grünen
Grünen, intr. (haben):
grün sein oder werden (im letztern Fall auch oft refl.), z. B.:
1) allgm.: Der Smaragd allein verdient, | daß er an deinem Herzen grünt [in seiner grünen Farbe strahlt]. 12, 196; Können Esel g. [Giebt es grüne Esel]? 2, 253; Wie diese Wangen g.! | wie blau der weite Mund! 15, 100 (s. Grün 6) etc. Häufiger, auch in gw. techn. Anwendung, rcfl.: Wobei sich das Öl zuerst grünt, später eine bräunlichschwarze Farbe annimmt. 2, 775 u. ö. Vgl.: Die eisengrünende Modifikation der Gärbsäure. 431 etc. —
2) nam. aber in Bezug auf Vegetation (s. Grün 1) eig. und übertr.: in frischem, fröhlichem Wachsthum stehn, gedeihn etc. (vgl. Blühen): Das Gras, die Wiesen, die Fluren, die Bäume, der Wald, die besonnten Hügel g. etc.; Die Gottlosen g. wie das Gras und die Übelthäter blühen alle. 92, 8; Sein Fleisch grüne wieder wie in der Jugend! 33, 25; Der Frühling grünte zeitig. 6, 50; Im Thale grünet Hoffnungsglück. 11, 39; In diesem Hain, wo ringsum die Namen meiner Geliebten g., schneide ich den deinigen in eine Buche. 31, 4; Auf Erden grünet überall ein Vaterland. 33, 29; Grüne der Lorberkranz des Ruhms um deine Schläfe. M. 4, 111; Da sieht man, wem das Glücke grünet. 51; Dessen Lob hinfort gleich einer Zeder grünt. 1, 37; Wekl wir noch g. und uns | noch die Kniee nicht wanken. 211; Flechte sich Kränze, | wem die Locken noch jugendlich g. 497a; Zum Ölbaum grünt [wandelt sich grünend] die Lanze. Gd. 1, 54; Unser Geschlecht wird da selbst g. und blühen. 1, 108; Anno 1460 lebten und grüneten noch Hans und Heinrich die Truchsessen von Dießenhofer. 412b; Solange die Tugenden in einem Geschlecht grüneten. 313a; Doch grünt der Kamp von Winterkorn. 3, 202; Wenn die Feldfrüchte über die Furchen grünten. Georg. 22; Trebisond selbst fing wieder an zu g., | der kurz zuvor sich aller Hoffnung begab. 15, 84 etc. — So nam. auch das Partic. (als Ew.): Mit der Frühlingssonne frischer und g–der zu erwachen. 2, 144 und Zsstzg.: In der frisch-g–den Kraft eines .. Mannes. Ar. 1, 397; Auf dem frisch-g–dsten Rasen. Körte 1, 456; Den frühlings-g–den Laubwäldern. Ob. 1, 64; Mit immer-g–den Tannen. 2, 9 etc. —
3) zuw. auch in Bezug auf das Modergrün (s. Grün 7): Es stand der See lang eingehemmt | und sumpft’ in ödem Rohr; | vor Fäulnis grünt’ er. 3, 218. —
4) Nam. zu 2 im eig. Sinn: Allerhand Grünungen, welche das Gesicht zum höchsten erfreuen. 553a etc.
Anm. Vgl. Blauen, wie auch für die Zsstzg. Mund- artl., veralt.: Grunen. 5, 536a; Sch. 72 etc. Als tr. ist statt G. (vgl. Röthen, Schwärzen, Weißen etc.) grün färben üblich; doch: Ein Faß grunen [weingrün machen]. 148.
