes Brust | hallt das Echo eigner Lust. R. 8, 167; Engelharfen h. | Frieden Gottes in ihr krankes Herz. 3; Zur h–den Brücke. 382; Man hörte Waffen h. den Helden an der Hand. N. 1915; Die wohl zu schreien, aber nicht zu h. und noch weniger zu verhallen verstünden. N. 6, 38; Äschylos, deß Lied vom Siege hallet. 184; Ras’ .. in dem h–den | Schornstein, . . Boreas. 3, 4; Der Nacht Sängerin hallet im Busch. 30; Der Himmel hallte jubelvoll. 4, 99; Zeus .., der Gott weit-h–der Donner. Od. 24, 544; Fragen, denen keine Antwort hallt. 1, 38 etc.
Zsstzg. vgl. die von Gellen, Klingen, Tönen etc., z. B.: Āūf-: Sendet herauf Schrecknis, furchtbar a–d. Apel Aitol. 51; Dumpf aufhallte der Grund. V. Il. 2, 781. —
Āūs-:
1) zu Ende hallen, vgl. Ver-h.: Das A–de breitet sich aus, entfaltet sich schwellend, bis es so zu Ende gelangt, das Verhallende nimmt an Stärke ab, bis es allmählich verschwindet und unhörbar wird; Etwas hat mächtig, brausend etc. ausgehallt, ist (hat) leise verhallt etc.; Ihre Worte | hallen aus im Ohr des Hörers, | kommen nicht auf die Geschlechter, | die etc. H. 190; Je reiner und voller sie die Worte a. lässt. 13, 106; Da hallt von den Gewittern | der Donner mächtig aus. 276; Die Glocken hallen aus, die Lieder enden. 181; Daß Gottes Gnad’ und Allgewalt | in vollem Jubel lang aushallt. 4, 155. —
2) einen Hall aussenden: Dreimal ruft’ er Hylas mit tief a–der Kehle. Th. 13, 58 etc. — Durch-: mit einem Hall durchdringend erfüllen oder erfüllt werden: Welche Töne des Unmuths . ., von welchen auch der Dichter in der Nachahmung das Theater d. ließ. 6, 377; Festliche Lust durchhallte die Königsburg mit Getümmel. Ov. 2, 253. Dazu: Die Ohrdurchhallerin .., die Drommete. Ar. 3, 30. — Eīn-: in Etwas hallend einfallen: Dem Laute des sanft e–den Waldhorns. 1, 164. — Ent-: intr. (sein): hallend entströmen: Du Natur, der .. stets Harmonien | der Lust wie Sphärenklang e. A. 14, 159; Kaum ist der freche Ruf enthallt. 366. — Entgêgen-: intr. (sein) u. tr.: Seine eignen Worte hallten ihm vervielfältigt von den öden Felsenwänden entgegen. 19, 211. — Er-: intr. (sein): zu hallen beginnen, ertönen: Daß gleich von dem Getön das ganze Haus erhallet. 37a; Erhellen. IVb; Mancher Schild erhallte .. von Stößen. N. 740; 203; Sangen, daß es vom Ufer erhallt. Br. 1, 193 etc. — Fórt-: fortdauernd hallen: Auf einer Harfe, wo er [der Ton] nach dem Griffe noch forthallt. 8, 340. — Hêr- etc.: tr. und intr. (haben und sein): Als jetzt die Abendglocken aus all den Thälern heraufhallten. Pr. 231; Von Traunkirchen hallten die Glocken das Ave Maria herüber. Stein 11; Donnernd hallt der Zug her- unter. Wem ein Laut ward, | Großes hervorzuhallen. H. 2, 46 etc. — Míss-: mißtönen, gw., wie Dies, nur in den untrennbaren Formen. Veralt.: Von welchem Niemand mag diskordieren, mißh ällen noch abweichen. B. 48a; Schisma, Zertrennung oder Mißhellung. 1, 214a, s. Mißhellig. — Nāch-: Schweigt es, hallt in mir die Weise | nach. 3, 401; N. muß ich deiner Worte Schall. 4, 197; Kein Wort hallt den Wohllaut des silbernen Stimmleins nach. Hept. 2, 101; Wenn der Boden | unter ihm dröhnt und der Berg es nachhallt. 2, 1267); Von den Hügeln hallt die Stimme .. | dem längst verschwundnen Geiste nach. 11, 10 etc. — Nīēder-: Wenn ins Thal die Glocken n. etc. — Rück-: s. Zurück-h. — Über-: tr.: durch stärkern Hall Etwas übertönen, so daß dies dagegen zurücktritt, keine Macht hat: Diese Literatur, deren Ruf [Subjekt] selbst die Gelehrsamkeit eines Leibnitz und das Geschrei der Theologen ü. konnte. Lit. 3, 188. — Um-: tr.: hallend umgeben, umtönen: Sein Körper bebt, vom Stahlgeschmeid’ umhallt. D. 154; Sanft umhallt vom Abendliede | der Nachtigall. 