Faksimile 0672 | Seite 664
Faksimile 0672 | Seite 664
Hall
Háll, m., –(e)s; –e; -: der Schall, inſofern er
von der Luft fortgetragen wird, nam. inſofern er all-
mählich anſchwillt und dann verklingt (verhallt), ſ.
Gehall: Den H. der Poſaunen. Joſ. 6, 20; Ein Lied, deß
H. erſchallen wird bis an der Welt Ende. Jer. 25, 30; Der
Trompeten H. 33, 4; Den erſt der letzten Schritte H. ent-
deckt. Chamiſſo 4, 120; So wird Alles ein H., ein Lob-
geſang. H. R. 7, 238; H–e des Donners. Kl. M. 12, 145;
18, 480; Nach dem letzten H. der Sterbeglocken. Matthiſſon
16; Zog ihn der H. von Friedrich’s ſiegreicher Trommel. Sch.
115a; Wie den Geſang .. gedankenloſe H–e weitertreiben.
Uhland 178; Wenn des Grabgeläutes | dumpfe H–e wehn.
V. 4, 46; Cerberus, der .. | dreifach bellende H–e zugleich
auftönte zum Himmel. Ov. 2, 36.
Anm. Ahd., mhd. hal, von hillen (hal, gehullen),
urſpr. Tonw., vgl. Gellen, Nachtigall, Schallen, Knallen,
Bellen, Ballern ꝛc.; auch: Der Kall(e), der tönende Glocken-
ſchwengel. Gotthelf G. 291, ſ. Stalder; kallen, laut ſchreien.
Uhland V. 480; bellen. Schm.; ſprechen. ſ. Möſer Ph. 2,
305, vgl. engl. call, gr. cαλ, ahd. challôn, mhd. kallen
ꝛc. Dazu „hell“, das von den Eindrücken aufs Gehör auch
aufs Geſicht übertr. iſt, vgl. gilfen (zu gellen) hell werden
(von Farben und Tönen). Benecke ꝛc. Vgl. Einhellig = ein-
ſtimmig ꝛc. und manches Veraltete und Mundartl. bei Friſch,
Schm. ꝛc., nam. Be-, Ge-hellen (geheelen) zuſtimmen,
in Etwas willigen ꝛc., z. B. Zwingli 2, 7; 25 und noch:
Hat man ſtillſchweigend darin geheelet ... Wo in die
kleinſte Veräußerung alle Intereſſenten geheelen mußten
... Dasjenigen worin Alle geheelten. Möſer Ph. 2, 194,
wie bloßes „helen“ bei Mattheſius, ſ. Friſch, vgl. Miß-, Er-
hallen. Vgl. auch Hohl und ſ. Hall-Trompete, Jahr ꝛc.
Zſſtzg. theils mit Hw. als Bſtw., theils mit Vorſ.
ꝛc., z. B.: Dónner-: Wog’ an Wog’ in D. | aufbran-
dend. V. 3, 218; 223 ꝛc. Drommēten-: Bei D.
beginnt der Erntetag [der Schlacht]. Falk Menſch 109.
Fēīer-: der eine Feier verkündigt, auch ein feiernder,
verherrlichender Hall: Es brauſen, Königin der Tiber | nur
deines Namens F. | der Alpen Stürme mir herüber. Matthiſ-
ſon 234. Frēūden-: froher, Freude verkündender
Hall, Luſt-H. Gêgen-: Reſonanz (ſ. d.), Wider-
H.: Das Wort der ſieben Donner iſt G. des Fluchs. H. R.
7, 273. Glócken-: Iſt euer kirchlich Treiben nur lee-
rer G.? Reithard 94; Abend-G–e zittern. Salis 37.
Lúſt-: Freuden-H.: H. Cid 31. Míß-: Mißton,
nicht zuſammenſtimmende Klänge: Nie hört’ ich ſo | ton-
reichen M. V. Sh. 3, 656. Nāch-: ein dem eigent-
lichen Hall nachtönender Hall: Ein N. ſchien des Donners
mächt’ger Klang .. | die Stimme, die ſich ſeiner Bruſt ent-
rang. Chamiſſo 4, 99; Des Eiſes Donner, unſerer eigenen
Bewegungen ſonderbarer N. G. 22, 91; Kein donnerartiger
N. wurde in Villejuif bemerkt. Humboldt Kl. Schr. 1, 391;
Es ſind N–e der alten unmenſchlichen Natur. Novalis 1, 166;
Daß die Wehmuth mir emporbebt in dem Anklang der Em-
pfindung, | wie der N. aus dem Buchhain. V. 3, 45 ꝛc.
Poſāūnen-: Des Heldenruhms P. Matthiſſon A. 8, 72.
Práll-: Rück-H., der zurückprallende H.: Mit |
P. | ſprüht | Süd | Trall- | Lall- | Lied. V. 4, 170.
Rück-: ſ. Prall-H.: Voll von wildem Hall und R. | wie
des Donners in den Bergen. Freiligrath H. 3. Sēūf-
zer-: Umbrauſt von S. Hölty 33. Sílber-: Silber-
klang (ſ. d.): Was ſie ſpricht iſt S. | aus der Harmonie
der Sphären. G. 35, 403. Wéchſel-: Wider-H.:
Getäuſcht von des W–es Gegaukel. V. Ov. 1, 172.
Wī(ē)der-: Rück-H., Echo (ſ. d.): Ihre W–e ver-
mengen ſich. Freiligrath Pol. 2, 74; Ich fürchtete, | wie Echo
an den Felſen zu verſchwinden. | ein W., ein Nichts mich zu
verlieren. G. 13, 125; Wohin kaum unterbrochen | der letzte
W. der Freude ſich | verlieren konnte. 126; Daß Gauthier,
der unter ſeinen Landsleuten keine Wirkung hervorbringen
konnte, aus der Ferne ſich eines ſo reinen W–es zu erfreuen
hatte. 39, 350; Es bilden ſich partielle Reflexe und W–e
(Echos). Humboldt Kl. Schr. 1, 376; Um Nichtigkeiten, um
einen Schall, um des Schalles W. Immermann M. 4, 92;
Tragt .. | unſrer Donner W–e fort nach ſeinem Vaterland.
WhMüller 2, 293; Es fühlte ſelbſt das Seelenloſe | von mei-
nes Lebens W. Sch. 48b ꝛc. S. Sanders Orth. 46.
Zāūber-: Matthiſſon A. 8, 133. Zórn-: Donners
Z. Echtermeyer 2, 402. Zuſámmen-: Der Z. der
Inſtrumente ꝛc.