Zsstzg. ul. die von Blauen etc. und von Blühen: Áb-: das Grün allmählich verlieren: Im Spätsommer noch von einem a–den Vorsprung. Tschudi Th. 237. — An-, intr.: anfangen zu grünen und tr. (nam. im Partic.): anfangen zu begrünen: Lässt nun der Fels sich angegrünt erblicken. G. 12, 204 oder tr.: Einen grünend anblicken etc.: Rasenstelle, die uns angrünet. JP. 3, 91. — Āūf-, intr. (sein): empor-g., sich grünend heben, aufsprossen: Wenn mein fast ganz hinwelkendes Leben .. wieder aufzugrünen und zu blühen anfängt. B. 484b; Da grünen alle Wälder auf. Geibel Jun. 141; Die Fichte sieht mißfärbig aus neben hell-a–der Birke. G. 18, 264; Das Frühjahr wieder a. sehen. 22 159; Wo unsere Freundschaft so frisch und mächtig aufgrünte. Heinse A. 1, 233; Wenn dem Mai a. die Erstlinge. V. 3, 63; Sah der alte Philemon in Laub a. die Baucis. Ov. 2, 107; 30 etc. —
Āūs-:
1) aufhören zu grünen. —
2) grünend ausschlagen: Eine Leidenschaft .. grünt in jedem Augenblick wieder neu aus. 1, 368; 309 etc. — Be-, tr.: grün werden lassen und refl., intr. (sein): grün werden: Den Sand zu b. und zu beangern; Mit begrünten Hügeln umgeben. 18, 286; Begrünet sich die Ruine. 10, 235; Bäume, die sich täglich neu b. 11, 68; Im faul-begrünten [3] Pfuhl. Sh. 1, 85; Der mein Leben bescheint und begrünt. 2, 108 etc. — Das grasbegrünte Grab. Rh. 2, 127; Moosbegrünte Becken. Weim. 19 etc. — Dahêr-: 4, 42b. — Empōr-: aus-g.: Pappel, | welche dem Agneswerder emporgrünt. 3, 71; Sobald sie [die Saat] | jugendlich über die Furche emporgrünt. Georg. 1, 113; Od. 12, 103 etc. — Ent-, intr. (sein): grünend entsprießen, vgl. Entblühen, er-g.: Nur Moos und Flechten e. | den wilden Ruinen. 172; Die braunen Keime, | halb entgrünt. 4, 45; Dicsen entgrünet | all der Wälder und Stauden Geschlecht. Gcorg. 2, 20. — EntgĒgen-: Nichts grünte dem Winter entgegen als wir armen Tannenbäume. Wald 33. — Er-, intr. (sein): grün werden, z. B. scherzh.: So lief über seine Gesichtsfläche ein grüner Farbenton; daher hatte der Baron .. den Ausdruck e. [statt erröthen] gebraucht. M. 1, 213; 2, 5 etc., ferner: So e. die Gletscher . . mit einer so saftgrünen Farbe. A. 3, 224 etc., gw. von Pflanzen: Von Blättern sah ich mancherlei e. 6, 87; Weinberg, an dessen Ergrünung er sich zu erfreuen die Lust hatte. Zelter 5, 68; Mein Botenstab ergrünt von frischen Zweigen. 491a; Die Buchen waren noch nicht ergrünt. GsN. 1, 101 etc. — Hêr-, Hín- etc.: Schön hergrünte der Kranz aus schöner Umlockung. 1, 108; Fetter grüne, du Laub’, | am Rebengeländer, | hier mein Fenster herauf. 1, 67; Wie ein Gewächs am Gewitterableiter hinaufgrünen. 22, 197; Daß das in die Erde gesenkte Korn seiner Zeit wieder herausgrünt. Nachts. 82; Blumen, die aus Vater Stilling’s Moder hervorgrünen. 1, 151; 36, 27 etc. — Über-, tr.: mit Grün überdecken, vergl. Be-g.: Dort übergrünte sie schon geiles Nesselkraut. Dor. 1, 5; Wo die Ulme das alternde Hofthor | übergrünt. 2, 1261); 130; Die übergrünten Felsen. (Hausbl. [56] 1, 219) etc. — Um-, tr.: mit Grün, grünend umgeben: Ihr Grab umgrünet frisch das grüne Gras. 40; Der Tugend Kranz umgrüne deine Locken. 4, 191; Wenn ich in Grase ruht’ und zartes Leben mich umgrünte. H. 2, 119; Erdensohn .., umgrünt von Amor’s Myrtenkrone. 80; Die lorbeer-umgrünte Daphne. Gd. 1, 221; Garten, Feld und Weide | umgrünt hier jedes Haus. 3, 116; Am umgrünten Teiche. 146; 23 etc. — Ver-, intr. (sein): das Grün verlieren, so: 1) verwelken, eig. und übertr.: Wenn winterlich die Au vergrünt, | der Garten öde steht. A. 9, 63); Himmel, spann dein blaues Zelt! | mein [der Blume] vergrüntes sinket hier. 1, 28; Sie ließen ihn, als [wie] einen Baum v. 2, 296; Freuden echter Art, | die nie ver-g., immer dauern. 2, 140 etc. — 2) Färb.: das aus der Jndigküpe genommne grün erscheinende Zeug der Einwirkung der Luft aussetzen, wodurch es sich blaut, s. 2, 304.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.