26b; Dessen Ohren Mordgebrüll umhallte. 8b; Ov. 1, 28; Hinterl. 262 etc. — Umhêr-: Wie der Löwin Gebrüll .. laut umherhallt. Th. 26, 21. — Ver-: intr. (sein): s. Aus-h. 1: Solch ein Hymnus verhallt ohne prosodisches Maß. 1, 233; Ihre Antworten nehmen eigentlich wie ein Echo unsre Silben nur oberflächlich auf, um sie v. zu lassen. 19, 14; Der Schall verhallte. 20, 258; Nimmer wird sein Ruhm v. Rom. 67; Alles verhallet in ein ewiges Amen. R. 7, 238; Sie tönten, sie v. in der Zeit. 101b; Gleich fernev–dem Harfenlispel. 3, 17 etc. — I. Wī (ē)der-: intr. und tr.: zurück- und so aufs Neue tönen, hallend zurückgeben u. von dem so Zurückgetönten erklingen (s. II.): Musengesänge . ., sanft entströmend dem stimmigen Saal und wiedergehallt laut. 1, 37; Wiedergehallt vielfältigen Schalls von bebenden Berghöhn. 161; 2, 314; Welche nicht gewohnte Klänge | hallen von den Klüften wieder? 3, 348; Und rief, daß rings die Klüfte wiederhallten (s. II.). 4, 84; Stimmt an das Lied der Lieder .. das Waldthal hallt es wieder. 1, 3; Wo die Portale der Häuser meine Fußtritte wiederhallten. SW. 2, 79; Der große Saal hallte von einer Versammlung wieder. R. 2, 329; Warum schweigen eure Wiederhalle? | schweigen oder hallen Klagen wieder? Rh. 3, 88; Vordem hatten die Mauern die Hornfanfaren .. wiedergehallt. Sch. 3, 21; Dann hallt im Felsthal wieder | das Lied. 451; Indessen hallt .. mein kleines Haus von lautem Jammer wieder. 12, 202 etc. Selten refl.: Das Hahnengeschrei, wie es sich wiederhallt von Hof zu Hof. gB. 1, 276. — II. Wi(e)der-: = I. meist intr.: Tyrannenhaß war meines Herzens Schlag | und wiederhallte mir aus allen Massen. 4, 41; Die Wölbung hat vom Schalle wiederhallt. 148; Der nächtig stille Marktplatz widerhallte von ihrem Haranguieren. 3, 8; Das ganze Stück würde von Waffen wiederhallt haben. Lit. 5, 569; Die Höfe, die sie im Fluge durchschritten, wiederhallten. R. 6, 352; Seltsam wiederhallt im Kreuzgang | ein Gewisper. Rom. 59; So lieblich in den weiten | Himmelsräumen widerhallt es. 245; Doch von Geschrei widerhallt schon rings das entsetzte Venedig. 2, 225; 4, 49; Durch die Wälder ruf’ ich, durch die Wogen, | ach, sie widerhallen leer. 22a; So schallt | und wiederhallt | aus tausend Felsenhöhlen | ein fürchterlich Gebrüll. 11, 67; Noch immer widerhallt der schreckenvolle Ton .. an seinem Ohr. 20, 145; Der Palast wiederhallte von seinem Rufen. 8, 368 etc. — Selten tr.: Flugs wiederhallten hundert Zungen: | „Flieht!“ F. 2, 453. — In einzelnen Fällen ist die Betonung zweifelhaft, z. B.: Lass(t) den Gesang vor [„zu“ 16, 150] unserm Ohr | im Saale wiederhallen. 1, 138; Da jedes Wort im Herzen wiederhallt. 2, 152; Im Busen eines Freundes wiederhallend, | verliert sich nach und nach des Schmerzens Ton. 8, 90; Nur hört man stets mit Wohlgefallen | aus Andrer Mund das Urtheil widerhallen. 3, 29; So glaubte er doch den Klang seiner Stimme im Innersten seines Herzens widerhallen zu hören. 27; 229 etc. — In Bezug auf die schwankende Schreibw. (s. die Bsp.) dürfte sich die Scheidung Wie derhallen für I. und Widerhallen für II. empfehlen. S. auch: Die Wiederhallerin [Echo]. Ov. 1, 181; Kindische Nachahmer und mechanische Widerhaller seiner Werke. 16,81.— Zurück-: intr. und tr. = wieder-h.: Von den Felsen hallt ihr eigner Ton zurücke. 20, 257; Die Felsen hallten den Ton zurück etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.